Test von Klangoptimierungszubehör

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von GelöschtesMitglied14877, 11.Februar.2022.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Jetzt verwirre den Glauben doch nicht durch Fakten!
     
    kindofblue gefällt das.
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Optimierter Daumenhaken:

    Wieviel ein Daumenhaken ausmacht habe ich erlebt, als sich in einer Probe mein Daumenhaken vom Bari samt Grundplatte gelöst hatte (flog >1m durch die Luft) und ich 6 Wochen ohne Daumenhaken spielte.

    Der veränderte subjektive Klang war genau so groß wie der veränderte Klang für die anderen: Es gab keinen Unterschied.

    Grüße
    Roland
     
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, ist ein valider Punkt. Lebensunterhalt verdienen wollen wohl alle. Die einen bieten nach ihren Möglichkeiten das beste an, was sie hinbekommen, die anderen wollen Profit egal um welchen Preis. Und der Rest ist dazwischen, weiß es vielleicht selbst nicht so genau, warum und ob etwas eventuell funktioniert und bekommt aber Zuspruch und positives Feedback.

    Es gibt Bereiche, wo ich da strengere Maßstäbe ansetze als beim Sax-Tuning, z.B. wenn es um Existenzen, Menschenleben, Sicherheit oder Grundrechte geht.
    Musizieren ist für mich ein Bereich, wo ich auch mal fünfe gerade sein lassen kann, wo ich es nicht als störend empfinde, wenn nicht alles rational und manches sogar irrational und esoterisch ist. Ich kann verstehen, dass das einen vielleicht nervt, wenn man beruflich Strategien vermittelt, mit denen die durchschnittlich begabten Schüler zu einem Erfolgserlebnis kommen sollen. Vielleicht kannst du auch verstehen, warum es für Leute, die sonst den ganzen Tag in anderen Bereichen bierernst und sehr rational unterwegs sein müssen, etwas von Lockerlassen hat.
    Im Grunde schätze ich die Motive der warnenden professionellen Saxlehrer in dieser Sache sehr. Denkt aber auch dran, für manche von uns dient das Musizieren auch als Yoga und Gegenpol zum Alltag. Da ist vieles erlaubt.
    Und um eines noch mal klarzustellen, es geht mir bei so Spielereien in der Regel nicht um Sound, sondern um Spielgefühl, Widerstand, gefühlte Effizienz.

    Was die Lefreque betrifft, habe ich keine Meinung, schlicht, weil ich sie noch nicht probiert habe.
    Leider finde ich bei denen das ganze Erklärungskonstrukt, die feingranulären Schemata, bei welcher Konstellation welches Material zum Einsatz kommen soll, die vermeintlichen Studien, deren dünne Daten beim tatsächlichen Durchlesen nichts von dem beweisen, was sie schreiben und die Spannbreite der versprochenen Effekte nicht sonderlich ansprechend.
    Es ist im Rahmen des Vorstellbaren für mich, dass ein Lefreque die Schwingungswahrnehmung verändert, sodass es dem Spieler mehr Spaß macht. Aber mit der Behauptung, es würde z.B. die Intonation korrigieren, tun sie sich meines Erachtens keinen Gefallen. Damit wird die Spielerei für viele Leute unbenutzbar aus Gründen der Integrität des Selbstbildes. Wenn man merkt, dass die Erläuterung Käse ist, wäre es viel besser, sie weg zu lassen.
     
    mcschmitz, ilikestitt, Rick und 5 anderen gefällt das.
  4. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde es optisch unheimlich schön.
    Klanglich bin ich mir unsicher.
    Es ärgert mich halt, dass der S-Bogen sich trotzdem man die Schraube vermeintlich festgedreht hat leicht drehen lässt.
    Wenn man die Schraube noch einen Tick fester dreht, hilft das nur geringfügig und ich bilde mir ein, dass das Sax öfter quietscht.

    Alles in allem ein Bärendienst, weil es zu locker sitzt und somit den Ton behindert oder zu fest sitzt und das Sax zum Quietschen bringt...
     

    Anhänge:

    Rick gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Dann lass doch mal reparieren. Kostet nicht die Welt, den Bogen etwas zu weiten.

    Ich habe das auch schon mit einem Besenstiel gemacht, aber das darf ich hier nicht schreiben.
     
    ehopper1, Ernie123, quax und 2 anderen gefällt das.
  6. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Aber mit der normalen Schraube passt ja alles. Deshalb mache ich da nix am Korpus.
     
    Rick gefällt das.
  7. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Man sollte die Schraube für die Halterung des S-Bogens nie super fest ziehen müssen. Und wenn sie leicht fest gezogen ist, sollte der S-Bogen sich nicht mehr bewegen lassen, tut er das doch liegt hier ein Problem vor. Hier solltest du auf alle Fälle bei einem kundigen Fachmann die S-Bogenhülse bearbeiten lassen, damit es nicht mehr wackelt.
     
  8. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich fände es halt richtig wenn sie eher Werbung damit machen würden: sieht gut aus oder: toller Schmuck, meinetwegen auch: für den, der schon alles hat. Das trifft es dann eher.
    Was kommt als nächstes, eine Art Traumfänger über den Becher, der schlechte Noten aus den gespielten Noten rausfiltert oder korrigiert:D

    Was den Lefreque und strenge Maßstäbe angeht: Das Teil ist für mich purer Vodoo, Schlangenöl oder um es einfach zu sagen: die Beschreibungen dazu sind Beschiss, das kann das Teil nicht leisten.
    Das billigste Teil kostet um die 50 Euro, die teuerste Variante aus Echtgold 7805 Euros (https://www.fmb-direkt.de/lefreque-soundbruecke-solid-gold-24k-yellow-41-mm) oder zumindest habe ich nicht teurer gefunden. Und dann wird Dir erzählt, wenn es was bringen soll, dann musst Du die Edelmetallvarianten kaufen nur bei den Anfängern und Amateuren bringt die billige Blechvariante etwas (erging so einem Kollegen von mir). Das ist Verarsche.
    Die Resonanzringe kosteten damals wenigstens nur so 5-8 Euro und da liess sich der Effekt sogar erklären (in der Herstellung waren die allerdings im Centbereich). Ich habe kein Problem wenn Jemand ein Produkt anbietet bei dem er offen und fair kommuniziert aber was auf der Website steht lässt sich mit der Funktion des Produkts und der Physik nicht in Einklang bringen. Das dann mit Yoga zu vergleichen (ich mache Yoga und schätze Yoga sehr) funktioniert nicht. Yoga bringt korrekt gemacht nämlich was (falsch übrigends auch, da kann es dann auch mal zum Bandscheibenvorfall kommen), da bekommst du was für dein Geld. Und glaubst Du wirklich daß die Blechplatten am Spielgefühl, Widerstand oder der Efffizienz was bringen können? Ich wüsste nicht wie das gehen soll. Blatt, Mundstück, Sax, S-Bogen, ja keine Frage aber Lefreque? Nein. Das wäre in etwas so als wenn ich einen neuen Gurt auf den Markt bringe, mit dem man besser intoniert, fetter klingt oder hauchiger je nachdem welche Version man kauft.
    Ich glaube Leute würden mehr davon haben, wenn sie es in Blätter oder Noten oder neue CD's (ich bin da noch von gestern) stecken oder sich und dem Partner ein tolles Essen mit Zeit zu zweit gönnen.
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Danke, das war der Gag des Tages!! :lol:
     
    Elly und ilikestitt gefällt das.
  10. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Traumfänger überm Trichter gibt's schon:
    Mir entfiel aber der Name, obwohl ich das Teil gekauft habe.

    Man montiert einen Schallreflektor an den Trichter, damit man sein eigenes Spielen besser hört...
    Das Teil funktioniert, aber durch die dauernden Montagen und Justagen sehe ich da Kratzer-/Beulengefahr für den Trichterrand....
    Daher liegt das Teil ungenutzt herum.
    Aber der Traumfänger funktioniert.
     
    Rick gefällt das.
  11. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Meistens ist es besser, wenn man es nicht so genau hört!:cool:
     
  12. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Doch, du hast den Vergleich nur falsch verstanden, er war anders gemeint.

    Ich schätze Yoga auch sehr. Manche Yogalehrer liefern mir über die Funktionsweise von Übungen oder über den Verlauf von Knochen, Sehnen und Bändern haaresträubende Erklärungen. Soll ich das ausdiskutieren oder vielleicht wütend von dannen ziehen? Soll ich bei den Liebhabern von Räucherstäbchen über Feinstaub referieren? Nein, ich mache Yoga und übe mich in Gelassenheit.

    Saxophon spielen hat für mich Ähnlichkeiten mit Yoga. Ich muss mich gleichermaßen sammeln und konzentrieren. Longtones und Obertöne haben die gleiche Wirkung wie eine gute Runde Pranayama und machen mit dieser Einstellung auch noch mehr Spaß. Das hat für mich viel mit Fühlen zu tun. Wo vibriert es? Wo fühlt sich der Atem wie an? Ist der Oberton rein? Welcher schwingt hier mit? Geht er noch schöner? Tja, und jetzt fühlt es sich mit der dicken Schraube von Westcoast Sax ein klein bisschen anders an als ohne. Muss ich die Ratio deswegen aus dem Feierabend holen und hier mal ordentlich Dampf machen? Nö. Ich denke mir: So what? (bassline starts…)


     
    skahde, pt_xvi, jabosax und 5 anderen gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Dann schau Dir mal genau an, warum die eine Schraube anzieht, die andere nicht. Das muss sich recht einfach finden lassen. Vermutlich kommt am Ende des Gewindes der Schraubenkopf noch nicht an der Öse an.
     
    saxhornet gefällt das.
  14. Salinsky

    Salinsky Ist fast schon zuhause hier

    Da könnte man allerdings auch fragen, warum bei Neuinstrumenten häufig so liederliche MPC beiliegen…
     
    Sandsax, giuseppe und fukaR gefällt das.
  15. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @giuseppe
    Ich mach zwar kein Yoga, aber von der Sache her bin ich voll bei dir !

    Nach 15 Mi. Einspielen mit Longtones wird bei mir standardmäßig
    die "Sau rausgelassen" ..... tief Bb mehrfach überblassen, aber richtig mit Power !

    Nach dem "Oberton-Konzert" ist der Kopf frei.
    Egal, was der Tag noch bringt. :)

    Und dein Satz: "Ratio und aus'm Feierabend holen .....
    Hut ab, das ist ja schon Poesie !:applaus:

    VG
     
    jabosax, Rick und giuseppe gefällt das.
  16. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @jensimaniac
    Ich würde denken, ....
    Wenn was machen, dann doch eher die Hülse vom S-Bogen leicht weiten, oder ?

    VG
     
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Also, die subjektive Auswirkung von Klüngelkram, der an der S-Bogenaufnahme oder dem Mundstück oder sonstwo angebracht, den Spieler verzückt, ist kaum zu leugnen.

    Seit ich aus ergonomischen Gründen den schweren Wave Daumenhaken oder gar keinen Daumenhaken am Horn habe, ist die Auswirkung der Brogle-Schraube gleich Null.
    Mit dem original Plastikhäkchen kann ich mir einen fetteren Klang oder minimale andere Ansprache am Selmer einbilden… oder einfach das 10M umhängen.
     
  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Und das hat geklappt? :eek:
    Ach so, das darf ich hier ja gar nicht fragen!

    ;-)
    Mike
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Na ja, es könnte aber sein, dass die Eigenwahrnehmung durch so ein Teil verändert wird, und man daher genau diesen Effekt beobachten kann. Nein, ich will hier nicht Partei für diese Klangtuningutensilien ergreifen, ich bin da auch nicht von überzeugt, aber man sollte schon alle Möglichkeiten in Betracht ziehen, bevor man derart urteilt.

    Gruß,
    Otfried
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

     
    giuseppe, Blofeld und ehopper1 gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden