Toneking amati kraslice

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von TycOoN, 24.Mai.2019.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bzgl Rascher. Lt Hörensagen spielen die buescher (oder haben), aber vermutlich eher keine 400er, schon gar keine späteren nach der Übernahme durch Selmer. Ich weiß nicht, ob die 400er nicht bereits vorher gebaut wurden (ich meine, ja, aber das wissen andere hier besser), weil... ich bin versorgt und klanglich anders interessiert.
     
    Woliko gefällt das.
  2. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Amati ist nicht Amati! Das reizvolle an meinem Amati ist ja, daß es zu 85% mindestens ein Keilwerth ist. Deshalb hat es ja auch noch die JKG Best in the world Prägung hinten drauf, der Korpus war wohl schon gefertigt, als Keilwerth noch Chef in Kraslice (Graslitz) war. Soviel ich weiß, unterscheidet es sich nur beim S- Bogen von einem Keilwerth Vorkriegsmodell! Außerdem haben die beiden anderen Keilwerth-Brüder ( Max und Richard) zu der Zeit noch bei Amati mitgearbeitet. Später dann wurde Amati immer schlechter… bis es dann in den 90ern wieder besser und richtig gut trotz Eigenständigkeit wurde. Dann sind sie nach 2000 leider pleite gegangen, und es werden immer noch tolle, tolle Instrumente aus der letzten Phase zu Spottpreisen verramscht! Neuwertig! Das ist immer noch ein echter Geheimtipp, die zuletzt produzierten Amatis, die oft weit unter Wert verkauft werden. Aber meins ist so gut, weil es eigentlich noch ein Keilwerth mit anderen Namen ist! Der Ruf von Amati ist leider in der schlechten Phase ( 70-80er) ein für alle mal zerstört worden, deshalb will niemand viel für eines bezahlen! Dabei findet man, wenn man nur weiß, worauf man achten muß, viele Gute darunter. Gewisse Baujahre gilt es zu meiden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.März.2022
    saxhans gefällt das.
  3. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    … und auch unter den „guten“ Baujahren der 50er und 60er ist Testen sehr empfehlenswert, denn der Abstieg begann schleichend…Alle nach etwa Paarundneunzig sind so gut, daß man sie auch blind kaufen kann, aber ist der Ruf erst ruiniert- kein Mensch will was für die bezahlen. Die Leute haben einfach im Kopf, daß man nicht mehr als 300€ für ein Amati bezahlt!
    Bei Weltklang ist es ähnlich! Bei eBay wollte jemand vor 2 Jahren sein frisch überholtes Weltklang Alto für 1200€ verkaufen! Er wartet glaube ich immer noch auf einen Käufer. „Für ein Weltklang bezahlt man ganz, ganz wenig Geld“ ist bei allen in die Großhirnrinde geritzt!
    Hätte Selmer nicht den Ruf, den es hat, hätten die auch schon längst Konkurs gemacht, wie B&S, wie Amati, wie Keilwerth! Oder würden unter ihrem Namen Chinesenzeug verkaufen wie Buffet Crampon.. oder Grassi.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.März.2022
    saxhans und Woliko gefällt das.
  4. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Oder wie Conn-Selmer in den USA!
    Der Markt ist hart umkämpft!
    Es gibt ein in China unter dem Namen Bundy gebautes „better Sax“ Saxophon, nach der erfolgreichen YouTube Serie benannt, das dort beworben wird! Als Profi-Instrument!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden