Thomann - keine Rücknahme Kunststoffblätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5398, 5.März.2017.

  1. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Die Adresse bekommt man, nachdem man das Formular ausgefüllt und die Rücksendung von Legere bestätigt wurde.

    Ohne die Anfrage kann/ darf/ soll man keine Blättchen einsenden, deshalb wäre hier die Adresse anzugeben äußerst überflüssig.
    (Das Musikhaus ist Nähe Hannover, das kann ich sagen)

    Die erhaltene und ausgedruckte E-Mail, mit der Bestätigung und Bearbeitungsnummer von Legere, muss dem Brief beigelegt werden.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das ist dann völlig ok, da man das Blatt ohne Verpackung als Brief schicken kann. Die Rücksendekosten halten sich so im Rahmen.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    hier ist noch mal das Stichwort für mich .... ich versuche mal auszudrücken, was ich oben mit meinen aussagen sagen wollte:

    Ist eine Produktionsmaschine erst einmal in Betrieb, dann kostet das einzelne Stück nicht mehr viel .... nehmen wir einmal ca. 30 Cent an. Dazu kommen natürlich Entwicklungskosten, Patentkosten, Kosten für die Nachweise der gesundheitlichen Unbedenklichkeit und die üblichen Overheadkosten für Verwaltung, Vertrieb und Marketing, Maschinenkosten, Strom, Lohnkosten, etc.

    Aber wenn ich nur (Annahme ) 10000 Stück absetzen kann, dann muss ich die Gemeinkosten auf diese umlegen. Schicke ich jetzt aber Kunden Proben zu, diese testen dann und schicken die falschen zurück. Werden diese dann entsorgt, fallen für den Hersteller nur die Produktionskosten an.
    Kunde kauft ja dann eine größere Stückzahl von der richtigen Sorte.....

    Zusammenfassung:

    jedes zurückgenommene Blatt verursacht Kosten von 30 Cent (für den Hersteller, da er sie einfach verwirft - Thomann muss die Blätter reinigen und neu verpacken, was sicher teurer ist)

    jedes verkaufte Blatt erwirtschaftet vielleicht einen Gewinn von 2 Euro bei einem Preis von 10 Euro ????

    30 Cent Herstellung
    3-4 Euro Umlage Gemeinkosten
    -> Händlerpreis 5-7 Euro
    -> 3-4 Euro Aufschlag Großhandel
    -> 3-4 Euro Aufschlag Musikgeschäft (mein Geschäft lässt 25% nach, wenn man ganze Packung kauft)
    + 19% Steuer

    Preis dann so 14 Euro ???

    alle Werte sind nur Schätzungen ( @Claus ) ....

    überlegt euch mal was passiert, wenn sich jemand durch ein gebrauchtes Blatt infiziert. Thomann haftet dann voll umfänglich!!! Es gibt Keime die sehr resistent sind und nicht mit Desinfektionsmitteln entfernt werden können .... und die Arbeit ... auspacken - einlegen in Desinfektionsmittel ... trocknen ... neu verpacken -> bei ca. 10min pro Kunde ich würde da mindestens 2-4 Euro + Porto verlangen!

    Hersteller schmeißt die Blätter einfach weg! Muss nur sicherstellen, dass sie nicht wieder in den Handel kommen (sonst sinkt der Preis)
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wir haben doch schon festgestellt, dass Thomann die Blätter nicht mehr zurücknimmt.

    Ich habe bei einem anderen Musikhaus miterleben dürfen, wie dort Legere-Blätter "desinfiziert" werden. Der junge Mitarbeiter holte für mich ein Blatt aus der Verpackung (nicht mehr die originale). Leider fiel es ihm dabei auf den Boden. Macht nichts, er hat es freundlicherweise mit seinen Fingern abgewischt und mir zum Probieren überreicht. Die von mir probierten Blättern liess ich auf einem Stapel liegen, den er sich dann später wohl vorgenommen hat. Ja, noch lebe ich.

    Tja, bei den Preisen und den sehr stark schwankenden Blättern ist das halt ein Kompromiss.


    Ja, danke. Es wäre nett, wenn Du später mal darüber berichten könntest, wie gut das funktioniert hat und wie lange der Umtauschprozess gedauert hat.
     
    Claus gefällt das.
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich glaube, jeder wäre gut beraten davon auszugehen, dass (Kunststoff-)Blätter, die man sich schicken oder überreichen läßt, nicht den eigentlich zu erwartenden hygienischen Standards genügen. Ich würde es jedenfalls nichts in den Mund stecken, ohne es vorher selbst zumindest mal unter fließendem Wasser gereinigt zu haben.

    Klar stirbt man nicht an jedem Keim, aber mir sind meine eigenen irgendwie lieber als solche von Leuten, die ich noch nicht mal kenne.... :eek:
     
    Rick, bluemike und kokisax gefällt das.
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Habe ich bei allen Fiberreeds gemacht, die ich zum Probespielen kommen ließ.
    Selbst jetzt reinige ich meine inzwischen eigenen Fiberreeds samt Mundstück nach jedem Spielen.
    Bei den Fiberreeds ist die Reinigung sowieso total easy.

    Ach ja: Ich hatte auch mal Forestones von Thomann zum Testen. Die Altoblätter konnte ich problemlos zurückschicken. Ein paar Wochen später testete ich Tenorblätter. Da wurde die Rücksendung nicht mehr angenommen. Darüber ärgerte ich mich natürlich.

    Lg
    Mike
     
    kokisax gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Habe soeben mein eingetauschtes Leger Signature 2 ¼ aus dem Postfach geholt!:-D
    Das ging ja fix und unkompliziert.

    ...und wie es aussieht, muss(te) ich nur den Versand zu dem Musikgeschäft in Deutschland zahlen?!
    (Habe bis jetzt auch keine weitere Mail oder Rechnung bekommen)

    @matThiaS:
    Du hast das scheinbar auch schon einmal gemacht, aber Rückversand zahlen müssen?

    LG
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich.

    Mal zu den Keimen: Das Anlecken eines seiner Blättchen durch fremde Personen findet man natürlich schnell widerlich.

    Medizinisch betrachtet ist aber jede andere Ware sehr viel gefährlicher für uns, weil sie durch vieler Menschen Hände geht und nicht als Hygieneartikel behandelt wird. Die Übertragung von Keimen über die Hände ist aber sehr viel häufiger gegeben als durch den Mund.

    Deshalb raten Mediziner auch eher zum Begrüßungskuss als zum Händegeben.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Schließe mich vollumfänglich @ppue an.
    Ich habe alle Kunststoffblätter durch (bin halt neugierig und teste gern). Da war nicht ein einziges dabei, welches ich wirklich spielen wollte.
    Ich warte immer noch auif das Blatt, das mich bezüglich Ein-/Ausschwingverhalten, Ansprache und Klang überzeugen kann.
    (Und von dessen Gebrauch ich keinen Ausschlag kriege.)

    LG Bernd
     
  10. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich denke, es kommt auch auf den Anwendungsfall an. Wie spielen mit dem Orchester nächste Woche unter Anderem Tschaikowskis Blumenwalzer. Ich überlege, für den extra ein Légère Classic aufzuspannen. Wenn das auch nur ein bisschen holzig klingt, stört es total. Da braucht man einen butterweichen und glatten Ton. DAS bekomme ich mit dem Blatt zuverlässig. Es spricht auch super an und rauscht nicht. Für's Beatles Big-Band Arrangement kann ich das gar nicht brauchen, da darf ich abrocken und stellenweise muss es richtig böse klingen. Da brauch ich ein Blatt mit mehr Biss.
     
  11. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Persönlich freue ich mich, dass gebrauchte Blätter NICHT zurückgenommen werden ... jeder sollte sich fragen, ob er "angelutschte" B-Ware beim Händler kaufen würde. :(
    Blätter sind Verbrauchsmaterial....
     
  12. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich hätte kein Problem damit. Wir sind überall mit Keimen konfrontiert und wie Pue schon bemerkte, die wirklich gefährlichen bekommst Du nicht durch schlecht desinfizierte Mund Flora.

    Man hat mal ein sehr interessantes Experiment gemacht, bei dem mehrere Personen in einem Raum waren und eine Person hatte einen "Schnupfen Simulator". Da wurde fluoreszierende Flüssigkeit tröpfchenweise durch die Nase geleitet. Mit Schneuzen, Niesen und all dem Zeug. Die Personen haben ganz normale Dinge getan und natürlich Schneuztücher auch ganz normal benutzt. Am Ende des Experiments haben sie das Zimmer abgedunkelt und mit der Fluoreszenz Lampe geprüft, wo die Flüssigkeit überall gelandet war.

    --> überall. Das Zimmer war voll davon und alle Personen ebenfalls.

    Tatsache ist: Wir werden täglich mit Unmengen von Mikroben kontaminiert und das Immunsystem ist seit Urzeiten genau darauf vorbereitet. Abgelutschte Blätter (oder angekaute Nahrung) inklusive.

    Es ist für die meisten Menschen ekelig. Das ist aber keine biologische, sondern eine angelernte Reaktion. Wenn man kleine Kinder hat, relativiert sich das schnell. Wenn man Haustiere hat auch. Die Mengen an kontaminierten Körperflüssigkeiten die normale Paare täglich untereinander austauschen übersteigen das, was man über ein schlecht desinfiziertes Kunststoffblatt eventuell aufnehmen kann bei weitem.

    Unsere Gesellschaft leidet bestimmt nicht an einem Übermaß an Keimen sondern eher an einem Übermaß an Desinfektion. Das Immunsystem ist auf Krieg vorbereitet und bekommt es nur mit lauten Nachbarn zu tun. Kein Wunder, wenn das aus lauter Langeweile Blödsinn ausheckt.

    Es werden uns die Mikroben immer noch als Feind präsentiert, den es auszurotten gilt. Nur Desinfektion rettet unser Überleben. Dabei ist es genau umgekehrt. Die meisten Mikroben tangieren uns überhaupt nicht und viele von ihnen sind für unser Überleben und Wohlbefinden notwendig. Es sind nur einige wenige, die so fehlgeleitet agieren, dass sie ihren Wirt über Gebühr schädigen. Mit der überwiegenden Anzahl kann sich unser Körper problemlos arrangieren.

    Jeder hat das Recht, abgelutschte Blätter nicht zu mögen. Fürchten muss man sich davor nicht.

    Ich erinnere mich an eine Vorlesung über AIDS. Da war Mitte der '80er und das Thema noch recht neu. Der Saal gerammelt voll. Am Ende Diskussion mit den Studenten (damals noch nicht /Innen, auch wenn die Frauen gut vertreten waren). An der einen Frage "kann man sich durch Küssen anstecken?" hat sich die Diskussion verzettelt. Der Dozent hat korrekt erklärt, dass das Risiko der Übertragung größer als Null ist, aber sehr unwahrscheinlich. Einige wollten das nicht gelten lassen. Größer als Null heißt: MAN KANN SICH SO ANSTECKEN. WAHNSINNN, WARUM TUT DENN KEINER WAS!!!!

    Was will man da mit Wahrscheinlichkeiten diskutieren? Herr Prof. Gerd Gigerenzer hätte vielleicht eine Erklärung. Aber wenn die Angst einmal das Ruder übernommen hat, helfen keine Argumente mehr.
     
  13. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    ...mit Angst hat das doch nichts zu tun...Es ist schlicht unhygienisch und übersteigt die übliche Toleranzschwelle natürlich vorhandener Bakterien und Keime. Des Weiteren entwickeln sich durch liegen lassen der Blätter weitere Bakterienkulturen. Du kannst gebrauchte Blätter aber sehr gerne kaufen - ich möchte es nicht.
     
  14. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Je nachdem, wie die Medizinerin aussieht, lasse ich mich auch schon mal von dieser Logik überzeugen....:duck:
     
  15. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Bakterielle Quantenfluktuation ????:-D
    LG quax
     
    stefalt gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    :D
    ...legt man eine Bakterienkultur an zum Beispiel durch einen Abstrich an Blättern, dann vermehren sich die Bakterienkulturen entsprechend...ganz natürlich ;)
     
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wenn Du eine Kultur anlegst, dann werden die Kameraden sich vermehren, falls du (also jetzt nicht Du persönlich)nix falsch gemacht hast.
    Wenn Du die Blättchen irgendwo hinlegst, dann vermehrt sich schnell nichts mehr. Fall du (s.o) nix falsch gemacht hast, was aber nicht ganz einfach wäre.
    In irgendeinem Fredchen gibt es gibt es noch Bilder von Abklatschkulturen, die ich zwecks Anschauung mal angelegt hatte. Bin jetzt aber zu faul zu Suchen.
    LG quax
     
  18. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Naja, die These wir (Mitteleuropäer) hätten eher das Problem von zuviel als zuwenig Hygiene -was nach meiner Wahrnehmung in einigen Beiträgen ja mitschwingt- halte ich mindestens für steil.
    Ja, wir haben sie vlt oft an der falschen Stelle/Moment (nicht), aber es ist auch kein Weg, ständig darüber nachzudenken, was wäre jetzt gerade das angemessene hygienische Verhalten. So zwigen wir halt oftmals auch überflüssiges "Hygieneverhalten".
    (was die Werbung gern aufgreift/ausnützt).
    Angenommen der Vorbenutzer der Blätter hatte es nicht so mit der Hygiene (-> fäkal-orale Kontamination usw) oder war jemand, der Resistenzen züchtet (häufiger Antibiotikaeinsatz, nie austherapiert) - ich brauchs nicht.
    Lg
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.März.2017
  19. ppue

    ppue Mod Experte

     
  20. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Nicht alles muss bebrütet werden (z.B. Noroviren) oder sich groß vermehren (z.B. EHEC), um ein Problem werden zu können.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden