"The Martin" Bari fühlt sich mit BL MPC nicht wohl

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von 47tmb, 8.August.2013.

  1. Gast

    Gast Guest



    letzter absatz: yes, ertappe mich selbst dabei, denke immer die anderen denken so wie ich....hab trotzdem eine bezaubernde frau geangelt fürs leben.


    @waltersbacher = ein fähiger mann!
    ob länger oder BAUCHIGER, es geht um das volumen. das eine hebt sich wie das andere, 0 meine 5cent!


    wie schon so oft, alles meinungen, erfahrungen... leider gibt es keine profunden wissenschaftlichen untersuchungen zu diesen themen (pluralis)



    LEIDER


    die bläserei wird von der wissenschaft V E R K A N N T.

    und kein junger doktorrand traut sich ran, da er keinen doktorvater findet. heul - schluchz.

    ansonsten:
    Artikel 5 Grundgesetz


    ansonsten, danke Edo für die erklärung, ich kann mich sogar noch daran(fred) erinnern.
     
  2. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    edosax schrieb:

    ...es gab vor einiger Zeit einen sehr emotional geführten Fred, mit dem Streitpunkt, ob eine S-Bogenverlängerung eine statthafte Maßnahme zur Verbesserung der Intonation sein kann...

    seinerzeit habe ich mich nicht gemeldet, da ich nicht auch noch einen beitrag zu einer endlosen diskussion liefern wollte. zugeben, der thread war sehr interessant, aber ich als laie habe ihn nicht verstanden. da fehlt einfach das wissen.

    zu der verlängerung vom b. waltersbacher, astreine arbeit und viel wichtiger, alles war so wie er es gesagt hat.

    lg
     
  3. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Das Ende vom Lied ist, das diese verbastelten Saxophone alle auf Dauer nicht gespielt werden
    oder an die Wand genagelt werden, weil sie in sich nicht mehr stimmen!

    Nur weil jemand unbedingt ein MPC verwenden will, was dafür nicht geeignet ist!

    So viele Martin Baritöner aber auch Selmer large Bore…..Vitrinensaxophone!

    Wie schreibt doch jemand seit Jahren, `Ich habe keine Ahnung, und davon viel`

    SO IST ES!

    Wozu Benade, Webster, Nederveen,....das ist tragend und genau!

    Grüße the Steamer
     
  4. Gast

    Gast Guest

    @hans,

    das ist einfach unseriös - Waltersbacher ist ein guter mann und ist in der szene reputiert.
    ich denke an die hammerschmidtsaxe (einen teil davon) da wurden die rohre aufgeblasen und waren unterschiedlich in der wandungsstärke, der problempunkt dieser serie.
    du propagierst vollkammermundstücke für alte kannen.
    wenn man meine beiträge ließt, tue ich das von anbeginn auch.

    ...Wie schreibt doch jemand seit Jahren, `Ich habe keine Ahnung, und davon viel`... ja der satz stammt von mir und dürfte von den meisten richtig verstanden wissen :)

    seine steamers sind doch auch hybride und gehen in die richtung vollkammer.
    warum sind immer mehr steamer mpc im second-hand?

    es regnet, haare sitzen noch nicht



    und Hans noch eine Bitte, ich finde es schön, dass Du die literatur von
    ...Wozu Benade, Webster, Nederveen,....das ist tragend und genau!...zu 100 % verstehst, - ich tue es nicht und wage die aussage, dass das für viele hier auch zutrifft.
    du darfst dich daher als einziger fachmann bezeichnen.

    komm doch etwas lockerer rüber - bitte.
     
  5. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Waltersbacher ist ein Händler (Orgelbauer) der schon sehr lange und vorwiegend Vintage Saxophone repariert, UND dieses macht er scheinbar sehr gut!

    Dieses bedeutet aber nicht, das für ALLE Betätigungen am Horn
    der absolute `Persilschein` ausgestellt wird!

    Und das Verlängern von Bögen führt die einschlägige Fachliteratur ad absurdum!

    Benade, Webster, Nederveen , insbesondere Nederveen ist eine wissenschaftliche Untersuchung!

    Es nicht zu verstehen kann nicht bedeuten ……..es gibt nix.

    Ja sicher ist das trockener Toback, der viel Zeit (2 Jahre) erfordert um es gänzlich nachvollziehen zu können.

    Grüße the Steamer
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Merkwürdiger Disput. Ich als Kunde, der eine wie auch immer gelagerte Verlängerung bekommt (grins), würde natürlich kritisch die Intonation über den gesamten Tonumfang hinterfragen.

    1. Ist sie in Ordnung: Bestens!

    2. Ist sie das nicht: Wech damit.

    3. Komme ich zu dem Ergebnis 1 und jemand sagt mir, das könne nicht sein: Geht mir am A... vorbei. Das kann sein, wer will.

    Das brauch ich kein weiteres Testosteron ausschütten, lol.


    Brille
     
  7. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Bei meinem Kohlert Tenor war der Bogen um 18 mm verlängert worden. Ich habe die Verlängerung wieder entfernen lassen. Das Saxophon intoniert meiner Meinung nach von unten bis oben gut.

    Ich vermute mal, da hatte ein Vorgänger etweder zu sehr gebissen, beim spielen und/oder hatte ein kleinkammriges Mundstück. Beides kann dazu führen, dass das Sax obenrum zu hoch ist.

    Zu Waltersbacher: Zweifelsohne ein begnateter Schrauber. Allerdings hat er mir mal für ein Vintage Alto Bj. 32 ein kleinkammriges Vandoren Mundstück empfohlen. Damals hatte ich leider noch keine Ahnung. Der Verkäufer offensichtlich auch nicht, oder es war ihm egal. Jedenfalls intonierte die Kombination grauenhaft. :-(
     
  8. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Für mein Amati Bari Baujahr 1970 habe ich mir vom HWP (Steamersound)
    ein altes Woodwind Educator Mundstück öffnen lassen.

    Dieses Mundstück ist unglaublich dick und funzt auf dem Bari hervorragend.

    Meine Empfehlung: Hans Werner Peters, der hat es drauf.

    Gruß Hans
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... damit ist alles gesagt!
    Danke Brille!

    Lg
    Mike
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Danke, ehopper!

    habe aber noch Pkt. 4 vergessen!

    4.Ist die Intonation nach der Rohrverlängerung mit völlig unterschiedlich geshapten Mundstücken Sch....., braucht mir auch keiner erzählen, es läge am Ansatz oder sonstwas! Da bin ich auf Grund meiner Erfahrung beratungsresistent!

    TschÖ
    BrillÖ

    P.S. Jetzt ist von mir alles gesagt. Also braucht auch kein anderer noch irgend etwas hinzufügen wollen! Lol!

    Schön Tach!

     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Genau! Und deshalb schlage ich vor: :topic:

    Vielleicht hat 47tmb inzwischen sogar ein passendes Mundstück gefunden?

    Lg Mike

     
  12. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich werd' mich melden :)
     
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Sodele, mein "Ami" hat sich gemeldet und diese bieden MPC fallen mir ins Auge. Kennt die jemand?

    Ralph RuthySon Thomas Jurgen; the biggest mp is the in the back next to the skinny one. I cleaned it up. It has a steel band around it. It's a "SteelEbonite" Meliphone Special. The big mp in front is a Steve Broadus NewYork/Paris. I'll post better pictures in this group.Gestern um 02:28 via Handy · Gefällt mir..

    Für den, den's interessiert hier auch der FB-Link

    Große Bari MPC

    (Wer keine FB-links haben möchte, braucht ja nicht draufklicken :)


    Cheeiro
    tmb
     
  14. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Sodele, der Benno Melnicki hat denn letztendlich das passende MPC für gedrechselt:

    Unten ist das "KLeine schlanke" übrigens das BergLarsen :)

     
  15. Gast

    Gast Guest

    das wort gedrechselt weckt neugierde, wer, wie, was, warum pp.
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @tmb

    Reines Interesse - was ist das denn für ein MPC? Nehme an, er hatte eins als Basis, oder komplet Eigenbau? Den Ring wird er auch drauf gemacht haben, oder? Grosse Kammer?

    LG
    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden