Töne "knallen" beim Anspielen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von shirimoto, 5.Oktober.2012.

  1. shirimoto

    shirimoto Schaut nur mal vorbei

    Schönen guten Abend erst mal,

    habe mich schon ewig nicht mehr gemeldet. Nach vielem guten Zuspruch hatte ich mir im Juni endlich ein Tenorsax gekauft und es war total die richtige Entscheidung vom Alt zum Tenor zu wechseln. Auch mein Lehrer, der ja anfangs sehr dagegen war, hat sich schnell damit abgefunden.

    Nun, die Töne bekomme ich eigentlich einigermaßen gut hin, aber sie sauber/sanft anzuspielen gelingt mir überhaupt nicht.Da strömt zu viel Luft und sie hören sich fürchterlich "knallig" an.Wenn ich dann zu sehr mit den Lippen presse, hört sich das natürlich ziemlich quäkig an. Mein Lehrer meinte, dass das die Schwierigkeit beim Tenor sei und ich mehr Geduld haben müsse.

    Meine Nachbarin meinte wiederum, dass es auch am Mundstück liegen könne. Also, ich spiele ein Yamaha YTS 32 mit Yamaha 4c Mundstück (besteht mein Lehrer drauf!) und 2 1/2 Rico Royal Blättchen.

    Hat jemand einen brauchbaren Tipp auf Lager? Das wäre super!

    Grüße

    Shirimoto
     
  2. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi,

    mal ein 3er Blatt testen oder den Unterkiefer lockerer lassen.

    Ich spiele mein Tenor gegenüber dem Alt viel lockerer.

    Gruß Dabo
     
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Noch was:

    spielst du beim Alt auch 4c und 2.5?

    Gruß Dabo
     
  4. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    wieso besteht dein lehrer darauf das du dieses mpc spielst ? und was hat er gegen ein tenorsax ?

    er sollte dich eher unterstützen bei deiner findung und nicht hindern...

    komischen lehrer hast du da...


    meints
    schnuggelche
     
  5. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Wieso besteht denn dein Lehrer darauf, dass du ein Yamaha 4C-MPC spielst?? Vielleicht ist das ja gar nicht für dich geeignet...
    Ich würde dir einfach mal Longtone-Übungen empfehlen. Spiele die Töne dabei so leise wie möglich an, werde allmählich lauter und dann wieder leiser.
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mein Tip mag Dir vielleicht etwas radikal vorkommen:
    wechsel den Lehrer.
    Ausser Du bist sehr klein, hast Rückenprobleme und Asthma gibt es keinen Grund warum ein Lehrer dagegen sein sollte wenn ein Schüler lieber Tenor spielen will (ausser dein Tenor ist eine unspielbare Gurke oder dein Lehrer soll das Horn bezahlen).

    Daß es die grosse Schwierigkeit beim Tenor sein soll nicht knallige oder quäkige Töne zu produzieren ist auch nicht richtig, wer erzählt denn sowas? Da werd ich als Lehrer echt sauer.

    Aber das Fass zum Überlaufen bringt dann daß dein Lehrer auf einem Yamaha 4c besteht. Sorry, kein guter Lehrer würde darauf bestehen. Wer sagt denn daß die Öffnung für Dich auf dem Tenor richtig ist in Verbindung mit der Blattstärke? Habt ihr zusammen andere Mundstücke ausprobiert und andere Öffnungen ob Du damit besser klarkommst oder andere Blattstärken?
    Manchmal passen zu einem Spieler bestimmte Kombinationen (Mundstück und Blatt) besser und manchmal weniger. Wenn es Probleme gibt sollte man hier mal ein wenig ausprobieren um das ausschliessen zu können.
    Möglich ist aber auch daß Du im Bereich der Atmung und des Ansatzes etwas falsch machst aber das kann man nicht aus der Ferne diagnostizieren. Wärst Du in Berlin könnt ich mir das mal anschauen.
    Ich würde Dir raten einfach mal 2-3 andere Lehrer auszuchecken und dann eventuell zu wechseln.
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Morgen,

    na ja, es könnte ja auch so gemeint sein, dass sich der Lehrer gedacht hat, wenn es mit dem 4C und 2,5 Blättern nicht funzt (aus Gründen, die er/sie vor Ort hoffentlich besser beurteilen kann) wird es mit einem offeneren MPC, härteren Blatt erst recht nicht gehen.
    Wie gesagt, ohne weitere Info, was genau und wie nicht geht, ist es schwierig.
    Nach meiner Erfahrung ist es so, dass diese "Zugabe" von einem Mundstück (das 4C) am Alt besser funktioniert als am Tenor. Also, so toll ist es nicht.
    Im Vergleich wozu besteht er drauf?
    Wieviel spielst Du?
    Was hast Du am Alt für ein Setup gespielt?
    Wie lange spielst Du überhaupt schon?

    Liebe Grüße


     
  8. shirimoto

    shirimoto Schaut nur mal vorbei

    Ja, auf dem Alt habe ich auch das 4C gespielt und mir dann von einem Profi auf einem Workshop zu 3´er Blättchen raten lassen. Die waren wirklich besser für mich.
    Habe auf deinen Tipp hin gestern auch mal ein 3`auf dem Tenor ausprobiert und fand´s gar nicht so übel.
     
  9. shirimoto

    shirimoto Schaut nur mal vorbei

    Hallo Saxhornet,



    Ich muss meinen Saxophonleher ein bisschen in Schutz nehmen. Das mit den "knalligen" und "quäkigen" Tönen kommt nämlich von mir. Das hat er nicht gesagt.e

    Das mit den passenden Mundstücken und Blättern finde ich allerdings interessant. Davon will mein Lehrer überhaupt nichts wissen.

    Bestimmt sind meine Atmung und der Ansatz noch lange nicht gut.Wenn ich demnächst mal einen Besuch nach Berlin mache, dann komme ich mal bei dir vorbei.

    Leider wohne ich nicht in Berlin, sondern auf einem kleinen Kaff in Franken, wo man nicht so einfach den Saxophonlehrer wechseln kann. Aber im Großen und Ganzen, außer was die Materialkunde anbetrifft, bin ich mit ihm eigentlich sehr zufrieden. Habe allerdings auch keine großen Vergleichsmöglichkeiten.

    Aber, ich werde nächstes Wochenende mit meinem Sax mal nach Nürnberg reinfahren und andere mundstücke ausprobieren. Hättest du oder andere da einen Tipp für mich?

    Grüße

    Shirimoto
     
  10. shirimoto

    shirimoto Schaut nur mal vorbei

    Hallo Mugger,

    jetzt will ich deine Fragen auch noch beantworten.
    Ich habe recht spät mit dem Spielen begonnen. Das sind jetzt über 2 Jahre her. Ich spiele fast täglich für 1/2 bis 1 Stunde und manchmal auch länger. Das Tenor spiele ich erst seit Juni. Beim Alt hatte ich auch ein 4C und am Ende 3`er Blättchen gespielt (hätte mein Lehrer überhaupt nicht gut gefunden, hat er aber nicht sehen können!)

    Grüße

    shirimoto
     
  11. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Das hab ich mir gedacht.

    Was meine Gründe für diesen Tipp waren:
    1. das 4c ist ein sehr geschlossenes Mundstück schau mal in dieser Vergleichstabelle nach: http://www.sander-saxophon.de/zubehoer/mundstueck-vergleich.htm
    2. es war die schnellste und einfachste Möglichkeit herauszufinden ob du für dieses Mundstück schon zuviel Luft und Kraft besitzt.

    Was du ja auch schon aus den Antworten der anderen herausgelesen hast sind die meisten mit dem Zwang zum 4c, den dein Lehrer dir auferlegt hat, nicht so ganz einverstanden.

    Wenn du die Möglichkeit hast dir bei jemandem der auch Tenor spielt ein paar Mundstücke auszuleihen würde ich dir raten einige andere auszuprobieren. Und die kannst du je nach Größe der Kammer und Bahnöffnung auch ruhig mit 2.5er Blättern antesten.

    In diesem Forum kannst du auch gerne einige Hörproben abgeben und es werden dir bestimmt viele darauf antworten was sie von deiner Wahl halten :lol: :lol:

    Und keine Angst du bekommst nur hilfreiches zurück!

    Gruß Dabo
     
  12. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Mit Empfehlungen bin ich immer recht vorsichtig!

    Ich würde folgendes in Nürnberg testen - nicht kaufen!!!

    Yanagisawa 5 Ebonit - Ist etwas offener als das 4c.
    Da es bei vielen Yanagisawas als Standardmundstück bereits beim Horn dabei ist, bekommt man es bestimmt günstig gebraucht.
    Neu liegt es leider bei 125 €. Meiner Meinung nach, ein gutes Mundstück für Fortgeschrittene.

    Aber Vorsicht!!! Immer mehrere Tage - am besten mit Stimmgerät Zuhause testen !!!

    Jeder Saxophonist spielt anders und hat eine andere Tonvorstellung und es gibt nichts schlimmeres, als gutes Geld in etwas zu investieren was später nur in der Ecke liegt!

    Ich denke, dass dein Lehrer dich vor solchen Fehlinvestitionen schützen will.

    Gruß Dabo

     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ist aber auch beim Anfänger ein wichtiges Thema, da nicht jeder die gleiche Kraft in punkto Stütze und Ansatz hat und ein zu dünnes Set-up auch nicht wirklich gut ist.
    Kein Problem.
    Ist immer schwierig aber ich erlebe leider zu oft daß es Saxlehrer gibt, die es lieber sein lassen sollten. Ich frage mich ob denen Ihre Schüler wirklich wichtig sind. Ich kenne deinen Lehrer nicht und kann mir da keine Meinung zu machen aber dieses Festhalten an Blattgrößen und bestimmten Mundstücken macht mich eher skeptisch, weil es einfach keinen Sinn macht.
    Es ist schwierig hier wirklich Empfehlungen zu geben ohne denjenigen mal vor sich zu haben und spielen zu sehen und zu hören.
    Hast Du Freunde, die auch Sax spielen und wo Du eventuell mal andere Mundstücke ausprobieren kannst?
    Ich würde auch einfach mal andere Blattstärken ausprobieren und schauen ob Du nicht mit einer anderen Dich wohler fühlst (ohne daß Du anfängst zu beissen oder zu stark zu pressen).
    Probiere einfach mal wie Du Dich mit einem 5C fühlst oder höher oder probiere einfach andere Mundstücke (wenn es preiswert sein soll fallen mir erstmal nur Expression und Rico zusätzlich ein) aus und erzähle uns von deinen Erfahrungen beim Ausprobieren, man muss ja nicht gleich schon kaufen.
    In Berlin könnte ich mit Dir halt in einen Laden gehen und dann könnte man was auschecken, Fernberatungen sind da eher schwierig, denn viele Mundstücke könnten gut klingen oder auch nicht.
    LG Saxhornet
     
  14. shirimoto

    shirimoto Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank für eure wertvollen Tipps!

    Ich werde demnächst verschiedene Möglichkeiten ausprobieren. Der Saxophonladen in Nürnberg (Fisera) leiht Mundstücke für ´ne Weile aus. Das ist bei denen kein Problem.
    Dann werde ich euch von meinen Erfahrungen berichten. Aber Hörprobe einschicken? Ob ich mir das traue? Na, mal sehen!

    Schönen Sonntag noch

    Shirimoto
     
  15. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    du wer es nicht hören will, muss es ja nicht an klicken...
    allerdings muss man dann auch kritikfest sein ( nicht beratungsresitent)

    vielleicht haben wir Spass und stellen unsere Übungserfolge jeden Freitag ein
    RUbrik" Ohrentöter" :-D

    aber was mir noch durch den Kopf ging ..kann es sein das du beim Anstossen kurz mal zu viel Dampf hast ?

     
  16. flar

    flar Guest

    Moin, moin shirimoto
    mit knallenden Tönen hatte ich auch schon zu tun, bei mir hörte sich das so an
    wie hier . Ich habe das durch einen etwas weicheres anstoßen reguliert, mußte aber immer gezielt darauf achten. Seit dem ich ein offeneres Mundstück spiele hat sich für mich das Problem weitest gehend erledigt. Falls es Dich interessiert sind hier irgendwo die Kritiken zu meiner Aufnahme zu finden, sie beziehen sich auch auf die Knallerei.

    Viele Grüße Flar
     
  17. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Wenns so knallt wie hier bei 6 Minuten, dann merk Dir wie es funktioniert und setz es bei passender Gelegenheit ein :)
     
  18. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Shirimoto,

    koennte es sein, dass du bei der attack (Tonbeginn) zuviel Zunge aufs Blatt legst oder mit der Zungenspitze zu weit weg von der Blattspitze anstoesst?
    das geht auch manchmal in Richtung (unfreiwilliger) slap,
    Gruesse,
    Dsharlz
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    der Begriff "Anstoß" ist eigentlich per se ein Blödsinn.
    Weil nichts angestoßen, sonder die Zunge vom Blatt weggezogen wird.
    Im Englischen ist es noch schlimmer: "Attack".
    Man muss die Tonerzeugung von der Artikulation trennen.
    Den Ton macht noch immer die Luft.
    Jeder Ton am Saxophon sollte auch ohne Artikulation mit der Zungenspitze kommen. Wenn man streng ist ohne Luft vorher.
    Übung:
    Ton (Z.B. C2) ohne Zungenartikualtion anspielen.
    Mit der Zungenspitze beenden, dabei weiterblasen, also nix mit Hals etc machen.
    Wenn man jetzt die Spitze vom Blatt wegnimmt, hat man einen guten Plan, die es sich "im Normalfall" anhören sollte.
    Also dass im Moment, wo die Zunge vom Blatt weggeht, genau der erforderliche Luftdruck an der Blattspitze anliegt.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  20. shirimoto

    shirimoto Schaut nur mal vorbei

    N`Abend,Dscharlz

    das könnte tatsächlich ein Grund sein. Ich habe das heute erst gelesen und kann´s morgen erst ausprobieren.
    Auch Mugger hat ja einen guten Tipp dazu abgegeben.
    Werde euch demnächst berichten oder einen "Ohrtöter" schicken.

    Grüße

    Shirimoto
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden