Theo Wanne Brahma

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Analysis Paralysis, 14.August.2024.

  1. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Nein, ich denke das schätze ich schon richtig ein.
    Das Wanne ist wirklich voll und laut. Ich hab gestern, bevor ich in den Urlaub gefahren bin, noch 2 Stücke aufgenommen, ein Med-Up-Stück und einen sehr langsamen Bossa.
    Und ich hab es auch quergecheckt gegen mein Drake. Würden mir die Aufnahmen besser gefallen hätte ich sie hochgeladen, so hab ich davon abgesehen.
    Aber ich kann glaub ich sagen, dass da schon einiges an Dynamik möglich ist.
     
    giuseppe gefällt das.
  2. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Ich vermute, es ist ähnlich wie bei dem TW Mindi Abair II: Laut geht problemlos. Leise? Geht auch, bedarf aber der Übung (also der Arbeit).
     
  3. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann natürlich nicht sagen, wie es anderen SpielerInnen gehen mag, aber ich hatte mit dem Brahma überhaupt kein Problem, leise zu spielen.
    In einem kammermusikalischen Setting oder in einem Blasorchester würde ich mit sowas ohnehin nie spielen.
    Das Brahma wird auch überhaupt nicht schrill, wenn man sehr laut spielt - da hatte ich schon Mundstücke mit größerer Kammer und weniger Kante, die sich da anders verhielten.
    Also ich glaube schon, dass es einen weitgefächerten Einsatzbereich für das Teil gibt.
     
    Iwivera* gefällt das.
  4. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    So,
    das Brahma (das ein höchst brauchbares MPC ist, weniger aber für mich) ist verkauft, neuer Versuch.

    https://theowanne.com/products/lakshmi-tenor-mouthpiece


    Zitat: Not too bright, or too dark. The perfect balance. It is the evolution of the traditional Vintage Otto Link Florida Dukoff Hollywood style of sound.

    Soso. Schaumer mal.

    IMG_008897.JPG IMG_008898.JPG IMG_008899.JPG
     
    Sax_Player und Iwivera* gefällt das.
  5. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @Analysis Paralysis bin meeegagespannt auf den Sound. Ich hab das Lakshmi sowohl auf Alt als auch Tenor
     
  6. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Sax_Player, Frau Buescher und jabosax gefällt das.
  7. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Einstellung. Das klingt sehr schön ausgewogen, hat ein sehr schönes Obertonspektrum!
    Herzliche Grüße
    Jabo
     
  8. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Angenehm satter ,runder Klang
     
  9. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Der beste Allrounder von TW ist für mich das Gaia.
    kindofTW
     
  10. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Hatte das Gaia I von einem Schüler mal längere Zeit.
    Das Lakshmi hat ein wenig mehr Kante und ist lauter. Zumindestens scheint mir das so.

    Die nächsten Aufnahmen der Etüde sind nicht ganz mit der Aufnahme vorher vergleichbar, weil ich dazwischen über Zoom unterrichtet hab und das Mikro möglicherweise ein wenig anders steht.
    Hier ist mein Eastman mit einem Drake NY Metall und das Yani TWO10U mit dem Lakshmi.
    Blätter sind immer Rigotti Wild 3.
    Die Hitze und die Luftfeuchtigkeit fahren mit den Blättern Schlitten, aber egal.

    Hearthis lässt eine Version nicht durch, daher Eastman mit Drake von Dropbox.

    https://hearthis.at/ton-scott-e2/lakshmi-yani-two10u-test-1-etude-dolphin-dance/
    https://www.dropbox.com/s/ttdbh5127xq92tu/Drake NY Test 1 Etüde Dolphin Dance.wav?dl=0

    Liebe Grüße, Günter
     
    jabosax gefällt das.
  11. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Das ist Eastman mit dem Drake klingt für meine Ohren weicher und wärmer. Dann vermisse ich aber die Trennschärfe und in den Höhen finde ich es nicht voll genug.
    Das Yani mit dem Lakshmi klingt über ganzen Tonumfang gleichmäßig voll. Es hat in den Töne eine angenehme Trennschärfe im Gegensatz zum Eastman, klingt irgendwie präziser.
    Danke, tolle Aufnahmen!
     
    Analysis Paralysis gefällt das.
  12. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab fehlinformiert.
    Am Drake hab ich ein Boston Saxshop 3 Silver gespielt.

    Danke für das Feedback!
     
    jabosax gefällt das.
  13. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab mir gestern noch andere Blätter gecheckt, Rigotti Jazz 3light.
    Die sind im Moment von der Härte für mich an der Grenze, oder ich kenne das Lakshmi halt auch noch nicht gut.
    Aber die Kombination gefällt mir ganz gut.

    Ein paar Takte über einen Blues mit dem Bronze-Yani (TWO20U). Beim Hund würde man "vielversprechend" sagen.
    Inzwischen hat sich auch noch ein Ambika IV aufgetan, mal sehen, was bleibt.

     
    The Z, Ginos, Sax a`la carte und 2 anderen gefällt das.
  14. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @Analysis Paralysis gefällt mir ausgesprochen gut . Wie heißt das Stück was Du spielst?
     
  15. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ein Blues aus den Jazz Etudes 4 vom Greg.
    Und ein bisschen Genudel von mir.

    Das Lakshmi gefällt mir sehr gut, obwohl ich mich noch etwas plage.
    Aber ich hab im Moment generell mit Blättern Stress, wird wohl auch an der Hitze und der hohen Luftfeuchtigkeit liegen.
     
    Frau Buescher gefällt das.
  16. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele Grad nur Forestone White Bamboo um keinen Stress mit Blättern zu kriegen
     
    Analysis Paralysis gefällt das.
  17. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Inzwischen bin ich beim "dunkelsten" Theo Wanne angekommen, dem Ambika (danke @Frau Buescher)
    Hier mal eine Testaufnahme mit Vintage-Vibe, auch das Ambika (IV) klingt am Yani recht bärig.
    Es kann aber auch anders, und es ist ziemlich laut.
    Das Lied heißt übrigens "Jeepers Creepers"..

     
    Zuletzt bearbeitet: 17.September.2024
  18. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @Analysis Paralysis Mir scheint, dass Du dich auf dem Ambika sehr wohl fühlst. Musst Du hier in genügendem Maße "arbeiten"?
     
  19. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Das Ambika macht von sich aus nicht viel, ist dabei aber grundsätzlich auch ziemlich massiv vom Sound und sehr laut.
    Ich muss noch eine Weile damit spielen, für die Mucke geht das gut, Modernes muss ich erst probieren.
    Das Lakshmi funktioniert mit mehr Blattmarken für mich, das Ambika nur mit Boston Saxshop und eingeschränkt mit Rigotti Wild, jeweils Stärke 3.
    Besonders subtil sind die Dinger nicht vom Brahma bis zum Ambika, die packen alle schon ordentlich an.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden