Töne werden überblasen - Help!

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Jirbl, 14.Februar.2010.

  1. Jirbl

    Jirbl Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    spiele seit vielen Jahren Klarinette und habe mir letzte Woche meinen langen Traum erfüllt und ein Saxophon (Tenor) geholt.

    Leider klappt es nicht wirklich besonders gut, ich komme gut bis zum "f'" dann, wenn ich versuche das "e'" zu spielen überblase ich den Ton.

    Kann mir jemand vielleicht einen Tip geben, wie ich das vermeiden kann.

    Vielen Dank im voraus!

    Gruß,
    Jirbl

    :-D
     
  2. neopax

    neopax Nicht zu schüchtern zum Reden

    nach unten hin? Locker lassen untenrum :D
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Nicht nur untenrum und ordentlich Luft durchlassen.
     
  4. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Und spielst du mit klassischem oder modernen Ansatz???

    Viele Grüße
    Lukas
     
  5. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ganz klar, Dein Ansatz ist zu fest! Du musst Deinen Ansatz im Gegensatz zur Klarinette extrem lockern. Versuche den Unterkiefer zu lockern. Probiere auch die Lippenstellung zu ändern, also eher so wie „Oooohh“, nur um ein Gefühl dafür zu bekommen, ohne Hintergrund auf einen modernen oder klassischen Ansatz! Klappt es dann, und Du hast ein Gefühl dafür bekommen, kannst Du langsam versuchen Deinen herkömmlichen Ansatz wieder zu verwenden, jedoch nicht mit zu viel Druck.

    Du wirst sehen, der offenere Ansatz kommt Dir auch bei der Klarinette zu Gute!!!

    Probiere auch etwas stärkere Blätter.

    Viele Grüße
    Sven
     
  6. Calla

    Calla Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe eine Schülerin mit dem gleichen Probelm: Ihr half es, eine Zeit lang regelmäßig zu versuchen, die tiefen Töne komplett ohne Ansatz zu versuchen (nur lange Töne, nicht in Stücken), also Lippen locker, Mundstück rein und kräftig blasen, bis sie eine Vorstellung vom Klang der Töne hatte. Dann sind wir langsam dazu übergegangen, den Ansatz wieder herzustellen.

    Liebe Grüße,
    Calla
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hi Calla,

    genau das wollte ich gerade noch zu meinem Beitrag schreiben!
    Auch ich hatte eine Schülerin, kam auch von Klarinette, die das Problem hatte. Wir haben dann Schiffshornmässig die tiefen gespielt , so wie Du es beschrieben hast, und sie entwickelte dann allmählich ein Gefühl für die tiefen.
    Heute klappt's!

    Viele Grüße
    Sven
     
  8. Calla

    Calla Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Sven!

    Freut mich, dass da auch noch andere drauf gekommen sind :-D
    Diese Schülerin war nämlich meine erste Klarinette, die umgestiegen ist, und da ich selbst vom Saxophon komme, wusste ich zuerst nicht, was man da machen konnte, und auch die Tipps der Kollegen waren nicht hilfreich: "Das kommt schon noch, wart einfach ab"...

    Aber da scheint die Methode ja gar nicht so schlecht zu sein :)
     
  9. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    hey jirbl ;-)

    Mal so von klarinette zu klarinette: hab heut am abend auch ein sax gekriegt (spiel seit zweieinhalb jahren klari) und hab genau das gleiche problem, bis zum e funktionierts einwandfrei aber ab dem d hauts einfach nicht hin xD aber mal sehn was der morgige tag so her gibt xD spiel jetzt mit viel leichteren blättern als auf der klari und bin auch drauf gekommen, dass es überhaupt nicht vorteilhaft ist mit dem gleich starken ansatz wie mit der klari zu spielen, obwohl ich dort bereits einen verhältnissmäpig sehr "weichen???" ansatz habe...

    lg, clari
     
  10. Jirbl

    Jirbl Schaut nur mal vorbei

    Hi,

    vielen Dank für die vielen tollen Tips, ich werd sie gleich ausprobieren!

    Da hilft wohl nur üben, üben, üben! :-D
     
  11. Jirbl

    Jirbl Schaut nur mal vorbei

    ^^
    das schaffen wir schon!
     
  12. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    jap, da hamma di klarinette gebändigt, werden wirs mitn sax auch noch schaffen ^^
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hey clarinetist,

    von wegen bändigen! Im Gegensatz zur Klari benötigt das Sax unbedingt eine antiautoritäre Erziehung, sonst kann es sich nicht entfalten ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  14. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    oh danke für den hinweis, gar nicht auszudenken, was da passiert wäre ^^

    lg, clari
     
  15. Lachco

    Lachco Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    Tjaja das leigige "umsteiger" Problem. Mir ging es genauso als ich anfing mit Sax spielen. Spiele hauptsächlich Klarinette, mag aber mein alt-sax auch sehr gern. Auf dem Tenor wird es nicht einfacher mit den tiefen Tönen, es ist so ähnlich als würde man Bssklarinette mit Sopran Ansatz spielen. Das haut auch nicht hin.
    Um an die tiefen Töne "ranzukommen" kannst du dich langsam von oben nähern und dann den neuen ton lang aushalten.
    Nicht vergessen sollte man aber auch die Tatsache dass die tiefen Töne natürlich nur kommen können wenn das Sax auch wirklich dicht ist. denn ab dem tiefen c wird´s sonst echt unheimlich schwer wenn man auch noch das Sax als Gegner hat. (Für mich jedenfalls)
     
  16. Saxofonschule

    Saxofonschule Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Klarinettler

    oftmals ist es ja so, dass man bei den tiefen Tönen intuitiv das Saxofon nach "hinten" zieht, also näher zum Körper oder sogar leicht rechts vorbei nimmt. Hier ist es hilfreich das Saxofon ganz leicht (wirklich nur leicht) mit der rechten Hand von sich weg zudrücken, so wird der Ansatzwinkel verändert und der Druck aufs Blatt verringert.

    Viel Erfolg! ;-)
    Roman
     
  17. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Moin, @all,

    ein Aspekt irritiert mich bei solchen Diskussionen dann doch immer ein wenig - es klingt nämlich meistens so, als ob Klarinettisten i. d. R. einen für's Saxophon ungeeigneten Ansatz bliesen.

    Dem ist definitiv NICHT so, wenn man von wenigen einer völlig überholten Ansatzphilosophie des Systems Oehler (vulgo: des deutschen Systems) verhafteten Klarinettisten mal absieht. Diese finden sich übrigens ausschließlich im Amateur- und nicht im Profilager!

    Auch die Klarinette braucht einen Ansatz, der dem Ton zwar zweifellos intonationsmäßige Stütze, in erster Linie aber Raum für Entfaltung gibt! Ich habe hier schon von "Beissern" und ähnlichem gelesen und mich dabei innerlich immer ziemlich geschüttelt. so etwas ist wirklich unterstes handwerkliches Niveau.

    Die gekonnte Formung des Klangs ist bei Klarinette und Saxophon durchaus ähnlich. Man höre und vergleiche hier einmal Aufnahmen von Benny Goodman, Artie Shaw, Kenny Davern oder Bob Wilber an, die alle gleichzeitig auch begnadete Saxophonisten (oder Klarinettisten) waren oder sind. (Ja, BG auch!)

    LG - Chris
     
  18. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    Hi ihr!

    Also ich drück das sax bei den tieferen tönen immmer weg vom körper, weiß nicht warum, aber das gleiche mach ich auch bei der klari bei den höheren tönen, weil ich sonst dazu neigen würde ´meinen ansatz zu verhärten xD

    aber ich hab ein ziemlich komisches (oder vielleicht auch normalen, dass kann ich nicht beurteilen ;-)) problem:
    und zwar kommt bei mir bis zum d wirklich schönen volle töne und auch das c kommt immer öfter schön, doch dies geschieht nur wenn ich legato spiele...
    sobald ich versuche einen ton unterm h' anzustoßen beginnt er zu überblasen. auch wenn ich den ton lange aushalte und dann mit der zunge kurz unterbreche beginnt er zu überblasen :-( ist das ein "übliches" problem, oder hab das nur ich??? und woran liegt das, wahrscheinlich auch am ansatz, stimmts?!? wie kann ich das verbessern?

    was mir aufgefallen ist, ist dass wenn ich das mundstück weiter in den mund hab, sprechen die töne bis zum f' auch wenn ich sie anstoße an, aber kommen dann sehr unkontrolliert heraus...
    ich weiß, ich weiß, ich muss geduldig sein, aber ich bin halt einmal ein sehr ehrgeiziger mensch ^^

    lg, clari
     
  19. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Moin, clari, hallo, Roman,

    sorry, aber ich sag's einfach mal ganz frei heraus - ein Bewegen des Instruments, um bestimmte Töne zu erreichen taugt in keinem Fall etwas, weder bei der Klarinette noch beim Saxophon!!!

    Was mich interessieren würde, um vielleicht eine Idee für dich zu haben - für eine Klarinette (Modell und Griffsystem) und was für ein Saxophon spielst du denn mit jeweils welcher Blatt-Mundstück-Kombination?

    LG - Chris
     
  20. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    hi clari_sax!

    danke für deine hilfe!

    bin grad überglücklich :-D
    das problem, welches ich oben beschrieben habe, besteht nicht mehr xD
    ich hab das blatt heute gewechselt. hatte zuvor ein vandoren 2 1/2 und jetzt ein rico royal 2 1/2 und komm damit schon super bis zum e...
    das d geht mit sax leicht nach vor drücken, dass lass ich dann aber lieber mal und bei der klarinette hab ich das heute auch mal ausprobiert und siehe da, da macht es überhaupt keinen unterschied mehr *freu*

    also zu der kombination:

    spiele eine klarinette ottmar hammerschmidt oh-120 (österreichisches modell...) mit mundstück "0." auch von oh mit pl class 4 blättern
    und ein saxophon yamaha YAS 62 mit mundstück "4c" auch von yamaha und blatt zur zeit rico royal 2 1/2 aber da hab ich mich noch nicht wirlich festgelegt...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden