Tipp: Sax mit Druckluft trocknen!

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von peterwespi, 6.Februar.2012.

  1. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Forum-Leserinnen und -Leser

    Aufgrund eines Tipps von Tommy Inderbinen hab ich mir in einem Baumarkt (für die Schweizer: in der Landi ;-)) für ca. 60 Euro einen kleinen Druckluft-Kompressor gekauft. Nach dem Spielen damit kurz die feuchten Polster abblasen und das Sax kommt so gereinigt wieder in den Ständer. Tommy praktiziert dies seit mehreren Jahren und hat betreffend Verschleiss der Polster und Rückständen von Reinigungstüchern etc. beste Erfahrungen gemacht... :)
     
  2. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Vorsicht! Mit einem kleinen Baumarkt Kompressor mag das ja gehen, aber wenn man einen größen Industriekompressor benutzt, könnte der Druck vielleicht zu hoch sein.

    Vielleicht wäre da eine Angabe sinnvoll, welchen Druck der kleine Baumarkt Kompressor aufbaut, so als Anhaltspunkt.

    Man sollte auch daran denken, dass die normale Druckluft immer eine entsprechende Luftfeuchtigkeit (der Umgebungsluft) hat und mit Öl aus dem Kompressor versetzt ist.
     
  3. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    peter,

    gute idee eigentlich. hätte ich auch ruhig selber mal drauf kommen können.
    bei den allermeisten kompressoren kann man den druck regulieren. die billigen kompressoren liefern 0 bis max 8 bar, die teureren bis max 10.
    mit welchem druck macht herr inderbinen das denn?
    dass die komprimierte luft ölhaltig ist stimmt so nicht.
    will man die luft ölen, setzt man extra einen öler dazwischen oder macht ein paar tropfen kompressorenöl in den lufteingang der arbeitsgeräte, zb bei einem druckluft-tacker muß man das machen.
    anders mit wasser. die dekomprimierte luft ist in der regel etwas feuchter als normal und etwas kälter. ob man so die polster trocknen kann? schwer zu sagen. probieren geht über studieren.
    rückstände beseitigen wird wohl ab einem bestimmten druck funktionieren.
    ich geh gelegentlich mit einem q-tipp durch die kaminrillen im polster, etweder wenn die polster vom spielen feucht sind oder - ganz manchmal - mit ein bisschen ballistol an der watte.

    gruß
    zwar
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Könnte ein Föhn (nicht zu heiß) nicht vielleicht auch ausreichend sein?

    Bitte nicht gleich schlagen............:)

    Herzliche Grüße,


    Joe
     
  5. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Im campingforum wurde davon abgeraten Wasserleitungen mit Drucklift zu trocknen eben wegen dem Öl das mit rauskommt
     
    last gefällt das.
  6. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    abraxasbabu,
    das stimmt ja auch, zumindest bei kolbenkompressoren sind in dem wasser was sich im tank absetzt ölrückstände von der schmierung. das kann man schön sehen, wenn man das kondenswasser aus dem tank ablässt. trinkwasserleitungen würde ich auch nicht durchpusten. aber zum reinigen für saxklappen mit druckluft spielt das keine rolle.

    zwar
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @Joe 60

    Neee....wenn das Instrument erstmal dicht und perfekt eingestellt ist, brauchste nichtmal mehr einen Fön.

    Die Polster hält man trocken und SAUBER > und zwar regelmässig ( wie das Zähneputzen ) ..... dann passiert da auch nix Böses.

    Wärme trocknet die Polster am Ende nur aus...und zwar mehr als guttut....Druckluft lässt gerne irgendwelche Korken oder Filze unbeabsichtigt abgepustet durch die Gegend fliegen....

    Eine "Gesunde" trockene Lederpflege, ist das Beste für die Pads....da braucht s weder Fön noch Druckluft.

    LG

    CBP
     
    Rick gefällt das.
  8. Gast

    Gast Guest

    Und WIE hält man die Polster trocken und sauber????

    Ich zB kippe nach dem Spielen das Sax meist erstmal aus (hab dafür extra einen Bodenlappen an meinem Üb-Platz liegen), und wische dann Korpus und S-Bogen jeweils 2 x durch.

    Reicht das???? Oder brauchts noch extra diese Polstertrockner?
    (so was meine ich: http://www.thomann.de/de/bg_a_65s_polstertrockner_saxophon.htm )

    LG, Claudia
     
  9. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    @zwar:
    Jopp - gute Ideen sind oftmals zu einfach, um selber darauf zu kommen :)

    @CPB:
    Mich würde eine Polsterreinigung interessieren, die möglichst keinen Zeitaufwand mit sich bringt (SEHR WICHTIG!!!), die Mechanik nicht unnötig belastet und keine Fussel-Rückstände an den Polstern hinterlässt. Achja: Bisher sind weder Filze noch Korken durch die Gegend geflogen. Tommy hat scheinbar guten Leim und weiss diesen fachgerecht einzusetzen...

    @CPB:
    Föhn? Hmmm... - ichweissnichtsorecht... Ich bin morgen bei Tommy und frage ihn mal, was er dazu meint.


    @all:
    Ich weiss nicht, mit wie viel Bar Inderbinen sein Horn putzt. Aber dies ist meines Erachtens auch nicht die Frage, denn durch die Distanz der Düse kann der Strahl sehr gut reguliert werden. Sicher nicht zu nahe, so dass es die Polster aus den Klappen fegt. Es Bizzzzzzli Gefühl ist da auch gefragt...

    Bei meinem Kompressor kann man kein Öl reinfüllen, ergo kann auch keines rauskommen.

    Obwohl wie erwähnt, Druckluft scheinbar kälter und feuchter ist, verschwinden Wassertropfen auf dem Becher in Sekundenschnelle - einfach weggepustet. Ich finde meinen roten Mini-Kompressor ohne Öl-Einfüllstutzen cool... :cool:
     
  10. saxme

    saxme Kann einfach nicht wegbleiben

    "Reicht das???? Oder brauchts noch extra diese Polstertrockner?
    (so was meine ich: http://www.thomann.de/de/bg_a_65s_polstertrockner_saxophon.htm )"

    @Owl: Ich würde dieses Papier nicht kaufen. Da reicht auch normales Zigarettenpapier. OCBs oder so, damit erzielst du de gleichen Effekt für weniger Geld. Ich nutze das meist nur, wenn die Klappen kleben, wie die gis-Klappe :)

    LG saxme

     
  11. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Im Kompressor ist das öl schon drinnen sonst würde er nicht laufen. Ob es schadet oder vieleicht sogar nützlich ist?
     
  12. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    in abwandelung des titels:

    als die bilder laufen lernten =

    als die polster fliegen lernten :-x

    wer es denn völlig trocken haben möchte:

    ein auf kalt gestellter fön reicht alle mal

    jaaz47 :pint:
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Das mit dem Föhn, das glaub ich ja auch.

    Aber, Föhn, irgendwie ist das Weiberkram:). Dagegen einen Kompressor, den bekommt man im Baumarkt! Und das ist sowas für die harten... wie wir welche sind.. Ich meine wir Männer.

    1. obiges kann man gern als Küchenpsychologie bezeichnen und
    2. :ironie:, aber ein bisschen Wahrheit ist dran, oder:-D?

    Herzlichen Gruß,

    Joe
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    es gibt offenbar auch ölfreie, jedenfalls welche, die mit diesem Attribut beworben werden.

    Allerdings, ich frage mich, wofür das gut sein soll :roll:

    Die Polster, die am ehesten unter dem Feuchtigkeitseintrag leiden sind die Palmkeypolster, und die sind nun wirklich ruckzug ausgewechselt, wenn sie hinüber sind.

    Für die anderen Polster, speziell die an der Hauptmechanik gilt m.E., dass sie

    - nicht nur unter der Feuchtigkeit leiden, sondern zwangsläufig im Laufe der Zeit schlechter werden, einfach weil die verwendeten, ziemlich archaischen Materialien ihre guten Eigenschaften relativ schnell verlieren

    - die Mechanik sowieso ab und an komplett zerlegt werden sollte, um den Abrieb rauszuholen, und damit die Lebensdauer der Mechanik (die finde ich viel wichtiger als die Polster) zu verlängern. Dabei können dann auch alternde Polster ersetzt werden

    - auch die Filze und Korken der Mechanik im selben Maße altern wie die Polster, d.h. hart und spröde werden, und deren Austausch am besten auch mit neuen Polstern einher geht.

    Bei aller Hochachtung für Herrn Inderbinen, ich werde es bei einfachem Aus- und Abwischen der Kanne belassen, und die hochbelasteten Polster wie gehabt einfach kurz mit einem Stückchen Fensterleder antrocknen.

    Allerdings kaufe ich mir vielleicht doch so nen Kompressor, nämlich für mein Fahrrad, das war der Tipp schlechthin :-D

    Gruß,
    xcielo
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    hallo Joe,
    so ein Kompressor hat einen unschätzbaren Vorteil: Deine Frau macht ihn Dir (normalerweise) nicht streitig. Den Fön braucht sie sicherlich genau in dem Moment ganz dringend, wenn Du Dein Sax trocken pusten möchtest.... :)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  16. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hmmmm..........so eine Anschaffung hat sich bestimmt ganz schnell amortisiert.... :)
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Zigarettenpapier ist aber sehr dünn, das ist dann viel zu schnell durchnässt.

    Der preisgünstigste und meiner Ansicht nach beste Tipp in dieser Richtung kam mal von unserem Admin Matthias:
    Kaffee-Rundfilter (100 Stück für 99 ct. im Supermarkt).

    Kaufe ich seither (bin aber noch bei der ersten Packung!), ist äußerst effektiv bei klebenden Klappen! :)

    Ansonsten reicht meiner Ansicht nach das normale Durchziehen mit dem Wischer aus.

    Es freut mich, dass Herr Inderbinen noch keinen übermäßigen Polsterverschleiß durch sein Lufttrockenverfahren feststellen musste, aber ich bin beim Lufttrocknen äußerst skeptisch, trotz Polster-Imprägnierung. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  18. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Im Schwarzwald gibts doch noch solche Kammern, in denen der Schinken geräuchert wird. Das könnte man zum Polster trocknen doch auch verwenden. Der Vorteil ist, das Sax würde danach noch schön würzig nach Tannennadeln und Räucherschinken duften! ;-)
     
  19. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Fragt sich, wie sich diese "Lackierung" dann auf den sound auswirkt :)

    tmb
     
  20. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Wenn schon Fön, dann höchstens mit der Einstellung auf Kalt! Wenn man mit warmer Luft reinbläst würde ich die Gefahr sehen, dass sich das Sax aufgrund der thermischen Ausdehnung verzieht! Würde ich nicht riskieren.

    Ölfreie Pumpen gibt es, z.B. Membranpumpen. Wäre aber äusserst skeptisch, ob eine Baumarktpumpe wirklich ölfrei ist. Mein Tipp: Puste mal mit der Pumpe fünf Minuten lang auf einen (sauberen) Spiegel und schau danach, ob sich nicht ein Schleier gebildet hat!

    Grüße,

    Wanze
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden