Thomann - keine Rücknahme Kunststoffblätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5398, 5.März.2017.

  1. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich erlaube mir skeptisch zu sein. Wenn ich z.B. Spritzgieße brauche ich je Schnitt und Stärke eine Form. Die Alleine geht richtig ins Geld. Wenn ich jetzt nur wenige 100.000 Stück je Blatt produziere (und mehr hakte ich für nicht sehr realistisch, dann macht alleine das schon ca. 1€ je Blatt (da sind noch keine Material- und sonstige Herstellungskosten berücksichtigt. Andere setzten absolute Hightech-Materialien ein, z.B. in einer Kunststoffmatirx gebundene Hohlfasern etc. Da ist dann der Herstellungsprozess recht aufwändig. Solange der nicht in Indonesien oder Myanmar, Pakisaten etc. passiert kostet auch das Geld.

    Du kannst das nicht einfach mit millionenfach hergestellten Standardprodukten vergleichen. Sicher ist vom Endpreis ein großer Anteil Handelsspanne, aber Deine Werte sind für Kunststoffblätter schon sehr extrem "gewählt".

    LG Stefan
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    FAQ aus Legere.com:
    "3) Why are Légère reeds so expensive? Aren't they just molded plastic?
    No! Our compound is our own trade secret. We have to make it ourselves in order to control the strength of the material, and thus to make reeds of different strength. Our reeds are machined on an expensive CNC machine, not stamped or molded like conventional plastic parts. In fact there are many steps in the manufacturing process, and the entire process takes approximately two weeks."



    Habe bei der E-Mail an Thomann auch, bevor ich meine Adresse rausrückte, nachgefragt, ob die Reeds denn nicht an die Hersteller zurück geschickt werden/ können.
    Anwort: "...der von Ihnen beschriebene Aufwand wurde so noch nie durchgeführt, da er in keinem Verhältnis zum Verkaufspreis steht"

    Würde T. denn z.B. ein Otto Link MPCs zurücknehmen...? Jemand Erfahrungen? Stehen die dann schon im Verhältnis zum Verkaufspreis?

    Habe dem customerservice von legere mal ne Mail geschrieben.

    lg
    Mary
     
  3. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin,
    ich hatte mir mal ein Mundstück von Aizen bei Thomann bestellt. Das sagte mir nicht so zu. Das wurde anstandslos zurück genommen,.
     
    Bereckis gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich habe bei Thomann mehrere MPC bestellt und alle (insgesamt über 1600€) zurückgegeben, weil keines gepasst hat. War kein Problem und die tauchten auch nicht als b-Ware auf.


    Blätter habe ich bei Duchstein problemlos bestellt. Fast alle Hersteller. Bei 10 Blättern ist Schluss und man geht in Vorkasse. Zwei behalten und der Rest ging zurück. Die waren alle schonmal geöffnet und wurden von mir vor und nach desinfiziert.
     
    Rick gefällt das.
  5. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ja, ist so. Ich hatte mal einen 19,99€ Kopfhörer bei Thomann mitbestellt, als Ersatz für einen defekten bei einem Diktiergerät im Büro, dachte der tut es da. Tat er nicht. Als ich Thomann ankündigte Ihn zurückzusenden kam sofort das Geld zurück mit der Bitte ihn nicht zu schicken, das lohne sich bei dem Preis nicht. Habe Ihn dann meiner Tochter zum spielen geschenkt.

    LG Stefan
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Bin ja schon froh, dass Thomann mich die Versandkosten nicht zahlen lässt.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    und die Holzblätter werden auch mit CNC Maschinen hergestellt.... arme Hersteller können jammern wie sie wollen, aber Holzblätter sind sich teuer in der Herstellung...

    ich habe meine direkt in Frankreich für ca. 2,5 pro Blatt gekauft, halber Preis von Thomann...
     
    Rick gefällt das.
  8. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab mal 12 Einzelblätter bei T. bestellt. Die kamen in einem Karton der so in etwa 30x40x50cm hatte.

    Leider fehlte ein Blatt. Das schickte mir T. umgehend nach.
    In einem ebenso großen Karton.

    Denkt dran beim nächsten Elefantenrennen auf der Autobahn ;).

    VG
    Jens
     
    Rick gefällt das.
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Vor mehreren Jahren hat Thomann definitiv Legere-Blätter zurückgenommen, aber da waren sie noch relativ neu. Ich habe das selber schon praktiziert. Ab einem gewissen Zeitpunkt dann lehnten sie das ab und verwiesen auf das einmalige Umtauschrecht bei Legere in Berlin (siehe Webseite). Das habe ich auch einige Male durchgezogen, aber es wurde immer mühsamer und unfreundlicher.

    Nein, ich glaube nicht, dass Th. dazu verpflichtet ist. Sie haben das auch immer sehr klar und offen vorher kommuniziert.

    Es gibt aber

    (a) Musikläden, wo man vor Ort Kunststoffblätter probieren kann und nicht nehmen muss. Die werden dann von ihnen desinfiziert und kommen wieder in den Verkauf. Ich denke, dass ist den Umständen entsprechend fair. Bei uns in der Nähe Session Music.

    (b) Händler, die Kunststoffblätter von Legere zur Ansicht senden und gegen eine Gebühr wieder zurücknehmen. Z.B. Maxton in Wien, wo ich meine Klarinettenblätter kaufe (weil die in der Stärke so stark streuen).
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Wüsstest du da eine Adresse zu? Finde nichts bezgl. "Legere Berlin"

    lg
     
  11. schroe

    schroe Kann einfach nicht wegbleiben

  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das ging damals über David Beecroft. Heute nicht mehr.
    Warte doch mal ab, was Legere antwortet.
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Spirtzguß ist ein ganz anderes Herstellungsverfahren als Pulltrudieren (also Endlosziehen).
    Für ein Kilo Laminatwerkstoff (Glas+Matrix inkl. Verarbeitung, heißt also auch Formkosten, Nacharbeit etc) rechnet man etwa 10€, für Carbonfaser das Doppelte.
    Also entweder sind die Blättchen also extrem schwer oder da ist eine Gesunde Marge drauf.
    JEs
     
  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Die verdienen da sicher was dran, klar.

    Der Punkt für mich ist die Stückzahl die sicherlich eher klein ist, vor allem wenn sie sich auf 6-10 verschiedene Stärken und "Schnitte" die jeweils eine eigene Form brauchen aufteilt, so dass die Formkosten je Stück sicher deutlich höher sind, und die eher geringe Menge an benötigtem aber speziell nach deren Anforderungen komponierten Material.

    Aber letztlich ist es mir auch egal. Die Teile haben ihren offensichtlich akzeptierten Marktpreis, lassen wir Ihnen den einfach.

    LG Stefan
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich denke nicht, dass für die jeweilige Stärke eine andere Form verwendet wird.
    Pulltrudieren ist in etwa wie Spritzgebäck. Faser und Matrix werden gemischt und anschließend durch einen vordefinierten Querschnitt gezogen. Die Stange wird dann in Abschnitte gesägt und die Abschnitte dann zu Blättchen gefräst bzw geschliffen. So würde ich die Dinger heherstellen, aber vielleicht gibt es ja ein Video dazu.
    Man kommt also mit max 3 Querschnitten für Tenor, Alto und Bari aus.
    JEs
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Der Kundenservice von Legere hat mir auf meine Mail geantwortet:

    "We have a distributor in Germany who fills all of our European exchanges, please visit http://www.legere.com/exchange/ to begin the process for exchange.

    The only cost for you is to send the reed to address provided once you fill out the form provided and submit. We do not require any original packaging back, so please feel free to tape your reed to your RMA paperwork (once you receive it) and send everything in a regular envelope"

    Hoffe, das kann auch für einige von euch interessant sein.

    Ich fülle das Formular mal aus und hoffe, dass ich ein 2 ¼ zurück gesendet bekomme :)

    Kann euch gerne auf dem laufenden halten.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6.März.2017
    Pil und Rick gefällt das.
  17. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    gilt nach meinem Wissen für die Legeres, andere z.B. Forestone sind Spritzguß, wie Harry Hartmann seine macht weiß ich nicht.
     
  18. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Hm, Mundstücke nimmt T. doch auch zurück. Ist doch auch nur Kunststoff (oder Metall).
     
    mixokreuzneun und kokisax gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Vielleicht zahlt man bei den Plastikblättchen auch schon die Entsorgung mit! :p
    (Dann müssten die Blättchen noch mehr kosten, damit die Kunden nach ½ - 1½ Jahren diese kostenfrei(?) zurücksenden können... und dann könnte man aus dem eingeschmolzenen Plastik ganz anderes fertigen)

    Vielleicht wird auch einfach pauschal was darauf geschlagen, weil man in der Lebensdauer vom Kunststoff ...sonst das 20-fache an Holzblättchen zahlen würde?
    Wer würde noch Holz kaufen, wenn die Kunststoffblättchen genauso oder nur doppelt so viel kosten würden?

    Auf die Lebenszeit der Kunststoffblätter würden doch die Hersteller bei zu niedrigem Preis auch zu wenig verdienen?

    lg


    (Plastiktüten sollten übrigens auch keine 5-20 Cent kosten! Aber ist ein ganz anderes Thema...)
     
  20. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, und welche Adresse ist das nun für Deutschland??
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden