Tenorsaxophon MAC SAX8

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gysi, 12.April.2017.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nur um den armen @Gysi nicht zu verwirren:

    "Rolled Tone Holes" sind KEIN Qualitätskriterium, nur eine Marotte eines liebenswerten Mitforisten....wie heißt er gleich...:rolleyes:

    CzG

    Dreas
     
  2. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ich glaube der hat die Kennung @b_nic.... oder? Aber ist doch nicht schlimm, oder....
     
  3. Gysi

    Gysi Schaut nur mal vorbei

    ist ja echt lieb von Euch...ja Ihr konntet mir weiter helfen. Werde einmal mehr ein bisschen mit den Mundstücken herum experimentieren und hab mir das MAC SAX 8 aus dem Kopf geschlagen. Ich bedanke mich für Eure Hilfe. Somit kann man dieses Thema schliessen. Mit liebem Gruss....Daniel
     
  4. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich spiele auch ein 62er Tenor und kenne dieses "Problem".
    Leider musste ich auch schon öfters feststellen, dass nicht das Saxophon das Problem ist, sondern ich als Player. Meine Performance schwankt je nachdem wie viel ich Zeit für mein Hobby habe und somit auch die Lust und der Frust am Instrument bzw. an meinem Können.

    Dann kommt es auch auf das Mundstück an und vor allem auch auf das Blatt...
    Ich habe schon oft Saxophone in Musikgeschäften angespielt, immer im direkten Vergleich mit meinem 62er.
    Bis jetzt bin ich fast immer zu dem Schluss gekommen, dass das 62er gar nicht so schlecht ist und bin wieder mit meinem Sax zufrieden heimgefahren.
    Und wenn es dann mal gejuckt hat, war der Unterschied für mich zu wenig gravierend als dass ich mein Altbewährtes über Bord schmeiße.
    Ich spiel nun 17 Jahre Saxophon, seit Beginn auf dem 62er.
    Am Anfang habe ich kaum Soundunterschiede feststellen können wenn ich verschiedene Saxophone getestet habe, mittlerweile mit zunehmendem Können nehme ich die Unterschiede, die verschiedene Saxophone bieten, besser wahr.
    Hier ist mir mittlerweile Peter Wespie ein gutes Vorbild, der sich, einmal für ein gutes Setup entschieden, jahrelang mit diesem Setup arbeitet und nicht ständig zwischen den tausenden möglichen Komibinationen hin un her taumelt.

    Ich habe auch schon einige S-Bögen getestet um den Sound des YTS etwas mehr Tiefe zu geben.
    Doch ist es sehr schwer einen Replacement Neck zu finden der die gute Intonation des 62er abbildet.
    Selmer Bögen passen zwar vom Durchmesser der Steckhülse doch die Intonation geht den Bach runter, vor allem in den oberen Bereichen.
    Gloger hatte ich auch schon mal getestet. Der Bogen hatte deutlich mehr Masse als alle anderen Bögen, doch mit der massiven Ausführung kam ich auf dem 62er überhaupt nicht klar.

    Ich habe vor kurzem mit Herr Inderbinen telefoniert.
    Mich hatte interessiert, ob seine Donnerbögen dem jeweiligen Sax angepasst sind oder ob es eine Version für alle Saxe mit gleichem Steckhülsendurchmesser gibt.
    Es gibt ja viele Bögen wie z.B. Schucht Bögen die mit einer Mensur für „alle“ Saxophone gebaut werden, sogar mit entsprechendem Adapter damit der Bogen auf „alle“ möglichen Hörner passt.
    Wenn ich das richtig verstanden habe verwendet Inderbinen original Bögen und baut diese um bzw. behandelt diese entsprechend mit einer Beschichtung.
    So bleibt die Intonation auf dem Horn erhalten.

    Er meinte, dass man das YTS62 mit dem Donnerbogen stark aufwerten kann, wobei er das YTS62 an sich als ein sehr gutes solides professionelles Saxophon einstuft.
    Ich werde auf jeden Fall bei Gelegenheit den Donnerbogen für mein Saxophon testen.

    Ich würde an deiner Stelle bei Inderbinen vorbei schauen, das Sax prüfen lassen und einen passenden Bogen von Inderbinen testen.
    Bei der der Gelegenheit kannst du auch gleich seine Mundstücke testen, ich finde diese Klasse.

    VG Siggi
     
  5. Gysi

    Gysi Schaut nur mal vorbei

    Danke siggi...ja das zieh ich echt in Betracht...
     
  6. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

  7. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich würde auch beim mpc einmal anfangen.
    Ich hatte seinerzeit ein YTS-280 und spielte es mit dem Yamaha 4C. Das Horn klangt damit langweilig und alleine durch den Austausch des 4C zu einem 6er OL STM veränderte sich der Ton/Sound so stark das man mich fragte ob ich ein neues Sax gekauft hätte.
    Das YTS-62 würde ich auch nicht so einfach weg geben wollen, insbesondere nicht für ein Horn das ich nie gespielt habe
    LG
    Jürgen
     
    Siggi und ehopper1 gefällt das.
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Bei einer früheren Schülerin war ich Anfang 2000 beim Kauf ihres 62er Altos dabei.
    Ich hätte es am liebsten selber genommen, so klasse war es!
    Und das Mädel spielt es heute noch mit großer Freude, und wie gut! :thumbsup:

    Lg
    Mike
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden