Tenormundstück ebonit oder metall (für Anfänger)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Marcobx, 13.Februar.2015.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    kurz, sachlich, gut.
     
  2. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Mir ging es eben darum vom Fredersteller zu erfahren, was sein Lehrer ihm vergangene Woche noch so zu sagen hatte und wie die zwei OLinks waren die seinem Lehrer gehören und die er testen durfte.
     
  3. Marcobx

    Marcobx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich konnte leider noch nicht testen, da seine Wohnung komplett renoviert wird und er erst danach an die Mundstücke rankommt.
    Er hat mir erklärt, dass Metallmundstücke oft so gebaut sind, dass sie auf der Bühne deutlich zu hören sind und dass bei leisem Spiel schnell das Mundstück trotzdem vollgas gibt. Ist nicht immer so und ich könne auch gerne ein Metallmundstück kaufen wenn es mir gefällt.

    Marco
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Tja, der Kelch der Erkenntnis wurde bereits in den Antworten 1 und 2 angeboten. Man muss nur davon trinken wollen, haha!

    Soll er mal vernünftig erklären, der Herr Saxlehrer, oder?

    Übrigens, Saxophonforum: Wir sind gut!

    Schön' Tach

    Brille
     
  5. Marcobx

    Marcobx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    ich glaube er meint es gut mit mir. Es ist halt seine persönliche Erfahrung mit Metallmundstücke, vielleicht wäre die anders, wenn er mehr Metallmundstücke getestet hätte.
    Es wird aufs testen ankommen.

    Marco
     
  6. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Dein Lehrer teilt die Meinung von Stefan Weilmünster, bei dem ich vorletztes Jahr einen Workshop besucht hatte. ER hat einigen Workshopteilnehmern, die nicht so weit forgeschritten waren, geraten auf ein Ebonit-Mundstück zu wechseln. Ich kann das selbst nicht beurteilen, aber ich habe vor einiger Zeit auch von Metall (OL STM 6*) auf Ebonit (RPC Rollover .100) gewechselt. Das von mir gewählte Mundstück ist flexibler (subtones, bending und überblasen der Töne relativ problemlos) und leichter in den Höhen zu beherrschen, dafür etwas schwieriger zu intonieren. Es ist aber auch lauter und durchsetzungsfähiger, als das OL.

    Letzlich muss man seinen Favoriten durch Probieren herausfinden, wobei man sich dafür viel Zeit nehmen sollte.

    Gruß,
    BCJ
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Denke, es ist nicht zu selten, dass geglaubt wird, besonders die "Harten" und "Guten" würden Metall blasen. Zugegeben, auch für mich haben diese MPCs eine gewisse Attraktivität aufgrund ihrer Anmutung. Allerdings bin ich mittlerweile, wie einige Kollegen auch, rundum auf Plaste gelandet. Ich komme mit denen besser zurecht, auch weil sie weniger schlank sind und ein anderes Vibrationsverhalten aufweisen, das ich angenehmer finde.

    Tschüss BrillE
     
  8. Marcobx

    Marcobx Nicht zu schüchtern zum Reden

    So, heute war ich Mundstücke testen. Auch ein Paar Metallmundstücke waren dabei, unter anderem ein OL und ein Theo Wanne Data. Ich konnte bei sämtlichen Mundstückes grosse Unterschiede in Ton, Ansprache etc. feststellen, allerdings nicht abhängig vom Material.
    Am Ende ist es ein Peter Ponzol ebonit geworden.

    Marco
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wie offen? Gratuliere und wünsche guten Fortschritt.

    Gruß BrillEe
     
  10. Marcobx

    Marcobx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Da viele Mundstücke ziemlich offen waren landete Ich nur bei ein Paar geeignete Teile. Die Lösung war einfach, Blattstärke runter von 2,5 auf 2. Plötzlich gingen alle Optionen deutlich besser, stärkere Blätter kann ich immer noch nehmen, falls mein Ansatz stärker wird.
    Der Ponzol dürfte Öffnung 105 sein, stand aber nicht drauf, passte gefühlt am zum Berg Lassen mit 105. Da Ponzol wohl nur wenige Öffnungen anbietet kann es eigentlich nur das oder 110 sein.

    Marco
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte


    Das mit Öffnungen und erfühlen welche Grösse es ist, ist so ein Ding. Mit entsprechender Bahn fühlt sich auch ein offeneres Mundstück gar nicht so offen an oder viel offener als es wirklich ist.
    Berg Larsen Öffnungen entsprechen was die wirkliche Öffnung angehnt (messtechnisch) meist nicht dem was drauf steht, leider.

    LG Saxhornet
     
  12. Marcobx

    Marcobx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Tja, dass die Hersteller nichts einheitliches angeben können ist lästig. Ist mir im Moment egal, ich habe nach Gefühl entschieden und nicht nach C** oder 7* oder 105/2 sms usw. Wenn ich irgendwann genau weiss was ich brauche, werde ich mich mal mit Öffnung, Bahn, Stufe beschäftigen.

    Marco
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Schade, deine Saxkollechen waren geduldig und einsatzfreudig.

    Schön Tach B.
     
  14. Marcobx

    Marcobx Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich meine nur, dass ich mich nicht mit den Zahlen beschäftige, sondern nur mit dem was hinten rauskommt.
    Dass die Kollegen im Forum sehr fachkundig und freundlich sind ist unumstritten.

    Marco
     
  15. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein Jahr ein Ponzol 105 Ebonit mit meinem Expression Tenor gepielt. Allerdings gingen da nur 2 er Blättchen bei mir. Das 105 ist schon sehr offen. Mit meinem neuen Yana 991 hat es aber nicht funktioniert. Kann an mir liegen, aber bei den tiefen Tönen kam immer so eine Art Oberton mit die erste 10 tel Sekunde. Beim Yana spiele ich das Original MPC 5* mit 3er Hemke Blättern. Ich selber finde, es spielt sich ideal und der Sound wird von Woche zu Woche besser.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden