The Steamer - was ist das eigentlich genau....

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Supersol, 10.Juni.2023.

  1. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Soweit ich mich erinnere hat er sie in den Niederlanden auf seine Angaben herstellen lassen. Ich weiß nicht wer das war, aber Gloger wird es wissen. Ich meine er hat ihm damals den Kontakt hergestellt.

    Gruß,

    ToKo
     
    saxfax und Rick gefällt das.
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Und soweit ich gehört habe wurden Unmengen davon bei seinem Nachlass in die Tonne gekloppt.
     
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das hätte nur er verhindern können - rechtzeitig. Leute, sorgt JETZT vor für eure Schätzchen, sonst gehen sie im Falle eines Falles bestenfalls als Dachbodenfund weg.
     
  4. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Jetzt bin ich well informed ;)

    Das ist ja wirklich ein äußerst interessantes Exemplar... in einer kleinen Schatzkiste - sehr schön.
    Jaaaa ... da denkt mann in der Regel nicht drüber nach .....o_O
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  5. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Also ich besitze 2 Steamer Mundstücke. Ein "Pres Diamamond" (mit Stein!) und ein "Belle Africaine" mit einem Abalone - Inlay anstelle des Steines. Beide sind aus Brilhart Ebolin - Mundstücken gefertigt (die mit der weissen Bissplatte) und haben die mittelgrosse ovale Brilhart Kammer die aber - anders als bei den original Brilharts - sanft in den runden Endbereich des Mundstücks übergeht. Die Mundstücke sind - obwohl beide gebraucht erworben wurden und damit angeblich unterschiedlichen Personen angepasst wurden - in Bahnkurve und Bahnlänge sowie in der Kammerform identisch. Möglicherweise zufällig. Die klanglichen Unterschiede sind vernachlässigbar.
    Ich habe die Mundstücke erworben weil ich mir eine besonders gute Anpassung an meine Conn Tenöre (Chu Berry und 10m) erhoffte. HWP war ja als Conn - Fan bekannt. Hier wurde ich allerdings enttäuscht. Nein, die Mundstücke sind keineswegs schlecht, aber die Link "Florida" und die Link "New York" Modelle sagten meinem persönlichen Geschmack zusammen mit den Conns mehr zu. Zur Zeit benutze ich die Steamers für meine C - Tenor Saxophone.

    Manchmal benutze ich auf meinen Selmers einen Verwandten der Steamers nämlich ein BARI Dakota Mundstück aus den sechzigern. Dieses wurde von HWP als eines der Vorbilder für seine Steamers bezeichnet. Es hat ebenfalls eine Messinghülse die bis in die Kammer reicht, aber eine sehr grosse, runde Kammer und ausgerundete (scooped) Sidewalls.


    SlowJoe
     
    Bluescat, saxfax, JES und 6 anderen gefällt das.
  6. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Mt einem "Stein"?
    Was muss sich ein Ahnungsloser wie ich darunter vorstellen?
     
  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Meine Bemerkung bezog sich darauf dass die Steamer "Pres Diamond" Modelle
    obenauf einen Glitzerstein eingelassen hatten, der manchmal herausfiel...


    SlowJoe
     
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Noch ein paar optische Eindrücke von den Steamer Mundstücken:

    IMG_3393.jpeg IMG_3394.jpeg IMG_3395.jpeg IMG_3396.jpeg
     
  9. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    wow - die Bildübersicht ist ja auch toll :)
     
  10. Bluescat

    Bluescat Schaut öfter mal vorbei

    Ich freue mich wirklich, dass es hier nun einen Steamer-Thread gibt! Ich schätze mich auch glücklich, noch drei Steamer Mundstücke - zwei fürs Alto und eines fürs Sopran - von HWP mein eigen nennen zu dürfen, auch wenn ich leider inzwischen nicht mehr spiele, da ich inzwischen auf kleinere Bahnöffnungen umgestiegen bin.

    Gibt es hier die Möglichkeit, Fotos direkt vom eigenen Computer hochzuladen, ohne einen externen Bildserver oder Ähnliches zu benötigen? Falls ja, dann kann ich gerne ein paar Bilder hier reinstellen. Diese habe ich aber nur auf dem Laptop und eben nicht in irgendeiner Cloud oder sonstwo online, da ich das nicht nutze.
     
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Moin - beim Schreiben siehst du unten rechts u.a. den Button "Datei hochladen". Total praktisch und einfach!
     
    Supersol und Bluescat gefällt das.
  12. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    :lol::lol::lol::lol:, geil und ich lade meien Bilder immer auf meinen Server hoch, weil ich das nie gesehen hab. Danke @gaga , oh man ich Depp..... LOL
     
  13. Bluescat

    Bluescat Schaut öfter mal vorbei

    Danke für den Hinweis! Ich hab hier schon länger nichts mehr gepostet und war wohl etwas blind.
     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und gaga gefällt das.
  14. Bluescat

    Bluescat Schaut öfter mal vorbei

    Dann kommen hier die Bilder von meinen Steamer Mundstücken.

    Nr. 1 ist ein Steamer Navajo fürs Alto. Da ich mich vom Spielgefühl her immer auf Metallmundstücken wohler gefühlt habe, hat Hans mir ein Duckbill Mundstück gebaut. Das Inlay ist ein echter Türkis. Leider ist die Bahnöffnung mit .092 für mich inzwischen deutlich überdimensioniert:

    198745_117495915014586_6913686_n.jpg


    198745_117495918347919_3821698_n.jpg


    198745_117495925014585_3879149_n.jpg


    198745_117495928347918_5774409_n.jpg
     
    Wuffy, Supersol, giuseppe und 2 anderen gefällt das.
  15. Bluescat

    Bluescat Schaut öfter mal vorbei

    Meine anderen beiden Steamer habe ich hier vor längerer Zeit hier übers Forum kaufen können. Die Fotos, die ich hier gleich einfüge, stammen von den Forenmitgliedern, denen ich die Mundstücke abgekauft habe, was ich hier fairerweise korrekt erwähnen möchte. Das eine ist ein Steamer Diamond (Bahnöffnung 2,35 mm):


    Steamer Alto 2 web.jpg


    Steamer Alto 3 web.jpg


    Mein drittes Steamer ist ein Belle Africaine fürs Sopran mit einer Bahnöffnung von .066:

    04_kl.jpg


    02.jpeg
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Bei den Belle Africaine sieht man sehr schön, wie weit die Metallhülse in den Korpus hinein ragt.
     
  17. Bluescat

    Bluescat Schaut öfter mal vorbei

    Hans hat übrigens auch eine eigene, wirklich sehr schön gestaltete, bebilderte Dokumentation zu dem, was ihm bei seinen Mundstücken wichtig war bzw. welche "Philosophie" dahinter steht, verfasst. Davon hat er mir mal ein Exemplar geschenkt, was mir auch heute immer noch viel bedeutet. Die weiter oben von Sandsax eingestellten Fotos habe ich darin auch.
     
    Supersol gefällt das.
  18. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte es irgendwo mal gepostet, aber gerne noch einmal hier. Hans freut sich bestimmt da oben, wenn auch heute noch Saxophonbegeisterte von seinem Wissenswerk profitieren können. Und in diesem Thread passt das einfach:
     

    Anhänge:

    Bereckis, 47tmb, ppue und 5 anderen gefällt das.
  19. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Danke für den Tipp. Auch schon älter, aber unübertroffen - Haindlings One-man-band:

     
    Supersol und Toko gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich ziehe die Dateien einfach in das Antwortfeld :)
     
    Supersol und Bluescat gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden