Terz Verwandte Akkorde

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von SophiaViolin, 17.Juli.2021.

  1. SophiaViolin

    SophiaViolin Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo, ich habe eine Frage. Ich habe eine Aufgabe, wo ein Ausgangsdreiklang notiert ist und man jeweils 2 terzverwandte Akkorde bilden soll.
    Wenn man einen Ausgangsakkord hat und dann einen weiteren terzverwandten Akkord dazu bilden soll: woher weiß ich, ob dieser groß- oder Kleinterzverwandt zu diesem sein muss? Oder ist das überhaupt wichtig, Hauptsache einfach terzverwandt? Ich weiß, dass großterzverwandte Akkorde eine große Terz über oder unter dem Grundton des Ausangsdreiklanges liegen. Dementsprechend ist es genauso bei kleinterzverwandten Akkorden so, nur dass es da eine kleine Terz sein muss.

    Muss ich vllt einfach schauen, ob im Ausgansdreiklang die Terz klein oder groß ist und dementsprechend der terzverwandte Akkord im selben Terzabstand zum Grundton stehen muss?

    Ich hoffe auf hilfreiche Antworten.
    Danke.
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Da fehlt mir der Zusammenhang der Aufgabe.
    Prinzipiell gebräuchlich sind erstmal die verwandten Akkorde, die mindestens zwei Töne mit dem Ausgangsdreiklang gemein haben, also etwa bei C-Dur E-Moll und A-Moll.
    Weiterhin sieht man auch die Progressionen mit nur einem gemeinsamen Ton, bei C-Dur E- und As-Dur.

    Komponisten machen etwas, die Analysten erklären es erst im Nachhinein. Vieles, was heute gebräuchlich ist, war vor einigen Jahrhunderten noch undenkbar, der "Bruch" der alten Regeln hat immer wieder zu reizvollen neuen Klängen geführt, wie bei Grieg und Wagner.
    Deshalb die Frage, ob es sich um eine Analyse- oder um eine Kompositionsaufgabe handelt. ;)
     
  3. SophiaViolin

    SophiaViolin Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Rick,
    anbei hier einmal ein Foto von der Aufgabe, vielleicht veranschaulicht es das besser, was gewollt ist
    Vielen Dank
     

    Anhänge:

    Rick gefällt das.
  4. Rick

    Rick Experte

    Danke, @SophiaViolin , das macht es etwas klarer.
    Dann geht es wohl in erster Linie um die Parallelen, also die Akkorde, die zwei Töne gemein haben.
    Ich könnte sie Dir verraten, aber ich denke, das solltest Du selbst hinbekommen. :)
     
    Catweazle und quax gefällt das.
  5. SophiaViolin

    SophiaViolin Nicht zu schüchtern zum Reden

    OK, dann ist es also egal, ob der Abstand zum Grundton eine große oder kleine Terz ist.
    Dankeschön
     
    Rick gefällt das.
  6. Rick

    Rick Experte

    Nun, GANZ egal nicht: Bei Dur ist die Moll-Parallele eine kleine Terz tiefer aufgebaut (bei Eb-Dur C-Moll), der Gegenklang eine große Terz höher (bei Eb G-Moll).

    Wie erwähnt sieht/hört man auch seit Mitte des 19. Jahrhunderts den umgekehrten Fall, aber das dürfte nicht Teil der Aufgabe sein, hier scheint es eher um die Regeln des 18. Jahrhunderts zu gehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Juli.2021
  7. SophiaViolin

    SophiaViolin Nicht zu schüchtern zum Reden

    OK, das macht Sinn, danke!
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich würde sagen, terzverwandt ist terzverwandt. Bei Quintverwandtschaft zählen auch verminderte oder übermäßige Quinten dazu.

    Eine Verwandtschaft muss also weder einem schlüssigen Stufenmodell folgen, noch muss sie von der ersten Stufe aus bestehen, nein, das kann ja auch eine auf der zweiten Stufe sein. Von der zweiten zur siebten Stufe abwärts ergibt sich ein verminderter Dreiklang und auch E-Moll-Dreiklang ist mit G 5+ terzverwandt.

    Je nachdem, wie viele Töne beide Akkorde gemein haben, spricht man von
    naher Terzverwandtschaft (zwei Töne)
    entfernter Terzverwandtschaft ersten Grades (ein Ton)
    entfernter Terzverwandtschaft zweiten Grades (kein Ton)

    Ich denke aber, dass in der Übung erstere gesucht sind.
     
    Rick gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ist ein Schwipschwager der Kusine dritten Grades - also dann sozusagen mein Großkusine - dann jetzt Terz- oder Quintverwandt?

    Der (Schwipschwager), den ich in meiner buckligen Verwandtschaft im Ohr habe, tönt eher wie ein Tritonus mit kleiner None … kannze mir DAS erklären?

    Nix für ungut. Kleiner Spaß nach ein, zwei Humpen meinerseits :pint:
     
    Rick gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    c7
    e-7b5
    Dbo7 (HTGT)
    F#7b5
    a-7b9
    Dsus9
    Fmaj9

    ...

    Die ersten drei würden auch in entsprechenden Situationen die gleiche Funktion erfüllen. Die Liste kann man ewig lang machen...

    -> wenn ich die Aufgabe jetzt richtig interpretiert habe.

    Leider ergibt die Aufgabe für mich überhaupt keinen Sinn, da der Zusammenhang für mich fehlt und einfach nur Terzverwandt irgendwie sich sinnfrei anfühlt. Das warum und wieso und was es macht und wareum man das nutzen kann und wann wofür ist doch wichtig .... einfach so ???
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden