Testbericht für ein Grafitone von Rico Royal

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Amadeus, 16.Januar.2009.

  1. derjoejoel

    derjoejoel Ist fast schon zuhause hier

    hm die haben das nicht mehr auf lager… na toll als ich das gestern bestellen wollte hatten sie es vor ein paar stunden noch da…
    naja dann werde ich wohl doch warten müssen
     
  2. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Macht nicht so einen Hype um die Graftonites. Sonst kriegen die Händler das mit und die Dinger werden teurer.
    War mit den Rico Metalite damals genauso ...
     
  3. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    @RBur

    Ok! Du hast Recht, so ist nun mal die bittere Realiät...
    Danke dir!
    Grüße aus Hannover
    Saxhenry
     
  4. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Das war natürlich von mir leicht übertrieben, weil die Graftonites ja noch produziert werden. ;-)
    Aber bei den Metalites war das wirklich so, dass sie erst so um die 20 Euro gekostet haben, und jetzt, wo es sie nicht mehr gibt, geht's bei 60 für ein Sopranmundstück los, falls man überhaupt eines kriegt.
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    habe heute mein viertes graftonite erhalten. wenn das so weiter geht..

    gruß
    hanjo
     
  6. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ich habe auch seit gut einem Jahr ein Graftonite B5 für Altsax und spiele es auch ganz gerne. Das Preis/Leistungsverhälnis ist einfach unschlagbar!
    Komisch finde ich nur, dass die Rico H-Ligatur, die ich mir vor ein paar Wochen zugelegt habe nicht auf dieses Rico Mund-
    stück passt! Ich musste eine Bissplatte auf die Oberseite kleben, damit die Schraube überhaupt zupacken kann. Das ist mit meinen anderen Alto-Mundstücken auch so.
    Wieso stellt eine Firma ein Zubehörteil her, dass auf die eigenen Produkte nicht passt??

    Gruß

    Uli
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo coolie,

    dieses problem hatte ich auch. ich habe mich geärgert. auch nach langem hin und her, keine befestigung möglich.

    dann habe ich mich mit dem verkäufer in verbindung gesetzt. ergebnis, es gibt verschiedene blattschrauben. es lag ein fehler des anbieters vor. falsche lieferung.

    die neue ligatur paßt einwandfrei. vielleicht verhält es sich bei dir ja ähnlich.

    gruß
    hanjo
     
  8. Roman_SAX

    Roman_SAX Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    ich spiele jetzt seit gut 2 Jahren Altsax (bin 16 Jahre alt) und so langsam ist mir mein Jupiter 4C einfach zu schrill. Außerdem ist es irgendwie sehr anstrengend, darauf leise zu spielen. Ich denke, dass das an der eher kleinen Kammer liegt, weswegen ich nun über den Kauf eines Graftonites A oder B nachdenke. Ich will damit hauptsächlich Blues/Jazz und nen bissl Swing spielen. Grade für Blues ist doch eher das A5 bzw. A7 geeignet oder liege ich da falsch?

    Im Moment tendiere ich zum A5 und stelle mir da einen schönen dunklen, warmen Sound vor. Außerdem hoffe ich, dass es mir dann nicht mehr so schwer fällt, leise zu spielen, da mehr Luft zum Füllen der Kammer benötigt wird.

    Also...was ich von euch wissen will: 1.Stimmen meine Überlegungen oder hat die Kammer nichts mit der Lautstärke zu tun? 2.Eher A5 oder A7??(spiele Rico Jazz Select 2S)
    3.Kann ich meine gewöhnliche Alto-Blattschraube weiterhin verwenden oder muss ich eine spezielle Rico-Ligatur kaufen?
    (hab ja hier auch schon gelesen, dass grade diese häufig net passt...hab aber nicht verstanden, warum ihr euch überhaupt noch eine Ligatur dazu kauft...schließlich spielt man ja eh nicht 2 Mundstücke gleichzeitig)
    ____________
    MfG Tim
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo roman,

    ich bin anfänger. mein favorit ist ganz klar das a 7. dieses teil ist nochmals runder voller und wärmer als das a 5. ganz wichtig für dich ist zu wissen, daß das a 7 mit der großen kammer auch deutlich mehr widerstand bietet, die luft geht weg wie in einem kaputten fahhradschlauch. die ansprache verbessert sich meiner meinung nach. problemtöne lassen sich leichter spielen.

    a 7 heißt große kammer, lange bahn. lange bahn bedeutet auch wesentlich mehr kraft die du einsetzen mußt. du hast aber meiner meinung nach dann das "beste" graftonite mundstück.

    das a 5 ist absolut in ordnung, nur alles etwas gemäßigter als beim a 7. meiner meinung nach kannst du mit diesem mundstück (a 5) nichts falsch machen. auch lassen sich damit piano passagen besser bewältigen als mit dem c 4.

    die lautstärke kannst du mit dem c 4 nicht vergleichen. ich spiele diese rico mundstücke nur mit stopfen in den ohren.

    roman schrieb:

    hier kann ich dir nur sagen, das gilt für meine ganze antwort, wie sich die sache beim tenor verhält. ligatur von jupiter für c 4 paßt.

    gruß
    hanjo
     
  10. Roman_SAX

    Roman_SAX Schaut nur mal vorbei

    Also viiiielen Dank erstmal.

    Heißt das, dass das Graftonite von Rico noch lauter ist?
    ...ich hatte ja eigentlich, gehofft, dass ich damit dann endlich schön leise spieln kann :-(

    MfG Tim

    PS: ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass ich von einem Jupiter 4C und nicht vom Graftonite C4 sprach
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo roman,

    sorry, mein fehler. 4 c von jupiter meinte ich. das teil von rico heißt c 5.

    ich kann mit dem rico auch leise sauberer, samtiger spielen als mit dem 4 c.

    aber ja, es ist auch deutlich lauter als das jupiter.

    gruß
    hanjo
     
  12. Roman_SAX

    Roman_SAX Schaut nur mal vorbei

    Achso...ok.
    Allerdings ist mir grade aufgefallen, dass das A-Modell im Rockshop als Konzertmodell bezeichnet wird. Das wollte ich ja eigentlich grade nicht. Das B-Modell ist hingegen als Jazzmodel ausgewiesen...und da sich Blues und Jazz ja sehr ähnlich sind, wird das dann wohl auch das beste Graftonite für Blues sein, oder? (Blues isses, was ich letztendlich will ^^) Aber unterscheidet sich das B-Modell denn noch so sehr von meinem eher ungeliebten Jupiter 4C?
    ...jetzt weiß ich leider gar nicht mehr, was ich machen soll :-(
     
  13. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ganz einfach: ausprobieren! Denn solche Angaben sind immer mit sehr viel Vorsicht zu genießen; schließlich kommt es nicht allein auf das Mundstück, sondern vor allem auf den Musiker an und darauf, wie Du mit dem Mundstück zurecht kommst. Ich habe mir zB das A7 zugelegt und das ist mir immer noch zu hell im sound (und zu flach im Charakter) - aber für das Notfallmundstück, das im Koffer liegt, bis man es (hoffentlich nicht) braucht, ist es allemal geeignet.
    Gruß
    Wolfgang
     
  14. Roman_SAX

    Roman_SAX Schaut nur mal vorbei

    ...nur leider fehlt mir das geld, um die alle auszuprobieren. Im Moment tendiere ich zum B7. Wenn jetzt nicht irgendjemand kommt und meint, dass das noch heller wäre, dann werd ichs mir auch morgen gleich bestellen. :)

    mfg Tim
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo roman,

    entscheide dich für das mundstück, bei dem du dich am wohlsten fühlst. info hast du genug. falsch machen kannst du gar nichts im hinblick auf den gegenwert für dein geld.

    gib bitte meldung über dein neues mundstück.

    gruß
    hanjo
     
  16. Stopf

    Stopf Schaut öfter mal vorbei

    Cooler Testbericht, sowas hab ich echt gebraucht.
    Das Mundstück kommt jetzt auf jeden Fall in die engere Auswahl.
    Thx @ Mo
     
  17. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe zwei Graftonites für alto ausprobiert, zuletzt ein B5.
    Die Lobeshymnen auf dieses Billig-MPC kann ich in keiner Weise nachvollziehen.
    Das Teil klingt einfach nur schrecklich, schrill, grell und pfeifend, kein Vergleich zu meinem Martin Vintage-Mundstück.
    Gespielt habe ich es mit einem zweier Blatt von Rico Royal.
    Meine ganz persönliche Meinung, das Teil ist für die Tonne.

    Gruß Hans
     
  18. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo hans,

    wenn ich das teil mit meinem vintage von otto link vergleiche, ist da schon ein unterschied vorhanden, es kostet auch einen groschen mehr.

    ich denke mal, dieses mundstück ist auch eher für den einsteiger gedacht, der erst mal schaut was läuft? oder auch für den saxer, der jetzt nicht mal grade ein mundstück kaufen kann, für dessen preis andere sich ein saxophon kaufen.

    das beste graftonite ist m. m. n. das a 7. und für 14 teuro ist es ein sehr gutes mundstück.

    gemessen an einem stm vintage von otto link (ich kenne dein mundstück leider nicht, deshalb nehme ich als vergleich mein neues) gehört es in die tonne.

    aber, das sind meiner meinung nach zwei verschiedene paar schuhe.

    @ mo, dein testbericht erlebt gerade seinen zweiten frühling.

    gruß
    hanjo
     
  19. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hast recht Hanjo,

    für Leute mit wenig Geld ist dieses MPC besser als gar keines, aber einem Anfänger würde ich dieses minderwertige Plastikteil nicht empfehlen.

    Ein Yamaha 4c kostet auch kaum mehr als 30 Euro, aber vom Klang her liegen Welten dazwischen.

    Ich habe das erste Jahr das Yamaha gespielt und bin dann auf Meyer M6M umgestiegen. Später habe ich dann alle möglichen Vintag-Mundstücke ausprobiert.

    Gruß Hans
     
  20. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen !

    Der Erfahrung von Hans kann ich mich voll und ganz anschließen. :-D

    Das B5 ist Schrott.

    lg Hörnchen
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden