Testbericht für ein Grafitone von Rico Royal

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Amadeus, 16.Januar.2009.

  1. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo,
    hab selbst mehrere rico mundstücke(alt und tenor)
    ich finde sie nicht schlecht,haben aber schon einen speziellen sound-für den preis echt unschlagbar!und das ist gut so(finde ich)!
    geschmäcker sind halt mal verschieden!und das ist auch gut so(finde ich)!
    allerdings die provo-tour die gerade abläuft ist nicht gut so!
    mfg.
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich hab die rico bislang noch nicht probiert. werd mir jetzt, der neugierde wegen, einfach mal 2-3 bestellen.

    wenn aus den dingern überhaupt töne rauskommen, kanns ja schon mal gar nicht für die tonne sein! man muss immer den preis in relation sehen. und für diesen preis bekommt man ja kaum ne halbe schachtel blätter. (und als notfall mpc tuts das rico wahrscheinlich!)

    außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die dinger so schlecht sind, wenn sie von erfahrenen mundstückbauern konstruiert worden sind?! außerdem finden sie ja viele auch sehr gut spielbar - das bestätigt mein vorhaben, mir das ein oder andere in verschiedenen ausführungen zu bestellen.

    ob die dinger für die tonne sind? kann ich mir einfach nicht vorstellen. wenns nämlich um die soundvorstellung geht, dann würden ja ziemlich viele subjektiv im müll - ausgenommen jenes, das man selbst spielt! :-D
    lg phi
     
  3. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo,
    meiner meinung nach sind die teile nur dann für die tonne,
    falls man durchaus gut spielbare mundstücke darin z.b.sammelt(grins)
    mfg.
     
  4. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Gemeinde,

    jetzt wollen wir doch mal den Ball flach halten.

    Keine Frage, daß es Leute gibt, die froh sind ein MPC für wenig Geld zu bekommen.
    Einig sind wir uns sicher auch darüber, daß man für diesen Preis nicht die Qualität eines Selmer-Mundstücks erhält.

    Auch ich habe mir nicht zuletzt auf Grund der positiven Berichte in diesem Forum ein Rico-Mundstück bestellt.
    Leider bin ich nicht nur mit diesem, sondern auch mit einem zweiten überhaupt nicht klargekommen. Selbst mein altes Karl Glaser Mundstück aus China war besser.

    Es scheint im übrigen so zu sein, daß dieses MPC eher als Alternativ-MPC für einen erfahrenen Saxer als für einen Anfänger geeignet ist.

    Die Lobeshymnen auf dieses Teil kann ich mir deshalb nur auf Grund des mehr als günstigen Preises erklären.

    Also Leute, wer unbedingt ein Rico B5 MPC für ein Altsax haben möchte kann sich bei mir melden, ich habe ein solches Wunderteil übrig.

    Grüßle Hans
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich hab sie noch nie probiert und hab keine Ahnung ob ich damit zurecht kommen würde, aber offensichtlich ist es möglich, Mundstücke in entsprechender Genauigkeit zu diesem Preis herstellen und anbieten zu können.
    Wenn man diese z.B. mit einem Facing und der Kammerform z.B. eines sehr teuren Ambika oder Parvati oder irgendeinem legendären Klassiker fertigen würde,wären die Produktionskosten ja auch nicht höher und ich kann mir nicht richtig vorstellen, daß der UNterschied dann so groß sein würde, daß noch jemand mehr Geld ausgeben würde als für ein solches Massenmundstück... was spricht dagegen, das zu tun?
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Hans,
    Das ist doch der springende Punkt: Du bist damit nicht klargekommen. Ich kenne jede Menge Selmer-Spieler, die das beigefügte S80 oder S90 "in die Tonne gekloppt ;-) " haben, weil es ihren Ansprüchen nicht genügte.

    Für andere wiederum mögen das die optimalen Mundstücke sein.

    Die Qualität eines Mundstückes steigt nicht proportional mit dem Preis. Wie ich schon geschrieben habe: Ich habe hier 2 Lebayle Studio (facings 6* und 8). Mit beiden komme ich nicht klar. Außerdem liegen in meiner Schublade neben einem OL STM 7* noch ein Vandoren und 2 Brilhart Ebolin, sowie ein Selmer Soloist G. Bestimmt allesamt sehr gute Mundstücke, aber - mit Ausnahme der Brilhart - nicht für mich.

    (Sollte mal wieder ausmisten..... ;-) )

    Ich liebe mein Steamer und mein von Kai Siebold optimiertes Toneedge 7*. Und ich kenne einige Spieler, die mit einem Toneedge nicht glücklich wurden.

    P.S.: Die alten Brilharts, die ich für je ca. EUR 40,- gekauft habe, finde ich richtig gut!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    lieber thomas,

    deine frage finde ich interessant. ich habe die gleiche frage beim kauf meines neuen mundstücks gestellt.

    wenn ich den herrn richtig verstanden habe, ist wohl der hautgrund, der dagegen spricht, daß diese teile geschützt sind.

    gruß
    hanjo
     
  8. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab mir heute mal notgedrungen (ich war der Meinung ich könnte mein altes Mundstück etwas verbessern, ging gewaltig schief ;) ) ein C7 gekauft. Mal so rein interessehalber, was spielt ihr auf den 7ern für Blätter? Ich hab im Moment V16 mit 2.5 drauf, aber rauscht im unteren Register doch gewaltig. Normal spiele ich Rico Select Jazz 2H auf einem Guardala Studio, also die Öffnung müsste soweit ich weiß vergleichbar sein. Klanglich muss ich bisher sagen finde ich das Rico eher mies, aber soll auch nur fürs Orchester dienen...
     
  9. rbur

    rbur Mod

    Im Orchester ist ein mieser Klang ok? Lass das mal bloß nicht deinen Dirigenten wissen ...
     
  10. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich gehe nicht davon aus dass er hier mitliest :) Mein Guardala wurde mir leider als zu präsent vom Klang her "verboten", das C7 find ich jetzt klanglich doch recht zahm, daher sagt es mir auch eher weniger zu. Aber daher denke ich ist es im Orchester ok, vermutlich gibts in Richtung Jahreswechsel eh mal ein brauchbares neues Mundstück.
     
  11. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    haben die "c" nicht die kleinste kammer? sind sie vom klang her nicht eher auf der sehr scharfen seite?
    viele hier in dem thread bedauern ja schon bei den "b" einen zu agressiven und scharfen sound.
    ist das c7 wirklich als "orchester-mundstück" "geeignet"?

    lg phi
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Im Orchester kommts darauf an, dass keiner raussticht, da würde ich dir ein Metallmundstück auch verbieten.
    Das C7 würde ich ehrlich gesagt da auch nicht nehmen, wahrscheinlich hat er sich mit dem Dirigenten irgendwo in der Mitte getroffen.
    Wahrscheinlich brauchst du zwei Mundstücke, eins fürs Orchester und eins für Rock/Pop/Jazz etc.
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Du weist aber, dass Selmer Metallmundstücke baut, die für Klassik gedacht ist?

    mein Otto Link (metall9 klingt wesentlich braver als ein berg Larsen mit kleiner Kammer und Stufe.

    Die inneren Dimensionen sind da viel interessanter als das Material ...

    Grüße
    Roland
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Weiß ich, aber ich habe noch in keinem Blasorchester eins gesehen. Wohl aber in praktisch jedem Blasorchester (außer unserem) ein Jazzmundstück.
    Wahrscheinlich, weil Metallmundstücke cool sind.
     
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Keine Ahnung, wie das bei anderen ist. :-D

    Für mich sind sie einfach angenehmer im Mund aufgrund der kleineren Abmessungen.

    Ich spiele auch Klassik aufm Sopran (mit Metall). Demnächst auch in der Kirche mit Orgel + Sopransax.

    Grüße
    Roland
     
  16. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    dem pflichte ich bei. ich empfinde es persönlich genau so. die kompaktere form ist für meinen geschmack wesentlich angenehemer, als die oftmals etwas "schnabelmäßige" vieler kautschuk-kpcs. ist aber natürlich geschmackssache.

    ich glaub auch, dass das material an sich, nur einen bedingten einfluss auf den sound hat. wenn ich zB ein vandoren jumbo (kautschuk) mit nem otto link stm vergleiche - hmmmm...(auch wenn der vergleich vielleicht ein bisschen extrem ist!)

    ich glaub nur, dass es mit einem sehr kleinkammrigen mpc (wies das c7 wohl zu sein scheint), schwieriger ist, mit dem "gesamtklang" eines orchesters "mitzuschwimmen" als mit nem "standardmpc" (mit mäßigen innenabmessungen!).

    dass metall cooler ist, wage ich zu bezweifeln. (am "coolsten" find ich ja die dinger aus kristallglas! :-D)

    lg phi
     
  17. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Abgesehen davon ob das jetzt korrekt für Orchester ist oder nicht, es war auf die schnelle das einzige Mundstück dass ich für 17€ hier bekommen konnte, wie gesagt wandert es vermutlich eh bald in die Schublade daher egal.

    Hat keiner Erfahrung mit dem C7 und Blattstärken?

    Das Metall von der Dimension her angenehmer zu spielen ist, dem stimme ich zu. Ich werd mich wohl auch nach einem Metallmundstück umschauen was für Orchester geeignet ist.
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hängt davon ab, womit Du zurecht kommst.

    Ich spiele derzeit Vandoren 3er aus er blauen Packung auf dem A7 (große Kammer, selber Öffnung). YMMV

    Grüße
    Roland
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden