Tenormundstück ebonit oder metall (für Anfänger)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Marcobx, 13.Februar.2015.

  1. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Sie verziehen sich aber!!! Bei meinem war die Spitze eingedellt - danach musste es zum MPC-Doc.
    Mein gebrochenes Yamaha 4c habe ich mit Sekundenkleber geflickt. Das hält bis heute ;-)

    Hör auf deinen Lehrer !!!
    Der weiß genau, dass dein Ansatz noch nicht weit genug für ein offenes Mundstück ist. So wie ich aus deinem Schreiben lese spielt er selber Otto Link. Diese MPC sind sehr offen und haben große Kammern für einen fetten Sound. Sei froh das er dich so gut berät und dich nicht Hunderte von Euros ohne Aussicht auf Erfolg ausgeben lässt!

    LG
    Dabo
     
  2. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Nicht unbedingt, die gibt's mit verschiedenen Öffnungsgraden.

    @Bereckis:

    Deine Erfahrung teile ich. Das OL war anfangs sehr "pfeiffreudig". ;-)

    LG Helmut
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Was damals komplett unverständlich war, weil Du genau auf diesem Mundstück um längen besser geklungen hast, mit dem Teil super intoniert hast und auch noch gut klargekommen bist. Manchmal verstehe ich Kollegen nicht, auch wenn ich sie sonst schätze.

    Jede Umstellung erfordert Zeit, das ist normal und das Link war auch leicht offener als das Yamaha und zusätzlich hattest Du gerade ein neues Horn gekauft.

    LG Saxhornet
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Laut Marcobx hat er doch gar nicht von Öffnungen gesprochen, sondern nur von Material. Das gleiche Problem hätte er dann auch mit Kautschuk Links und generell allen offeneren Mundstücken. Da hat der Lehrer aber wohl gar nichts gegen offene Mundstücke und grosse Kammern gesagt, sondern nur eingeschränkt hat, das nächste Mundstück sollte aus Kautschuk und nicht Metall sein in Verbindung mit komischen Begründungen, ist das dann keine gute Beratung sondern Blödsinn (zumindest in dieser Form und wenn er es wirklich so gesagt hat). Wenn er gut beraten wollen würde, würde er zusammen mit seinem Schüler zum Testen losziehen, auch weil er besser wissen sollte was passt und welche Öffnungen sinnvoller wären und er wissen sollte worauf dann beim Testen zu achten wäre.

    LG Saxhornet
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Mit Verlaub, das Material an sich hat keinen Einfluss aufs Pfeifen. Basta. Wenn es auftreten sollte, liegt das an Nichbeherrschung der Bahn(Öffnung), einer unpassenden Kombination Blatt-MPC, einer schlecht funzenden Ligatur, etcpp.

    Alles andere ist Voodoo!

    Aber bitteschön: Indirekt beeinflusst das Material das MPC dadurch, dass Bauformen, -dicken usw. unterschiedliche Möglichkeiten und Limits besitzen.


    TschÖ
    BrillÖ
     
    bluemike, mato und 47tmb gefällt das.
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    EXKURS
    Gibt es eigentlich Metall-MPC für Klarinette?

    Cheerio
    tmb
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mir ist es wurscht, ob es am Material oder Dicke des Mundstückes lag. Das Pfeifen war weg...
     
    Brille gefällt das.
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Lieber Bereckis, möchte freundlich an den Fredtitel erinnern und daran, dass dein Posting in diesem Kontext leicht suggerieren könnte, das Pfeifen habe etwas mit dem Material zu tun.....
    Und das ist eben nicht so.

    Grüße Brille
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Entscheidend ist die Bauform...
     
  10. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    Metall-MS braucht mehr Zeit um warm zu werden, kühlt dann aber auch langsamer aus. Ein Kautschuk ist da schon schneller warm. Sollte auch ein Argument sein. Ein Grund, warum die meisten Klarinettisten auf Holzinstrumente schwören (meist ohne es zu wissen). Holz ist wärmedämmernder als Kunsstoff, Kautschuk ist wärmedämmender als Metall. So ist die Luftsäule schneller warm, die Stimmung ist schlüssiger.
    Claus
     
    bluefrog gefällt das.
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Eingeschränkt richtig :

    Metall erwärmt sich schneller und kählt auch schneller ab aufgrund der spezifischen Wärmeleitfähigkeit.
    Kunststoff braucht demnach länger um sich zu erwärmen, kühlt aber auch langsamer ab.
    Kunststoff fühlt sich aber wärmer an, da es die von den Lippen eingeleitete Wärme schlechter abtransportieren kann und somit quasi wärmer erscheint.

    kokisax
     
    last gefällt das.
  12. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hi kokisax,
    du schreibst eingeschränkt richtig, aber schreibst das Gegenteil. Somit bist du eigentlich anderer Meinung, beginnst aber diplomatisch. Um einig zu werden, die Luftsäule erwärmt sich beim Kautschuk MS schneller, ok. Wobei natürlich das Sax aus Metall dahinterhängt und diese schnell wieder abkühlt.
    Claus
     
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Claus,

    ich beziehe mich ausschliesslich auf die Erwärmung des Materials des Mundstückes beim Hineinblasen.
    Die Luftsäule darin dürfte eigentlich immer die Körpertemperatur des Spielers haben.
    Diese Luft erwärmt dann das Material des Mundstückes mehr oder weniger schnell.

    Anderes Beispiel :

    Fass mal ein heisses Stück Metall mit 100°C an (Heisser Kochtopfdeckel).
    Du verbrennst Dich bei mehrmaligem Antippen, da Dein Finger relativ wenig Wärme ableiten kann, vom Metall afgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit aber viel Wärme nachfliesst.
    Folge : Brandblase.

    Fass jetzt ein 100°C heissen Kunststoff an und Du kannst diesen nach vorhergehendem mehrmaligem kurzen Antippen und wieder Loslassen, dauerhaft mit dem Finger Berühren,
    da Dein Körper die wenige Wärme die über den Kunststoff fliessen kann schneller abtransportiert als sie im Kunststoff selbst nachfliessen kann (Im gleichen Berührungspunkt).
    Dadurch verbrensst Du Dich bei Kunststoff nicht.

    kokisax
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Das ist jetzt aber dermaßen relevant in bezug auf die Frage, ne?
    Helau!

    Brille
     
  15. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Das hiesse ja, ein Instrument warm spielen zu müssen, um es dann mit anderen Instrumenten einzustimmen, ist Unsinn, denn ¿die Luftsäule hat eigentlich immer die Körpertemperatur des Spielers?!! Nee, die Meinung teile ich nicht mit dir. Ein kaltes Instrument entzieht der Luftsäule Energie und kühlt diese ab, die Stimmung fällt. Nach dem Warmspielen des Instruments wird gestimmt und ab dann sollte das Instrument warm gehalten werden, wenn nötig mit einblasen deines Atems. Piccolo passt unter den Pullover, Bariton Sax nicht. Ein kaltes Sax braucht seine Zeit um warm zu werden. Wieweit die wenige Masse de MS hier grossartigen Einfluss hat weiss ich nicht, habe noch nicht mal eine Vorstellung.
    Claus
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Claus,
    wir sprechen hier anscheinend von verschiedenen Dingen.
    Du musst meine Zeilen schon etwas genauer lesen....

    Ich spreche NUR vom Mundstück, der Luftsäule IM Mundstück und von Deiner Behauptung in Beitrag Nr. 30!
    Es ist ganz klar, dass das ganze Instrument je nach Umgebungstemperatur mehr oder weniger schnell etwas wärmer wird.
    Im Winter auf dem Weihnachtsmarkt z.B. schafft man das allerdings so gut wie nicht.

    kokisax
     
  17. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Nach dem ich ca. 1/2 Jahr Saxophon spielte, habe ich mir ein gebrauchtes Berg Larsen Metallmundstück zugelegt, welches ich mehrere Jahre mit wahrer Freude gespielt habe. Danach habe ich mir ein Vandoren, Lawton, Kay Siebold und ein Otto Link (Sopran) gekauft. Alles Metallmundstücke mit denen ich allesamt sehr zufrieden bin. Meine Entscheidung wurde weniger durch rationale, als vielmehr durch emotionale und musikalische Gründe getroffen. Das einzige Ebonit Mundstück was ich heute noch habe ist ein Rico Graftonite, welches trotz seines niedrigen Preises einen guten Sound hat. Anyway, wenn Du ein Metallmundstück spielen möchtest, dann probiere ein paar aus und nimm dasjenige, welches Deinen Klangvorstellung am nächsten kommt.
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Und das Layout des Mundstückes sollte dem Könnensstand angepasst sein und eine gute Tonkontrolle erlauben! Material ist ziemlich egal! Grüße BrillE
     
    Viper gefällt das.
  19. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Marco,
    Wie war das Testen? Und...
    Welches sind seine Gründe "weshalb er Metallmundstücke eher.nicht empfiehlt."? Hast Du ihn dazu nochmal gefragt?
     
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Ich habe auch meine Gründe, warum ich Metallmundstück nicht empfehle.
    Es sind die selben Gründe, wieso ich Ebonitmundstücke nicht empfehle.

    Grüße
    Roland


    PS:
    Des Rätsels Lösung:
    Man einfach ausprobieren, was für einen passt.
     
    mato und ehopper1 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden