Tipps zur MPC-Suche für Faule, oder: identische MPCs für ts und ss?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Tröto, 21.September.2013.

  1. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Bis anhin hat sich mein Setup alle 6-12 Monate komplett geändert, nun seit einem guten Jahr aber konstant mit diesen Teilen unterwegs und kein Grund in Aussicht, etwas zu ändern.
    Da ich lange gesucht habe, ist mein Setup etwas "speziell."

    Tenor: Inderbinen Rich mit Rico Select Jazz 3S
    Sopran: Theo Wanne Gaia 6 mit Vandoren ZZ 2.5

    kindofdifferent
     
  2. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Das Problem mit der schlechten Ansprache bei Palm-Key-Tönen hatte ich mit meinem alten Selmer S80C*-Mundstück auch. Mir wurde bestätigt, das das Problem häufiger auftritt, wenn das Mundstück nicht ganz 100%ig sauber verarbeitet ist. Die Tenor- und Alt-Mundstücke sind da wohl etwas toleranter. Mit meinem jetztigen Setup bin ich sehr zufrieden, sämtliche Palmkeys (bis zum hohen G) sprechen sehr gut an.

    Tenor: Otto Link Florida STM 6* - Hemke 3.0
    Sopran: Joe Giardullo (Sopranoplanet) Missing Link (etwa .63) - Hemke 2.5

    Gruß,
    BCJ
     
  3. Gast

    Gast Guest

    hab ich das richtig gelesen? bis zum hohen G -palmkeys?
     
  4. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Tenor: Berg Larsen Mottled Ebonite 095/2/SMS, Vandoren Java rot 2,5
    Sopran: Selmer S80 C*, Vandoren Classic 2,5

    Beste Grüße,
    Armin
     
  5. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Tenor: Zinner Ed Sperber 8*, Vandoren Java 2
    Sopran: Otto link STM 7*, Rico La Voz Med Soft
    LG
    dabird
     
  6. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Ja, mein Sopran hat über der F#-Klappe noch eine G-Klappe.

    Gruß,
    BCJ
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mundstücklisten sollten, wenn gewünscht in einem eigenen Thread erfolgen, sonst verwässert der hier.

    Lg Saxhornet
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es macht meist keinen Sinn eine andere Rangehensweise zu benutzen als sich einfach durch die Mundstücke durchzuprobieren, an die man so rankommt. Da hilft weder eine externe Empfehlung noch sonst was. Jeder ist anders, sucht was anderes, klingt auf dem gleichen Teil anders etc. etc.
    Auch ein Refacing garantiert hier gar nichts, das kann gut gehen aber auch schief oder einfach nicht zum Horn oder Spieler passen unter Umständen.
    Es gibt keine Tricks oder Abkürzungen. Wer zu faul zum Suchen ist, sollte beim alten Mundstück bleiben und sich mit dem Sound halt anfreunden, wer weiss, mit ausreichend Übung klingt es vielleicht sogar irgendwann dann so wie der Spieler es auch wollte.

    Eine Einschränkung ist vielleicht sinnvoll aber auch kein Garant, man kann versuchen eher für sich herauszubekommen, ob man beim jeweiligen Instrument low, roll over oder doch eher high baffle mag und welche Kammergrösse man bevorzugt. Aber auch schon die unterschiedlichen Kombimöglichkeiten können alles schon wieder verändern.

    Also bleibt nur, probieren geht über studieren.

    LG Saxhornet
     
  9. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Eine Frage von Trötomanski war, ob eine simple Möglichkeit darin bestünde, einfach dieselbe Mundstückmarke des Tenors mit den gleichen Parametern wie z.B. Bahnöffnung in der Sopran-Variante zu verwenden.

    Die hier eingestellten Listen zeigen, kaum jemand (eigentlich niemand) das gleiche Setup für Sopransaxophon und Tenorsaxophon benutzt. Und das aus gutem Grund: ein Sopransaxophon spielt sich eben ganz anders, als ein Tenorsaxophon. Auch ich hatte mal ein STM 6* auf meinem Sopran getestet, hat sich aber gar nicht gut angehört.

    Lg, BCJ
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Für mich ist es bislang trotz mehrerer Versuche, die Mundstücke der verschiedenen Stimmlagen von ein und dem selben Hersteller zu nutzen, so geblieben, dass es völlig unterschiedliche Marken sind, die ich nutze. Ich halte es foglich aus persönlicher Erfahrung für nicht unbedingt sinnvoll, diesen Ansatz zu verfolgen.


    Lediglich die Öffnungen und die Kammergrundformen sind bei mir ähnlich.

    Grietz Brille
     
  11. Gast

    Gast Guest

    als palm key? links?
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Stimmt, denn ich habe mich bisher nicht zu Wort gemeldet, weil ich davon ausgehe, dass mein Setup hinreichend bekannt ist und weil ich natürlich keine Werbung betreiben möchte.

    Aber der Hinweis sei mir gestattet, dass ich mit dem von mir verwendeten Sopran-Mundstück EXTREM zufrieden bin; es ist offenbar in der allgemeinen Wahrnehmung unterschätzt und nach meiner Meinung einen Testversuch wert! ;-)

    Gut Sax,
    Rick
     
  13. Gast

    Gast Guest

     
  14. Rick

    Rick Experte

    Danke Nimo, aber Du kennst ja die Sachen, die hier schon abgelaufen sind, deshalb bin ich lieber vorsichtig und im Zweifelsfall zurückhaltend.

    Abgesehen davon äußere ich mich im Forum ausschließlich als Privatperson, egal zu welchem Thema, auch wenn das aufgrund meiner öffentlichen Werbetätigkeit gerne anders wahrgenommen wird.

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  15. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Natürlich rechts unten, aber das hohe f# und das hohe g spielt man eben bei gedrückten d-e-f-Palmkeyes (oder Front-f) links. Aber das wirst Du sicherlich besser wissen, als ich.
     
  16. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Deshalb schrieb ich ja in #1:

    Das "Oder doch" war rein rhetorischer Natur, weil ich von Deinem Setup natürlich wusste, Rick, und ich in Erfahrung bringen wollte, ob es da noch jemanden gibt wie Dich.

    Mal abgesehen von der Marke Expression, Rick: Hattest Du vor Deiner Endorser-Tätigkeit auch identische Kombis gespielt, oder gab es ähnliche Abweichungen wie bei der Mehrheit der Poster hier?
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es ist eigentlich unerheblich ob oder ob nicht die gleiche Mundstückmarke auf Sopran und Tenor oder ....
    gespielt wird. Denn häufig genug sind das Design bei beiden eh nicht gleich. Auch die Firmen variieren gerne ihr Design für die einzelnen Instrumentengrössen. Manchmal ist dann das Design der Kammer oder des Baffles anders. Dadurch lässt sich das aber auch nicht mehr wirklich vergleichen.

    Lg Saxhornet
     
  18. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Uii, wieder was gelernt, saxhornet.

    Von unterschiedlichen "Designs" wäre ich niemals ausgegangen.
     
  19. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    genau, meyer m habe ich zb für alt und für sopran. äußerlich ähnlich, innen ganz anders. bei dem link stm für sopran siehts innen dem tenor schon ähnlicher, aber die relationen breite/länge sind anders.


    @trötomanski
    zu den hohen tönen auf dem sopran.
    das liegt glaub ich eher nicht am mundstück, wenns da nicht funzt. du sagst ja selber das die töne prinzipiell schon mit dem mpc spielbar sind. oberhalb d sind die töne schwierig direkt anzuspielen. das erfordert einfach viel übung und auch eine gute wahl der blätter.
    beim arrangieren der sopranstimmen für sax läßt man aus dem grund üblicherweise die palmkeys raus, weil man nicht davon ausgehen kann, dass das funktionieren wird. so wie die bechertöne beim tenor.
    ich selber kann die hohen palmkeys zb nur mit vandoren blau blättern sicher direkt anspielen. alles was ich sonst an blättern probiert habe ging nicht, trotz viel extra üben.

    gruß
    zwar
     
  20. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Geht mir ähnlich mit den Palmkeys. Ich wollte eigentlich die ganze Zeit schon anmerken, dass es viel sinnvoller ist, zunächst mit den Blättern zu experimentieren. Das geht auch weniger ins Geld als Mundstücke. :)

    LG bluefrog
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden