Tino Schucht Saxophon

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Paulchen22, 12.Januar.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    zurück zum THEMA,


    ES GEHT UM EIN SAXOPHON LEUTE !!!!
     
  2. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Leute - warum verurteilt ihr, wenn ihr nicht einmal wisst, was dahinter steckt? Warum wohl verwenden Profis seine Produkte - und nicht nur S-Bögen, sondern auch die Daumenhaken? Bei mir gibt es einen ganz eindeutigen Unterschied in der Ansprache - keine Einbildung, keine Esotherik! Es sagt ja keiner, dass es jeden überzeugen muss - deshalb kann man testen - genau wie bei Mundstücken.
    Es sagt auch keiner, dass man durch diese Produkte den ultimativen Sound bekommt und nie wieder üben muss.

    Aber einfach "blah-blah" zu machen ohne zu testen zeugt von menschlicher und musikalischer Unreife.
     
  3. JazzB

    JazzB Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich bin gerade echt unsicher, ob ich zu diesem Thread noch was beitragen soll...

    Ich schicke jedem der hier Sprüche klopft gerne einen Soundeindruck mit meinem Originalhaken und dem SMTH1 von Tino. Ein Soundunterschied mag vll nicht gefallen - das ist individuell, aber eine Veränderung im Sound ist durchaus hörbar. Ob das nun positiv ist, soll doch bitte jeder für sich selbst entscheiden.

    Ich hörte das erste mal vor etwa 2 Jahren von Tino und dachte über seine Entwicklungen genau das gleiche, wie einige hier. Nun hat ein befreundeter Saxophonist mir so einen Haken in die Hand gedrückt, OHNE dass ich wusste was es damit auf sich hat. Keine Beschreibung mit tollen Versprechungen, kein "Tino Schucht Super Magic"-Humbug.
    Nur ein Haken, den ich probiert habe und erstaunt war, was das Ding anrichtet. (Das "Klangzentrum" soll laut Tino übrigens denselben Effekt haben, wie der Haken)

    Ich halte nichts von Esotherik, nichts von Wunderhaken, die mich plötzlich gut spielen lassen und genausowenig von Mythen um Supersaxophone mit großem S ;) Wie Rick schon sagte: Übung macht den Meister - sonst nichts.

    Und nein, der Haken verbessert nicht jedes Horn. Ich habe das Teilchen nun auf allen möglichen Hörnern getestet. Bei meinen Cannonballs war der Effekt deutlich. Bei einem Mark VI brachte der Haken eher eine Verschlechterung. Bei den Jupiter und Yamaha Modellen meiner Schüler war die Veränderung wiederum positiv.

    Lange Rede kurzer Sinn:
    Ob das nun Resonanzverstärkung ist, Esotherik, Einbildung oder ob ein handgemachter Haken einfach mehr "Seele" hat - der Haken verändert sehr wohl etwas.

    PS: Jeder der interesse hat, darf so einen Haken 2 Wochen bei Tino zur Ansicht bestellen und ausprobieren was das Zeug hält.

    Viele Grüße
    B
     
  4. EdithM

    EdithM Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    kann irgend jemand Paulchen bei ihrer eigentlichen Frage weiterhelfen?? Es ist sicher etwas frustrierend, wenn sie jedesmal glaubt, sie erhält eine Antwort, und dann ist es wieder ein hin und her über Sound und S-Bögen.

    Gruß

    Edith
     
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Ich versuch's mal. In diesem Interview sagt Timo Schucht was zu seinem Saxophon. Mehr weiß ich auch nicht.

    Gruß
    saxfax
     
  6. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Zitat jazzB:

    Nun mal langsam!

    Ich habe 2 von den Dingern ausprobiert. Und rede über meine Erfahrungen damit. Genau wie Du.

    Was soll da der Ausdruck "Sprücheklopfen" nur weil meine Erfahrungen mit den Daumenhaken von Deinen Erfahrungen abweichen? Ich schreibe hier mit dem selben Recht über meine Erfahrungen wie Du über die Deinen....


    An einer Demonstration der Klangunterschiede bei Verwendung dieser Daumenhaken wäre ich trotzdem interessiert. Ich habe damals keine Aufnahmen gemacht (Selmer MK VI). Lohnte sich nicht.


    SlowJoe
     
  7. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Ich nehme an, der Ausdruck "Sprücheklopfen" bezog sich auf die Äußerungen, die sich jeder Eigenerfahrung entziehen.

    PS Auf meinem Mk VI hat der Daumenhaken einen merkbaren Unterschied in der Ansprache erzeugt. Er gibt mir ein offeneres Spielgefühl. Und damit habe ich tatsächlich mehr Möglichkeiten in der dynamischen Ausgestaltung.
     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    ich will mich hier in den "Glaubenskrieg" nicht weiter einmischen. Aber:
    Könnte es sein, dass das Saxophon jetzt nur etwas anders auf dem Daumen hängt und durch die Veränderung der Haltung dieses Gefühl aufkommt?
    Mir erschließt sich nicht, wie ein ausgetauschter Haken allein, der noch dazu an genau der selben Stelle wie sein Vorgänger angebracht wird, merkbar einen Sound und Spielgefühl verändern soll. Wie ist dieser Haken denn konstruiert, dass er diese Veränderung bewerkstelligen soll? Ich denke, die Kanne liegt nur etwas anders in der Hand, mehr geht nicht.
    Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, vielleicht gibt es dazu ein Soundbeispiel mit einem direkten Vergleich?
    Bisher habe ich Sound und Spielgefühl durch Üben und einer passenden MPC-Blatt-Kombination verändert. Ich denke mit Üben spart man am meisten viel Geld ein. :-D

    Viele Grüße

    René
     
  9. Gast

    Gast Guest

    [size=large][color=CC0000]H A L L O [/color][/size]




    gibts hier auch jemanden der die frage des threaderöffners beantworten kann?
     
  10. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Hast du die Kostprobe gelesen? Viel fehlt da wirklich nicht. Diese Bauernfängerei ekelt mich an.

    Genau das habe ich mir auch schon ein paarmal gedacht :)

    Ich hab auch einen heißen Tip, welchen neuralgischen Punkt ein wissenschaftliches Messverfahren ermitteln wird: Die Mundstückspitze. Da sollte man das Teil anlöten, und dann schauen welche Fische an den Zauberhaken anbeißen. Der Sound wird sich ganz gewaltig verändern, davon bin ich überzeugt.

    Was kommt als nächstes? Eine Oktavklappe aus Uran. Für einen strahlenden Sound.
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Irgendwie scheinen die Saxophone ja sehr selten zu sein ( sonst würde sich die geballte hier versammelte Foristen-Kompetenz nicht nur hilflos in einem Gaga-Thread ergehen).
    Da ist es natürlich mit einer Referenz bezüglich Preisvorstellung nicht so einfach. Vor dem Kauf würde ich auf jeden Fall einen kompetenten doc drübergucken lassen, der kann einschätzen, ob das Horn was taugt, was noch getan werden muß und was es ungefähr wert sein könnte im Vergleich mit ähnlichen Instrumenten.
    LG
    Thomas
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Super Idee. Sag mir bitte Bescheid, wenn Du einen Hersteller gefunden hast, der so ein Teil anbietet. Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren.

    Zu den Schucht-Teilen: Ich selbst habe die Daumenhaken an verschiedenen Saxophonen ausprobiert.

    Eine Veränderung durch den Schucht-Daumenhaken ist bei Saxophonen, die ab Werk mit einem Kunststoff-Haken versehen sind - deutlich spürbar. Bei Saxophonen, die ab Werk schon einen Metall-Haken haben, habe ich wenig bis keine Veränderung bemerkt.

    Ich selbst benutze den Daumenhaken bei meiner Medusa, da er ergonomisch perfekt passt. Mit dem Original-Haken kriegte ich immer Druckstellen unmittelbar hinter dem ersten Gelenk.

    Zu den Schucht-Saxophonen kann ich leider gar nichts sagen, da ich noch nie eines gesehen, geschweige denn angespielt habe.

    Ich schließe mich da den Vor-Schreibern an, die empfehlen, das Ding einfach mal anzuspielen und selbst zu urteilen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  13. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Naja, wenn ich mich mit 4 gestandenen Musikern zusammentue und die Unterschiede zwischen meinem Original Selmer - Metalldaumenhaken und denen von Schucht austeste und dann hier über meine persönlichen Ergebnisse berichte finde ich dsas nicht unbedingt gaga....

    .... schon allein weil ich mir seitens der Band mindestens 4 Wochen lang bei jedem Quietscher oder unsauberen Ton die Frage anhören musste, ob ich auch den richtigen Daumenhaken drauf habe **grmbl**....


    Nimo hat allerdings recht. Die Fragestellung betraf das Schucht - Sax....

    ...Und schon die erste Antwort brachte die Daumenhaken ins Spiel....


    Zum Sax ist bis jetzt nur herausgekommen, dass Timo Schucht offenbar eine Zeitlang Saxe im Fernen Osten gekauft und mit seinem Markenzeichen hat versehen lassen. Ich nehme mal zu seinen Gunsten an, dass er die Instrumente hier in Deutschland noch mal durchgesehen und falls erforderlich nachgearbeitet hat. Es geht hier also aller Wahrscheinlichkeit nach um eine in Deutschland noch mal nachgeprüfte und feinjustierte Fernost - Hupe.....

    Ich glaube auch nicht, dass bei der Dikussion noch mehr Erkenntnisse auftauchen (gaga, hehehe). Aber da gäbe es ja auch noch die grandiose Idee, dass der Starter dieses Threads mal bei Timo Schucht anfuft und sich erkundigt. Ist ein netter Kerl, weiss sicher mehr zu dem Thema zu sagen als wir alle zusammen....


    SlowJoe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden