Tonleitern leicht merken

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von hpesch, 25.September.2014.

  1. hpesch

    hpesch Kann einfach nicht wegbleiben

    Jeder hat ja mal klein angefangen und sich mit der Bezeichnung der Tonleitern schwer getan. Am einfachsten wäre natürlich, man hätte den Quintenzirkel im Kopf oder immer bei sich. Es gibt ja auch diese Merksprüche, aber...

    Mir ist jetzt eingefallen, wie man die Namen sich leicht merken kann.

    Man muss nur immer in 2er-Schritten vorgehen.

    C-Dur/a-moll haben keine Vorzeichen. Jeweils zwei Kreuze mehr bzw. zwei b-Zeichen mehr bedeuten auf der Klaviatur einen Ton nach rechts (von C nach D oder von a nach h) bzw. nach links (von C nach B oder von a nach g)
    Weitere zwei Kreuze oder b-Zeichen mehr verschieben wiederrum um einen Ton usw.
    Bei ungerader Anzahl geht man von der Tonart mit einem (1) Vorzeichen aus, und zwei Vorzeichen mehr verschieben die Tonart um einen ganzen Ton auf der Klaviatur.

    Ich muss mir also nur noch merken, dass G-Dur/e-moll 1 Kreuz haben und F-Dur/d-moll ein b-zeichen, alle anderen Tonrten kann ich dann im Kopf ausrechnen und muss nur die Klaviertastatur kennen.

    z.B. 4 Kreuze = von C/a zeimal nach rechts: E-Dur/cis-moll.
    5 b-Zeichen = von F/d zweimal nach links: Des-Dur/b-moll.

     
  2. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Luxusprobleme :)
     
  3. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Das find ich kompliziert. Dann doch die Eselnummer
     
  4. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Genau, das kann ich mir leicht merken:

    Geh Du Alter Esel Hole Fische

    Frische Brötchen Essen Asssoren Des Gesetzes

    Mit Eselsbrückengrüßen :)

    Rüdiger
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Der eine merkt so, der andere so.

    Hauptsache, jeder hat eine Methode, mit der er klar kommt.
     
  6. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Für Mathematiker:

    C-Dur hat 0# und 0b.
    Pro Halbton höher rechne ich 7# oder 5b dazu, am Ende modulo 12.

    Beispiel Eb:
    3 Halbtöne nach oben
    21# modulo 12, also 9# (Dis-Dur, nein danke)
    15b modulo 12, also 3b (Eb-Dur, ah ja)

    Linksherum genauso: pro Halbton abwärts 5# dazu oder 7b dazu.
    A-Dur:
    3 Halbtöne nach unten
    15# => 3# (A-Dur, klingt gut)
    21b => 9b (Heses, klingt eher krank)

    Und ja, wenn man Pech hat, sieht man viele Vorzeichen. Bei Debussy für Klavier gibt's eine Stelle, da wird von Gis7 nach Ais7 moduliert. Zu den paar Gerealvorzeichen kuscheln sich dann noch diverse Doppelkreuze. Man hätte es ja auch in Bchen notieren können ...


    Warum 7#/5b bzw. 7b/5#? Naja, ganz einfach: Wenn ich alle Töne um einen Halton erhöhe, brauche ich 7 Kreuze (heisst ja auch Heptatonik). Wenn ich alle erniedrige, dann halt 7b. Und die Summe der Vorzeichen in #- und b- Schreibweise ist 12, soviele Töne haben wir in der Oktave.


    Aus der Abteilung: Eigentlich logisch, aber ggf. nicht trivial genug. :)

    Grüße
    Roland


     
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Roland,

    das gefällt mir jetzt wieder :)

    Meine Fragestellung ist allerdings meistens:

    Das Stück hat 3 Kreuze, welche Tonart ist das denn jetzt?
    Um das schnell zu beantworten hilft mir die auswendig gelernte Eselbrücke schneller als jede Rechenmethode.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Warum "merken" und Klaviertastatur? Wir spielen Saxophon! z.B.:

    cege/faca/bdfd/esgbg/ascesc/des

    Man rutscht herrlich von der Terz des einen Dreiklangs in den Grundton des nächsten, hat nach jedem Schritt ein b mehr (oder spätestens ab h=ceses ein Kreuz weniger). Man lernt alle Durdreiklänge und den jeweiligen Subdominant- und Dominantakkord dazu.

    Und das tollste: man spielt die ganze Zeit Saxophon!

    Herman
     
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Danke. :) Das habe ich mir irgendwann so ausgedacht bzw. selbst heruasgefunden.


    Ja, ich habe das damals automatisch gelernt, habe bei Vorzeichenfragen immer die Tastatur vor Augen.

    Ansonsten:
    3 Kreuze, solange 12 addieren, bis man eine Zahl hat, die durch 5 oder 7 teilbar ist:

    3# => 15# ... aha 3 * 5, drei mal 'links', also A-Dur.
    1# => 13# => 25# ... aha, 5*5, fünf mal 'links', also G-Dur
    2# => 14# ... aha 2 * 7, also 2 mal rechts, D-Dur

    4b => 16b => 28b ... aha 4 * 7, 4 mal links, also Ab-Dur
    3b => 15b ... aha 3*5, dreimal rechts, also Eb-Dur

    Macht natürlich so kein Mensch ... :)

    Grüße
    Roland
     
  10. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Weil ich vom Klavier komme und immer noch spiele, seit 43 Jahren. Und beim Singen kann ich nicht rutschen. :)

    Die Intention is' ja klar:
    Für jede Quinte, die ich rechtsrum auf dem QZ gehe, kommt genau der Leitton dazu:
    D-Dur => A-Dur, Leitton Gis

    Andersherum ist links herum beim QZ die Starttonart die Dominante der neuen, also muss man die Septime klein machen:
    F-Dur, Septime klein (Eb), weil Domainante von nächster (Bb-Dur)

    Auch wieder klar:
    Quinte aufwärts (rechts herum) => die Starttonart war die Subdominante => die hat aber die ('lydische') übermässige Quarte => der vierte Ton muss höher, ist der Leitton zur neuen.

    Quarte aufwärts (links herum) => Die Starttonart war die Dominante => charakterisctisch der kleine Septime, also ein B dafür.



    Hat alles seine Logik. Meine optisch unterstütze Lookup-Table im Kopp ist schneller. :) Damit sehe ich auch Fis phrygisch (2#) oder Ab mixolydisch (5b). Ja, Fis phrygisch kam mir schon unter, im Chor.


    Grüße
    Roland
     
  11. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hmmmm.....also ich meine, wer glaubt, dass er den Quintenzirkel braucht, aber nicht weiß wozu und sich deshalb die Lernmühe sparen möchte, der kann ihn doch ein Dutzend mal ausdrucken und ihn überall deponieren.

    Wer in die Materie nicht weiter einsteigen möchte, braucht solche Dinge überhaupt nicht auswendig zu wissen, weder mit noch ohne Eselsbrücken.

     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    +1

    Ja und soll sich dann aber nicht wundern wenn er bestimmte andere Dinge als Folge nicht versteht oder umsetzen kann.

    Lg Saxhornet
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Mit dem Quintenzirkel ist das so wie mit dem Einheitskreis in der Mathematik. Man kann wunderbar erklären und versinnbildlichen, was ein Sinus und ein Cosinus ist und warum Tangens = Sinus durch Cosinus usw.

    Aber wen das nicht interessiert, der brauch's nicht zu lernen.

    Aber wer's braucht, lernt's einmal und vergisst es so leicht nicht wieder und man muss nicht immer wieder nachschlagen.


    Da Begriffe wir Dur, Moll, Dominante, Tonika, Vorzeichen usw. fast jedesmal irgendwo eine Rolle spielen, wenn ich Musik mache, ist's nicht so verkehrt, wenn ich
    1) diese Grundlagen beherrsche
    2) auch weiss, warum die so ist (und nicht anders)
    3) und diese auch anwenden kann

    Die Basis ist das Fundament jeder Grundlage! :)

    Ich wollte das immer wissen und habe experimentiert, Lehrer gefragt, meine Ohren aufgesperrt. Kann man machen. Muss man aber nicht.


    Problem ist: Das ist eigentlich alles nicht so schweierig, aber viele machen schon bei elementarer Musiktheorie 'dicht'. Warum, weiss ich nicht.


    Ich vermute aber, das ist das selbe Problem wie Mathe in der Schule: Es wird versucht viel zu vermitteln. Was mir immer fehlte war, dass diese Regeln nicht beliebig sind, sondern einen Grund haben, warum sie sie *so* sind und nicht *anders*. Bei vielen scheitert es ja schon an Bruchrechnung und '1/5 + 1/7' erzeugt ratlose Gesichter.


    Naja, ist für mich die Aussen-Perspektive, die fällt mir als Mathe- und Musiktheorie-Freak halt schwer.

    Grüeß
    Roladn
     
  14. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ich weiss ja nicht auf wem Ihr Experten jetzt gerade herumhackt,

    aber das Lernen von Eselsbrücken, und auch die anderweitige Beschäftigung mit diesem Thema heisst ja keineswegs das man sich mit der Thematik nicht auseinandersetzen will, eher das Gegenteil.

    Andreseits müsst Ihr auch Bedenken, ihr beschäftigt Euch seit einigen ( -zig ? ) Jahren damit, oft auch professionell oder semiprofessionell.

    Wir dagegen sind wie die kleinen Kinder die in Ihren ersten Blockflötenunterricht gehen.

    Ja auch bei mir liegt der Haunschild und der Sikora auf dem Nachttisch, aber nach 8 Stunden Arbeit fallen mir oft einfach die Augen dabei zu, und spielen und Spass haben wil ich ja auch noch.

    Also seid nicht so streng mit uns, bitte!
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Tonleitern? Welche Tonleitern?

    Ich merk mir die 12 Töne und gut is...... :)

    CzG

    Dreas
     
  16. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Hallo Roland

    ...stimmt !! :)

    Gruß
    Oswald
     
  17. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Genau, chris, ein paar Ausdrucke und immer dabei gehabt, genauso habe ich's gemacht.
    und mittlerweile brauch ich sie kaum noch....
    nicht ganz so pfiffig wie Rolands mathematische Methode, bei mir aber zielführend.
    (Dass ich dadurch irgendwas nicht verstehe oder umsetzen kann, verstehe ich jetzt nicht, saxhornet, weiß gar nicht, was du meinst...)
     
  18. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Die traurige Wahrheit ist: Man muss es auswendig können, wenn man damit arbeiten will.

    Es ist aber nicht so schlimm. C-Dur (A-Moll) ist klar, ohne Vorzeichen. G-Dur mit einem Kreuz und F-Dur mit einem b kann man sich auch noch leicht merken. Wenn man dann noch D-Dur (zwei Kreuze) und Bb-Dur (zwei b) kennt, hat man fast schon die Hälfte aller Tonarten, jedenfalls die wichtigsten Fälle.

    Der Rest kommt dann irgendwann auch noch. Eselsbrücken aller Art, Berechnungen, Quintenzirkel, alles kann helfen.

    Wie Rubax sagt: "Dimidium facti, qui coepit, habet." ;-)

    LG Helmut
     
  19. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Für die nicht Lateiner,

    das ist etwas frei übersetzt im Deutschen:

    "Frisch gewagt ist halb gewonnen"
     
  20. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ich sage immer: Da si st ni chtla te in si eht ab er so aus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden