Test von Klangoptimierungszubehör

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von GelöschtesMitglied14877, 11.Februar.2022.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    You know your cardboardhomer, don't you? War ja nicht das erste Mal.

    Mein erster Eindruck vom Forum war seinerzeit der kurze Auftritt einer krassen Edelsteingläubigen - und ich war damals froh, dass die Skeptikerfraktion hier so stark ist. Regelmäßig kommt dann sowas wieder hoch - es muss nicht mal neues erfunden werden.
     
    Rick gefällt das.
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Brillant Holmes.:)


    (Andererseits: Es lebe das Gallische Dorf)
     
  3. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Das sagt mir, das die meisten in der Sache sachlich bleiben und andere nicht davor zurückschrecken,
    andere persönlich anzugreifen, was ja öfters zu beobachten ist.
    Manche brauche das , andere zu belehren oder gar zu beleidigen, anstatt sachlich zu diskutieren, wenn es darum geht,
    über unser schönes Hobby/Beruf und dessen vielen Nebenschauplätzen zu plaudern, da verwundert nicht, das sich manch
    einer vom Forum abwendet.
     
    fukaR, Ernie123, bthebob und 3 anderen gefällt das.
  4. Salinsky

    Salinsky Ist fast schon zuhause hier

    Du glaubst nicht an Edelsteine…?? Da frag ich mal meine Frau :D
     
    Rick, slowjoe und Sax a`la carte gefällt das.
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich habe mir mal ein paar Lefreque kommen lassen und ein bisschen herumprobiert.
    Ich habe sie auch zur Bandprobe mitgenommen.
    Weder ich noch meine Mitspieler bemerkten eine Veränderung.
    Klang mit alles so schlecht wie ohne. :-D

    Ich habe auch mal eine KGU Brass S-Bogenschraube zum Ausprobieren kommen lassen.
    Auch hier konnte ich nichts feststellen.
    Meine Mitspieler ebenso nicht.
    Klang siehe Anmerkung oben.

    Am Sopran hatte ich vor längerer Zeit mal den Plastikhaken gegen einen günstigen, metallenen aus dem großen Auktionshaus getauscht.
    Ich meinte danach eine bessere Ansprache zu haben.
    Erst nach der längst fälligen GÜ wurde tatsächlich alles besser.:-D
    Der Haken blieb trotzdem. Er passt mir besser als der originale.

    LG
    Mike
     
  6. skahde

    skahde Nicht zu schüchtern zum Reden

    Menschen sind fehlbar... alle! Und Qualifikation bedeutet nicht, dass jemand immer richtig liegt. In meinem eigenen Fachbereich ist die Liste renommierter Wissenschaftler, die dann irgendwann im Lebenslauf mal haarsträubenden Unsinn verzapt haben oder auch komplett in die Esoterik abgedriftet sind, erschreckend lang.

    Gerade in Fragen subtiler Wahrnehmung ist niemand vor Selbsttäuschung gefeit. Der Glaube an Koryphäen führt da schnell in die Irre und die Überzeugung, dass einen die eigene Erfahrung vor Selbsttäuschung schützt ist mehr ein Risikofaktor als eine Hilfe.

    Also einfach mal locker bleiben, auf die Fakten schauen, skeptisch bleiben, der eigenen Wahrnehmung trauen und sich auch mal überraschen lassen. Jeder muss und darf die Entscheidung, wofür er sein Geld ausgibt schließlich selbst treffen.
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Nach durchgängig und langer Skepsis habe ich mich nun doch dazu durchgerungen, ein vielgepriesenes Optimierungszubehör endlich mal auszuprobieren.
    Und ich muss sagen, ich bin total begeistert :D

    Aber seht selbst
    SaxTuning.jpg

    Ich bin jetzt noch am probieren, ob ggf eine andere Farbe zu noch besseren Ergebnissen führt;)

    Tatsächlich hatte ich schon länger den Verdacht, dass die obere OK beim tiefen H leicht aufgeht, und die Ansprache dieses eh auf meinem Instrument nicht ganz einfachen Tones zusätzlich erschwert. Da ich eine faule Socke bin und keine Lust hatte, die Mechanik abzubauen und die Feder zu ersetzen, oder nachzubiegen mindestens, wurde einfach diese Variante gewählt. Und nix hält ja bekanntlich länger als ein Provisorium

    Gruß,
    Otfried
     
    mcschmitz, Rick, quax und 4 anderen gefällt das.
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Aber diese Farbe ist scheußlich!
    Wäre schlimm wenn du sie behalten müsstest!

    :duck:
    Mike
     
  9. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Blau ist schon okay.
    [​IMG]
    Aber ein bischen ordentlicher wickeln wäre mal ne Maßnahme. Wo sind wir denn...
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Du hast das nicht verstanden. Mit der Anzahl der Drehungen in sich stelle ich doch die Klangqualität ein, fast stufenlos ;-)

    Und überhaupt, mit Sugru kann man schlecht wickeln.

    Gruß,
    Otfried
     
  11. fukaR

    fukaR Guest

    Ich war auch mal in dieser Verlegung, eine solche Optimierungsvariante anwenden zu müssen.
    Meine Erfahrung war, dass (dunkel)rote Gummis die besten Ergebnisse bzgl. Handhabung und optischer Anmutung erreicht haben.
     
    Rick gefällt das.
  12. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ton in Ton mit der Nase darüber, gell? :duck:
     
    Rick gefällt das.
  13. fukaR

    fukaR Guest

    Na, wenn ich Deine Nase auf dem Avatar-Bild Deines Profils so sehe, würde ich an Deiner Stelle über Nasen keine Witze machen :D
     
    gaga, Rick und Elly gefällt das.
  14. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Alle
    So beim Mitlesen fällt mir ein .....

    Vor vielen Jahren, noch vor meiner Mitgliedschaft hier
    und deshalb völlig unbeeinflusst von Foristenmeinungen.

    Da war der mysteriöse Sekt oder Weinkorken, reingepackt in den Sax-Trichter,
    ein Geheimtipp. Er sollte die Schallwellen brechen.

    Der Legende nach hat das einer unserer -Tenor Heros- (Name??) praktiziert.

    Und um den S-Bogen "irgendwas wickeln" ....

    Beim Bild in #107 kam sofort meine Erinnerung hoch.
    LEDER muss es sein .... ein Lederbändchen.
    Farbe frei Wahl.

    Keine Ahnung, wo ich das seinerzeit aufgeschnappt hatte.

    Aber ich hatte beim Schuster meines Vertrauens
    mir ein kleines Lederband besorgt.
    Und wickeln ausprobiert.

    Erinnere aber auch.
    Bei all den "Spielereien" ging es immer darum.

    Real vorhandene technisch/materielle Schwachstellen
    am betroffenen Saxophon auszubügeln ....
    Oder zumindest Optimierungen versuchen.

    In diesem Sinne beschreibt auch Meister Schucht die Wirkung seiner Produkte.

    VG
     
    Sax a`la carte und Rick gefällt das.
  15. fukaR

    fukaR Guest

    Meine Beobachtung: bei einem Champagner-Korken wird der Ton richtig spritzig.
    Streichst Du noch etwas Beluga-Kaviar und/oder legst eine frische Gillardeau-Auster in den Schallbecher, wird der Sound deutlich edler.
    Aber ein Tipp: die Auster täglich erneuern, die fängt sonst das Riechen an. :D
     
  16. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @fukaR
    Nee ... sorry.

    Find ich nicht lustig !
    Gab's nicht vor kurzem einen Tread über "Was ist los im Forum"
    Über die Umgansformen hier und so .... ?

    VG
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich kann das bestätigen, die tiefen Töne sprechen besser an, wenn es Probleme damit gibt. Aber es ersetzt halt nicht ein wirklich dichtes Horn.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick, Sandsax, giuseppe und 3 anderen gefällt das.
  18. fukaR

    fukaR Guest

    Deswegen hatte ich den Smiley hinter den Post gesetzt, da die Sache (in meinen Augen offenkundlich) nicht ernst gemeint war.
    Aber es gibt wohl überall Leute, die keinerlei Spaß verstehen.
     
    bthebob gefällt das.
  19. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Otfried
    Ich hab's grade gefunden, wo ich den Tipp seinerzeit gelesen hatte:

    Im John O' Neill "Jazzmethode für Saxophon"
    Auf S. 64 .....
    Er schreibt sogar von zwei oder drei Weinkorken ...

    Zitat:
    "Diesen Tip gab mir Edward Planas, ein führender Experte auf dem Gebiet der Akustik
    von Holzblasinstrumenten.
    Diese Methode führt manchmal zu außergewöhnlichen Verbesserungen"

    VG
     
    Rick gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Genau darum geht’s. Der eigenen Wahrnehmung trauen. Ich kenne die LeFreQue schon seit vielen Jahren. Ich denke, ich war damals bei Josef Distler in Stuttgart einer der Ersten, der sie testen konnte. Ich muss mich mit meiner Meinung also keinesfalls hinter den zahlreichen Profis verstecken, die diese Teile erst viel später kennenlernen durften.
    Ich finde es aber bemerkenswert, dass ich offensichtlich nicht der Einzige geblieben bin.

    Ich habe auch keinerlei Problem damit, wenn jemand die Teile tatsächlich getestet hat und dabei nur einen marginalen oder gar keinen Effekt beobachten konnte. Das gibt’s durchaus.

    Genau wie mit dem Sektkorken im Trichter. Bei manchen verbessert er die Ansprache der tiefen Töne, bei anderen eben nicht.

    Aber ich hatte vor ganz vielen Jahren einmal eine Freundin. Die wollte mir weismachen, dass sie eine „unbefleckte Empfängnis“ hatte, als sie schwanger wurde. Ich hab’s jedoch nicht geglaubt.
     
    ehopper1, Rick und skahde gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden