tolle Sax A u s s t e l l u n g mit Saxophontagen - mehr wie gut!

Dieses Thema im Forum "Workshops / Meetings / Konzerte" wurde erstellt von Gast, 10.April.2013.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo werte Freunde des Messingbleches und der Tröterei.

    Es gibt bald eine Ausstellung, die man als interessierter Vintage-Fan nicht versäumen sollte.
    Damit ich nicht so viel schreiben muss, hier das Vorwort zu der Ausstellung:

    Grusswort:

    Verehrte Gäste von nah und fern. Das Jahr 2013 ist geprägt durch das 31. Aargauische Kantonalmusikfest. Etwa 100 Musikvereine haben sich angemeldet und werden unser Städtchen mit Wettspielvorträgen und Parademusik beleben. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Am ersten Wochenende, 22./23. Juni, sind die Harmonie-Besetzungen zu hören, am zweiten Wochenende, 29./30. Juni, stellen die Brass-Bands ihr Können unter Beweis. Alle Wettspielvereine werden durch ein Expertengremium beurteilt mit ihrem Selbstwahlstück und dem Pflichtstück.

    In Verbindung mit dem Internationalen Museumstag am Sonntag, 12. Mai, kam die Idee auf, diese Zeitspanne bis zum Ende des Kantonalmusikfestes in ganz besonderer Weise mit kulturellen Veranstaltungen aufzuwerten. Die Tatsache, dass es auf der Festung Aarburg bereits im 16. Jahrhundert ein Militärspiel (Oboen-Ensemble) gab, verbindet musikalisch eine direkte Linie zum Begriff „Harmonie“ gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Zur Zeit von W. A. Mozart waren das: 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 (Inventions-)Hörner und 2 Fagotte.
    Das heutige moderne Blasorchester ist, im Vergleich zur Brass-Band, gekennzeichnet durch eine grosse Anzahl an Holzblasinstrumenten: Piccoloflöte, Querflöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Bassklarinette und Saxophone in verschieden Baugrössen. Gerade diese jüngste Erfindung – das Saxophon - (1841) wollen wir genauer zeigen, und dabei verschiedene Räume in Aarburg miteinbeziehen. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen: Erich Wullschleger (Heimatmuseum), Karl Grob (Gemeindeammann), Christina Kunz (Mozartraum), Willi Begert (OK Kantonalmusikfest), Willy Kenz.



    So 12. Mai HEIMATMUSEUM *** Eröffnung zum Internationalen Museumstag ***
    11.00 Uhr Platzkonzert der Stadtmusik Aarburg (Christian Sommer)
    12.00 Uhr Führung durch die Saxophon-Ausstellung (Willy Kenz)
    14.00 Uhr Sax -?- Fun Ensemble der MS Aarburg (Willy Kenz)
    15.30 Uhr Führung durch die Saxophon-Ausstellung (Willy Kenz)


    Mo 13. Mai 20.00 Uhr MUSEUM Konzert **SAXERSTRASSE** „be-swing-ter Frühling“
    Judith Simon und Willy Kenz (Saxophone und Klavier) Musiktitel um 1930

    Mo 20. Mai Pfingstmontag, keine Veranstaltung

    Mo 27. Mai 20.00 Uhr MUSEUM Demonstration Blasinstrumentenbau (Thomas Inderbinen)

    Mo 3. Juni 18.00 Uhr MOZARTRAUM Vortrag: Mozart und Schubert (Ueli Ganz)
    SAXOPHONTAGE AARBURG

    Freitag, 7. bis Montag, 10. Juni 2013


    Fr 7. Juni 20.00 Uhr „BÄRENKELLER“ Jazzkonzert mit dem Simon Spiess Trio

    Sa 8. Juni 9.00 – 16.00 Uhr PARADIESLI, Unterrichtstag mit Abschlusskonzert (14.30 – 16.00 Uhr)
    Angesprochen sind: alle Saxophon-SpielerInnen aus Musikschulen und Blasorchestern (auch Erw.!)
    Lehrkräfte: Willy Kenz, Füllinsdorf BL / Aurelia Schmid, Lachen SZ / André Müller, Gümligen BE.
    ? ANMELDEFORMULAR abrufbar unter Hompage: www.aarburg.ch

    Sonntag, 9. Juni SAXOPHON-SYMPOSIUM
    FACHTAGUNG / 3 KONZERTE / SAXOPHON-AUSSTELLUNG
    Angesprochen sind: Saxophonlehrer, Hochschulstudenten, Musikschulleiter, . . .
    ? ANMELDEFORMULAR abrufbar unter Hompage: www.aarburg.ch

    ca. 10.00 Uhr Eintreffen Möglichkeit zur Besichtigung der Saxophon-Ausstellung im MUSEUM oder
    10.00 Uhr Gottesdienst in der REF. STADTKIRCHE (Saxophon-Quartett der Kantonsschule Olten)
    11.00 - 13.00 Uhr *** PODIUMSGESPRÄCH *** im „BÄRENSAAL“

    Saxophon-Unterricht an Musikschulen im Spannungsfeld zwischen Jazz und Klassik

    Moderation: Prof. Beat Hofstetter, Basel (Musikhochschule Luzern/Basel)
    Moderation: Uwe Steinmetz, Berlin (Musikhochschule Rostock/Abteilung Jazz)
    13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen im BÄREN
    Möglichkeit ab
    14.00 Uhr Besichtigung der Saxophon-Ausstellung im MUSEUM
    15.00 Uhr Öffentliches Konzert im „BÄRENSAAL“ mit dem Saxophon-Orchester der Musikhochschule Luzern von Sopranino bis Tubax (Ltg.: B.Hofstetter / S. Armbruster)
    16.00 Uhr Führung durch die Saxophon-Ausstellung im HEIMATMUSEUM oder Städtchenbesichtigung / Festung / Kirchenterasse mit Blick auf die Aare / . . .
    17.00 Uhr Öffentliches Konzert in der REF. STADTKIRCHE
    Saxophon (Aurelia Schmid) und Orgel (Georg Schmid)
    Aufgefächert mit Jazz-Improvisationen (Solo-Saxophon: Uwe Steinmetz)
    18.30 Uhr Tagesrückblick zum Symposium im „BÄRENSAAL“
    (Ausstellen der Teilnahmebescheinigung)
    19.30 Uhr Öffentliches Konzert im „BÄRENSAAL“ mit dem Deutschen Saxophon-Ensemble

    Mo 10. Juni 20.00 Uhr REF. STADTKIRCHE Konzert mit dem „KRYPTON“ Saxophon-Quartett

    Mo 17. Juni 20.00 Uhr MUSEUM Vortrag: vom Oboen-Ensemble auf der Festung zur Stadtmusik Aarburg, - geschichtlicher Abriss - (Michel Spiess)

    Mo 24. Juni 20.00 Uhr MUSEUM Vortrag: *Das Saxophon im Blasorchester*
    Geschichte – Einführung – Verwendung (Willy Kenz)

    Mo 1. Juli 18.00 Uhr MOZARTRAUM Vortrag: Mozarts Fagottkonzerte (Harald von Arx)


    Der Unkostenbeitrag pro Konzert beträgt Fr. 20,-- / Jugendliche: Fr. 10,-- / Kinder: gratis
    Der Besuch aller 3 Konzerte am Sonntag 9. Juni: gesamt Fr. 50,-- / Jugendliche: Fr. 25,--

    Die Veranstaltungen im HEIMATMUSEUM: Eintritt frei – Kollekte.

    Für Lehrpersonen an Musikschulen kann eine Teilnahmebescheinigung
    ausgestellt werden im Sinne einer Weiterbildung (ganzer Tag: Fr. 70,-- incl. Podiumsgespräch).

    Kassen – und Saalöffnung jeweils 30 Minuten vor Beginn.
    Museum (Städtli 35), Mozartraum (am Aarequai), Bärenkeller, Bärensaal, ref. Stadtkirche.

    Das 31. Aargauische Kantonalmusikfest findet statt am
    22./23. Juni für Hamonie-Besetzungen und am
    29./30. Juni für Brass-Bands (siehe Festführer).

    Der ökumenische Festgottesdienst ist am Sonntag,
    23. Juni um 10.00 Uhr in der REF. STADTKIRCHE, mitgestaltet durch einen Musikverein.
    Die regulären Öffnungszeiten im Heimatmuseum Aarburg sind immer

    am 2. Sonntag im Monat und am letzten Sonntag im Monat von 10.00 – 12.00 Uhr.

    Die Saxophon-Ausstellung (Sonderausstellung) dauert bis zum Sonntag, 27. Oktober 2013.

    Eine Führung durch die Ausstellung kann mit Willy Kenz vereinbart werden unter willy.kenz@bluewin.ch

    Dieses Angebot gilt besonders für Schulklassen und „Saxophonklassen“ an Musikschulen / Musikhochschulen und auch für Musikvereine.




    wollt Ihr auch noch die Lister dessen, was ausgestellt wird?

    fragt Nimo?

    - kann den Saxen Sünde sein? -


    saxclar@gmx.de

     
  2. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo nimo,

    das sind gute Nachrichten.:)
    Damit meine ich auch die Ausstellung, aber in erster Linie, dass du wieder im Forum mitmischst.
    Welcome back, nimo!

    Gruß nach Nordbaden
    Joachim
     
  3. Gast

    Gast Guest

    *freu* :-D

    Herman
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Uiii....Nimo :grossdu:

    WELCOME BACK...endlich :)

    http://www.youtube.com/watch?v=M6o0Cah5kQU

    und Sax zum Grusse :)

    Wuffy
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Moin Nimo,

    DAS ist ja eine Überraschung - welcome back !!! *freu* [​IMG]

    LG, Claudia
     
  6. Gast

    Gast Guest

    damit's nicht langweilig wird heute abend an diesem abend, die liste:


    AUSSTELLUNGSSTÜCKE:

    sicher diejenigen von Adolphe Sax (SATB ein Quartett)
    weiteres Alto mit weitem Becher (1856)
    weiteres Alto, versilbert (1878), das letztgebaute aus seiner Werkstatt.

    seltene Bauformen, z.B:

    Alto in F, Tenor in C, Sopran in C,
    Baritonsax in Ophicleideform !!!
    Full Rationell (Leblanc) Alto
    Semi-Rationell, Tenor

    Tenorsax in Holz
    Selmer Alto mit tief A-Klappe (+hoch fis)
    Tenorsax Keilwerth in gerader Bauweise Tenorsax
    KING super 20, silver sonic
    Conn - O - sax
    Buescher Alto True Tone, vergoldet
    Buescher straight alto
    Buescher tipped bell soprano
    gebogenes SS in C
    gebogenes SS in B (zB. Buffet, mit Spatulen)
    Sopransax bis tief fis (notiert)
    Bass. sax, verlängert bis tief fis (notiert)

    Rudy Wiedoeft - Modell, C-Tenor
    Rudy Wiedoeft- Modell, C-Sopran
    Selmer Modell 22, Alto, Bariton , C-Sopran
    uraltes Conn Alto
    weitere Conn Alto Sax

    modernes Alto - ALESSOPHON, ca. 1995
    Grafton, London, 1951, (Charlie Parker - Modell)
    Sopranino von O. Adler
    Alto-Sax "Buffet Powell"
    Tenor-Sax SML "Coleman Hawkins Modell"


    verwandten Instrumente
    - vor allem in der Bass-Lage:
    Contabass-Sarrusophon,
    Rohrkontrabass OPHICLEIDE! mit MPC
    Contrabass-Clarinette, Buffet, Metall

    - 5 Tarogato
    - 2 Schiebesaxophone
    Sopransax gebogen, Bambus
    - kleines Saxophon mit Rollen spielbar
    - Saxie

    - historische Spielzeugsaxophone

    ca. 50 Instrumente



    ist doch nicht schlecht? - oder.....





     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hey, welcome back Nimo! Schön von Dir zu lesen...

    Conn zum Gruss,

    Dreas
     
  8. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Yep, nicht schlecht, beides :-D

    Grüße,

    Wanze
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin nimo,

    tolle Ausstellung !

    und ganz toll, dass du wieder da bist, ich freu mich total :)

    Gruß,
    Otfried
     
  10. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Nimo,

    freu mich, dass du wieder dabei bist.

    LG
    Ilona
     
  11. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    moin nimo,

    für mich ist der weg zur austellung leider etwas weit.
    schade!

    aber wenn der tag so beginnt, schmecken der kaffee und auch das zigarettchen gleich viel besser!

    jaaz47 :pint:

    ich freue mich, dass du du wieder an deck bist ;)
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Juchu!!


    Edo
     
  13. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Absolute Hammerausstellung.

    Auch wenn es ein gutes Stück weit weg ist, ich geb mein Bestes um hinzufahren!

    Gruß Bostonsax
     
  14. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Tolle Sache,
    Leider zu weit weg, und ebenfalls willkommen zurück....

    Gruss gerhard
     
  15. Gast

    Gast Guest

    damit euch die spucke an diesem W
    wochenende wegbleibt,

    hier die endgültige auflistung der ausstellungsstücke


    ich kann nur sagen : kommt und betreibt augenmassage!!
    ihr müsst ja schließlich auch eueren enkeln etwas erzählen können.


    es wird vermutlich die LETZTE ausstellung dieser exponate sein!!!



    BAUGESCHICHTLICHE SAMMLUNG DER SAXOPHONE
    AUSSTELLUNG IM HEIMATMUSEUM AARBURG (12. Mai bis 27. Oktober 2013)


    VORLÄUFER DES SAXOPHONS

    1. OPHIKLEÏDE in C DANIEL / BREVETE / MARSEILLE vernickelt
    Nr. 110 (auf der H-Klappe) ca. 1830

    ORIGINAL-INSTRUMENTE (SAXOPHONE) VON ADOLPHE SAX


    2. ADOLPHE SAX Nr. 24662
    Saxophone Soprano en Si b breveté
    Adolphe Sax à Paris
    Fact de la Mson Mil.de l’Empereur Messing
    M.M. Nr. 1 ca. 1863

    3. ADOLPHE SAX Nr. 34113
    Saxophone Alto en Mi b
    Adolphe Sax Fact. Breveté
    de la Mus. Mil. de l’Empereur
    50, Rue St Georges à Paris Messing
    SEUL GRAND PRIX 1867 ca. 1870

    4. ADOLPHE SAX Nr. 16687
    Saxophone Ténor en Si b breveté
    Adolphe Sax à Paris
    F.teur de la M.son Mil.re de l’Empereur Messing Paris ca. 1858

    5. ADOLPHE SAX Nr. 24412
    Saxophone Baritone en Mi b breveté
    Adolphe Sax à Paris
    F.teur de la Mil.re de l’Empereur Messing
    Adolphe Sax à Paris ca. 1861/63
    A LA VILLE DE CONDOM LE C.te de LAGRANGE

    6. ADOLPHE SAX Nr. 22 527
    Saxophone Alto en Mib breveté
    Adolphe Sax à Paris
    Fteur de la Mson de l’Empereur / AS Paris Messing
    (weiter Becher) ca. 1856/62

    7. ADOLPHE SAX Nr. 41 168
    Saxophone Alto en Mib
    Inventé par Ad. Sax
    Ad Sax & Cie F(ac)teur Breveté
    26, rue de Rocroy & 39 r de Dunkque versilbert
    à Paris / SEUL GRAND PRIX 1867 / AS Paris ca. 1881
    (das letzte bekannte Saxophon von AS Paris)


    SONDERBAUFORM und KLANGVERWANDTE INSTRUMENTE (METALL)

    8. „GEORGEOPHONE“ Baritonsaxophon in Es (hohe Stimmung, a’ = 457 Hz)
    M_ (aison) COUTURIER / PÉLLISON FRÉRES & Cie /
    LYON – PARIS / E. GIBERT / FOUNISSEUR DU CONSERVATOIRE /
    ST. ETIENNE / SYSTÉME GEORGE / BREVETÉ S.G.D.G.
    Tonumfang: h-es’’’, revidiert (einziges bekanntes Exemplar: Baritonsaxophon in Ophikleïdeform) Höhe ca. 103 cm versilbert, ca.1878/81

    9. KONTRABASS-SARRUSOPHON in Es / COUESNON & CIE / PARIS
    Nr. 4272 / MONOPOLE / EXPOSITION UNIVERSELLE DE PARIS
    spielbar, single-reed-adapter / Höhe ca. 118 cm vernickelt, nach 1900 ?

    10. KONTRABASSO AD ANCIA (ROHRKONTRABASS) in Es / RAMPONE
    Nr. 771 / PREMIATO STABILA / A. RAMPONE MILANO
    ESPORTATIONE MONDALE / DITTE RIUNITE
    B. CAZZANA & CIE / Höhe ca. 104 cm vernickelt, um 1900 ?

    11. KONTRABASS-KLARINETTE in Es / BUFFET CRAMPON & CIE A PARIS
    NR. 19133 / BUFFET CRAMPON (S.A.) / ANC.-EVETTE & SCHAEFFER
    18 & 20 PASSAGE DU GRD CERF / PARIS FRANCE
    Höhe ca. 100 cm versilbert, ca. 1910

    12. KONTRABASS-KLARINETTE in Es / G LEBLANC PARIS
    FRANCE / Nr. 544 / Höhe ca. 90 cm vernickelt, ca. 1975

    13. METALL-KLARINETTE in G / Nr. 1023
    türkisches Volksmusikinstrument
    (senkrecht) R KOR = Ortsname
    (waagrecht) SOL = G-Stimmung vernickelt, ca. 1970 ?

    14. METALL-KLARINETTE in B / KING / Nr. SL 273 565
    MICRO-SONIC / MADE BY H. N. WHITE & CO
    CLEVELAND / OHIO versilbert, ca. 1946
    KLANGVERWANDTE INSTRUMENTE (HOLZ)

    15. TAROGATO in B / rumänisch ? / tief h / helles Holz
    Runde Signatur / Brille rechts / vernickelte Klappen ca. 1900-1920

    16. TAROGATO in B / MORVORÖSSY GYUCA / tief b / schwarzes Holz
    ohne Rollen / Brille rechts / keine Brille links / vernickelte Klappen ca. 1900-1920

    17. TAROGATO in B / rumänisch ? / tief b / schwarzes Holz / (gis-Dr. doppelt)
    3 gedeckte Fingerlöcher R / Brille L / 2 Rollen / vernickelte Klappen ca. 1900-1920

    18. TAROGATO / STOWASSER BUDAPEST, Nr. 19 865 / tief b / dunkelbraun
    automatische Oktavklappe / Applikatur verändert + Perlmutt-Auflagen ca. 1920

    19. TAROGATO / STOWASSER BUDAPEST / TÖRV. VED 19 865 / tief b
    Dunkelbraun / automatische Oktavklappe ca. 1920

    20. OKTAVIN in B / OSKAR ADLER (ohne Signatur) / MARKNEUKIRCHEN/D
    automatische Oktavklappe, vernickelte Klappen nach 1894


    FRANZÖSISCHER SAXOPHONBAU

    SELMER PARIS (eigene Vitrine, untere Reihe)

    21. SELMER Tenorsaxophon in B / Nr. 20500 / Radio Improved
    vernickelt 1935/36

    22. SELMER Baritonsaxophon in Es / Nr. 4222 / Modèle 22 / versilbert 1925/26

    23. SELMER Altsaxophon in Es / Nr. 2946 / Modèle 22 / versilbert ca. 1923

    24. SELMER Sopransaxophon in B / Nr. 9304 / Modèle 26 / versilbert
    (entspricht einem modernen Instrument) ca. 1928

    25. SELMER Tenorsaxophon in B / Nr. 8427 / Modèle 26 / versilbert ca. 1928

    26. SELMER Tenorsaxophon in B / Nr. 633 372 / Reférence 54
    „gebürstet“ (Kopie der legendären Baureihe) 2003

    27. SELMER Klarinette in B / Nr. y 3338 / Système MARCHI / Bohrung 10 (Spezial-Modell mit vielen zusätzlichen Klappen) ca. 1975
    SELMER PARIS (eigene Vitrine, obere Reihe)

    28. SELMER Altsaxophon in Es / Nr. 15 284 / „Cigar Cutter“
    vergoldet ca. 1932

    29. SELMER Altsaxophon in Es / Nr. M. 182 856 / Mark VI
    tief A, hoch fis / Korpus lackiert / Klappen versilbert
    (wurde nur als kleine Serie produziert) 1970/71

    30. SELMER C-Sopransaxophon / Nr. 2846 / Modèle 22
    BRITISH AGENTS J. R. LA FLEUR & SON Ltd. LONDON
    vernickelt ca. 1924

    31. SELMER Sopransaxophon in B, gebogen / Nr. 11 610 / Modèle 26 versilbert ca. 1930

    32. SELMER Sopransaxophon in B, gebogen / Nr. 57 073
    dunkler Goldlack (extrem selten) 1954/55

    33. SELMER Sopranino-Saxophon in Es / Nr. 315 310 / b-fis’’’
    Goldlack (bis hoch fis wurden nur ganz wenige gebaut) 1981



    FRANZÖSISCHER SAXOPHONBAU

    34. BUFFET C-Melody / Nr. 25 229 / Spatulen für den rechten Mittelfinger
    ohne Perlmutt / 18 & 20 / Messing gebürstet, revidiert 1921

    35. BUFFET Bass-Saxophon / Nr. 32 250 / vernickelt ca. 1927

    36. ADOLPHE SAX FILS Tenorsaxophon in B / ohne Nr. / 84 Rue Myrha, Paris
    Doppeloktavklappe, h-f’’’’/ vernickelt um 1900

    37. BUFFET Tenorsaxophon in B / Nr. 398 (bei der Hülse) / ohne Perlmutt
    Doppeloktavklappe / Messing um 1900

    38. SML Tenorsaxophon in B / Nr. 2529 / 123
    Coleman Hawkins Special / versilbert 1940

    39. LEBLANC Tenorsaxophon in B / Nr.659 / Semi Rationnel
    Korpus lackiert, / Klappen vernickelt ca. 1936

    40. LEBLANC Altsaxophon in Es / Nr. 1 (!) / TOUT MAILLECHORDT
    LE RATIONNEL / 70 RUE DES RIGOLES / PARIS ca. 1929

    41. BUFFET POWELL / Nr. 32 688 / BUFFET CRAMPON S-A
    Anc. Evette Schäffer / PARIS / FRANCE / lackiert ca. 1934
    (Pultvitrine)

    42. BUFFET Sopransaxophon in B gebogen / Nr. 26 696 / b-es’’’/ ohne Perlmutt
    Evette & Schaeffer / 18 & 20 / Messing gebürstet ca. 1923

    43. BUFFET Sopransaxophon in B / Nr. 12 436 / h-es’’’ / Messing 1897

    44. MELLOSAX MADE IN FRANCE / PATENTS APPLIED FOR 1927

    45. FOETISCH FRERES (SA) / LAUSANNE / 51 / M. B./ Sopranino-Saxophon in Es
    Doppeloktavklappe / h-es’’’ / vernickelt ca. 1920

    46. „ PROTOTYP“ französisch / Altsaxophon / Nr. 2212 / b-fis’’’/ Spatulen
    Es-Heber für rechten Daumen / Gis-Heber / Feinstimmer
    vernickelt um 1900

    47. BUFFET Crampon & Cie / A PARIS / MADE IN FRANCE
    Altsaxophon in Es / Nr. 9690 / 18 & 20 / s.d.g.d./versilbert 1893

    48. no name C-Sopran, gebogen / aufgelötete Kamine / b-es’’’
    ohne Perlmutt / eher modern / vernickelt um 1920

    49. COUESNON SAXIE / Couesnon & Cie / Paris / Chateau – Thierry / France
    U. S. PATENT JUNE 3rd 1924 / Rte S.G.D.G. 1924/25
    (Tischvitrine)

    50. COUTURIER Altsaxophon in Es / ohne Nr. / COUTURIER A LYON Messing
    Fteur BREVETE / DE LA MAISON / L’EMPEREUR um1900

    51. JACQUES ALBERT A BRUXELLES Altsaxophon in Es / Spezialklappen
    Nr. F 617 (am Becherrand) / Messing / h-f ’’’/ Messing um 1900

    52. COUESNON Altsaxophon in Es / EXPOSITION UNIVERSELLE DE PARIS 1900
    HORS CONCOURS / MEMBRE DU JURY / COUESNON & CIE
    Fournisseurs DE L’ARMEE / 94 Rue d’ Ancolléme PARIS
    J. Barthelemy Nancy / Nr. 730 (bei Es- Klappe) h-f ’’’ Doppeloktavklappe / Messing nach 1900

    53. COUESNON Altsaxophon in Es / Nr. 2986 / COUESNON ET Cie / PARIS
    H. BERLIOZ / MUSIQUE ANNECY
    MONOPOLE CONSERVATOIRE / Sonderklappen/versilbert ca. 1936


    AMERIKANISCHER SAXOPHONBAU

    54. SELMER US Altsaxophon in Es / “PADLESS“/ Nr. 27 486
    US. Pat. 2.227.230 / lackiert ca. 1936

    55. CONN Altsaxophon in Es / Nr. 189 / Made by C. G. Conn / Elkhard, Ind.
    Worcester. Mass. / Doppeloktav/versilbert, Klappen vergoldet ca. 1890

    56. CONN Altsaxophon in Es / Nr. A 128 137 L / „Chu Berry“
    MADE BY C.G. CONN Ltd. / ELKARD-IND. / U.S.A. 1924

    57. CONN Altsaxophon in Es (high pitch) / A 13 135 H / Spezialoktavhebel
    aufgelötete Kamine / lackiert 1908

    58. CONN Altsaxophon in Es / 6 M / PAT.APP’D FOR / A 325 503 L
    „Lady Face“/ lackiert 1947

    59. CONN Altsaxophon in Es / 28 M / PAT.APP’D FOR / A 348 448 L 1952

    60. FRANK HOLTON / C-Melody / Rudy Wiedoeft-MODEL / C 26 626 LP
    versilbert 1927

    61. FRANK HOLTON / Altsaxophon in Es / Rudy Wiedoeft-MODEL / R 37 215 LP versilbert 1929

    62. FRANK HOLTON / C-Sopransaxophon / Rudy Wiedoeft-MODEL / C 28 908 LP
    Tonumfang: b-f ’’’ (!) / versilbert 1927

    63. MARTIN Altsaxophon in Es / „TYPEWRITER“ / Nr. 96 697 / versilbert 1929
    (auf dem Boden stehend)

    64. SELMER US Tenorsaxophon in B / “PADLESS” / Nr. 27 353 / lackiert ca. 1936

    65. KING Tenorsaxophon in B / KING SUPER 20 / SILVER SONIC
    Nr. 500 204 / Sterling Silver Trichter und S-Bogen ca. 1970

    66. L.A. SAX Tenorsaxophon in B / LA-42 T PRESIDENTIAL MODEL
    Nr. 139 von 150 Stück 1993
    (Pultvitrine)

    67. SWANEE-SAX MODEL B / PATENT Nr. 277221/27 / vernickelt ca. 1927 68. CONN C-Sopransaxophon / Nr. 42 754 / b-es’’’
    aufgelötete Kamine / versilbert 1917

    69. CONN C-Sopransaxophon / Nr. M 176 648 L / b-es’’’/ versilbert 1926

    70. CONN Sopransaxophon in B / Nr. M 211 788 L / b-f ’’’/ versilbert 1927

    71. BUESCHER Sopransaxophon in B / Nr. 228 668 / „Tipped-Bell“
    True Tone/ b-f ’’’/ versilbert 1926/27

    72. KING Sopransaxophon in B / Nr. 72 568 / SAXELLO / versilbert 1925/26

    73. Q. R. S. PLAYASAX (Mechanisches Saxophon mit Rollen) ca.1925
    (Tischvitrine 1) - absolute Raritäten ! -

    74. CONN Conn – O – Sax in F / Nr. M 225 940 L / a-g ’’’/ lackiert 1929

    75. CONN Mezzo-Sopran in F / Nr. M 213 679 L / lackiert 1928

    76. BUESCHER STRAIGHT ALTO in Es / Nr. 217 733 / versilbert 1928
    (Tischvitrine 2)

    77. MARTIN C-Melody / Nr. 113 001 / “HOME MODEL”
    ELKHART / IND./ lackiert ca. 1934

    78. BUESCHER Altsaxophon in Es / S 9 – 133 / „ACADEMY“
    ELKHART INDIANA U.S.A. Goldfarbe / Nickelklappen ca. 1925

    79. BUESCHER Altsaxophon in Es / Nr. 145 540 / TRUE-TONE
    LOW PITCH / vergoldet ca. 1923


    DEUTSCHE SAXOPHONE (incl. I, CH, NL, GB)

    80. KEILWERTH Bass-Saxophon in B / Nr. 92 379 / TONEKING
    verlängertes Bass-Saxophon / Prototyp von Christian Baader /CH
    Tonumfang notiert fis-g ’’’ (mit Spezial-F-Hebel-Tonloch) Umbauphase ab 1993 / Höhe ca. 155cm / lackiert urspr. ca. 1988

    81. KEILWERTH Baritonsaxophon in Es / Nr. 39 219 / NEW KING
    revidiert / versilbert ca. 1955

    82. KEILWERTH Tenorsaxophon in B in gerader Bauweise / SX-90R / Nr. 119 810
    Höhe 125 cm / lackiert ca. 2007

    83. KEILWERTH Tenorsaxophon in B, / Toneking / Nr. 29 578 / versilbert ca. 1950

    84. KEILWERTH „SOPR-ALT“ in B / Nr. 98 712 (verlängertes Sopran-Sax.)
    Korpus vernickelt / Klappen lackiert ca. 2000

    85. G. H.HÜLLER Altsaxophon in Es / Nr. 24 488 / Modell II, Artist / vergoldet 1930

    86. A. RAMPONE I / Sopransaxophon in B gebogen / Nr. 3474
    Ditte Riunite / B. Cazzani / versilbert ca. 1930

    87. ROBERTO ZOLLA succ. RAMPONE & CAZZANI 1818/ QUARNA SOTTO ITALIA UNDER LICENCE OF ALESSI/F.A.D. SPA
    “ALESSOPHONE” / Nr. 00009 /schwarz vernickelt ca. 1995

    88. D. RANCILIO I / Tenorsaxophon in B / Nr. 1120 / VIA A.M. AMPERE 104 versilbert Bj. ?

    89. FANCOIS CORBELLARI / La Chaux de Fonds/CH / Tenorsaxophon in B
    Ulmenholz / Tonumfang notiert d’- es’’’/ Einzelstück 1974
    (Pultvitrine)

    90. RICHARD OSKAR HEBER / OSKAR ADLER / Normaphon in Es / D.R.G.M.
    0338 (beim Stiefel) / SIEM ROU 1268 ca. 1920

    91. N.N. Bambus / Sopransaxohon in B Bj. ?

    92. OSKAR ADLER & Co / MARKNEUKIRCHEN / Sopranino-Saxophon in Es
    Nr. 2089 / ohne Perlmutt, h-es’’’/ Holzmundstück / vernickelt ca. 1930

    93. ORSI I / Sopranino-Saxophon in Es gebogen / Nr. 1583 / b-f ’’’ Bj. ?
    Korpus lackiert / Klappen versilbert

    94. ORSI I / Sopranino-Saxophon in Es / Nr. 2342 (Lack./ Nickel) Bj. ?

    95. BIRKER B / TILBURG / Sopransaxophon in C / ohne Nr. / h-es’’’
    (geniale Sonderklappen für Intonation) / vernickelt Bj. ?

    96. JOHN E. DALLAS & SONS Ltd. / GRAFTON Nr. 13 219 / Sole Distributor
    MADE IN ENGLAND / Korpus Acrylglas 1951

    97. TOP-TONE NL / Altsaxophon in Es / CK 4246 C / TT Basic
    ( Titanklappen mit Toptone Mechanismus) grau lackiert Kauf: 2005


    Hinweis: Allfällige Korrekturen oder Ergänzungen nehme ich gerne entgegen unter: willy.kenz@bluewin.ch /mit bestem Dank und freundlichen Grüssen, W.K.




    Nachsatz, die liste wurde unverändert von mir eingestellt; einige Daten sehe ich differenzierter - was jedoch kein merkmal zu der ausstellung sein soll, es geht nicht um eine wissenschaftliche aufarbeitung.


    hier schlagen sammlerherzen höher - und es ist ein glück eine solche ausstellung besuchen zu können, die locker an ein museums-depot heranreicht

    viel spaß, vielleicht sieht man sich vorort.

    Nimo
     
  16. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Beeindruckende Liste! Allerdings sind deutsche Saxophonbauer und Graslitz allenfalls alibimäßig vertreten. Es fehlen die Kohlerts, Hüllers, Hohner, Hammerschmidt, B&S etc. pp.

    Aber das kannst Du ja mal organisieren Nimo, eine Ausstellung von deutschen Herstellern mit noch ein wenig Sonderbauformen, Franzosen und Amis drumrum.
    ;-)
     
  17. Gast

    Gast Guest

    ...kannst Du ja mal organisieren Nimo,...

    nix da, das reicht erstmal!


    aber im Grundsatz hast du recht, ich sags ja:

    saxophonbau im deutschsprachen bereichen/ländern

    kommt zeit, kommt mein buch.
    kommt zeit, kommt rad(t).

    http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~Kommt%20Zeit%2C%20kommt%20Rat!&bool=relevanz&suchspalte[]=rart_ou



    wihiiiiie

    Nimo


    trocken, die haare liegen, Windstärke 2,3
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Klingt sehr interessant, danke für den Tipp!

    "Inklusive Italien, Schweiz, Niederlande, Großbritannien" - wann sollen alle diese Länder mal deutsch gewesen sein? :-o
    Da sind wohl mit dem Listen-Verfasser imperiale Großmachtträume alla Willem Zwo durchgegangen! :-D :lol:

    Nix für ungut,
    Rick ;-)
     
  19. Gast

    Gast Guest

    ...die liste wurde unverändert von mir eingestellt....


    Da sind wohl mit dem Listen-Verfasser imperiale Großmachtträume alla Willem Zwo durchgegangen



    okay Botschaft ist angekommen, hab gerade herzlich lachen müssen - danke Rick für den beitrag, da fällt mit doch glatt ein Witz ein....


    yeaaah

    NimO


    ich geh jetzt eier schälen ..........
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden