Hallo, hat jemand Erfahrung mit Top Tones auf dem Bari oder vielleicht eine brauchbare Grifftabelle? Das meiste verfügbare Material in dieser Hinsicht ist für Alt oder Tenor und funktioniert bekanntlich beim Bari nicht immer. Kann jemand helfen? Viele Grüße Tröter
Hallo Tröter, hier hst Du eine Grifftabelle, die auch spezielle Hinweise für Baris enthällt. Ansonsten würde ich Dir Saxophone Altissimovon Robert Luckey empfehlen, hier werden für jeden Ton 2 bis 6 verschiedene Griffe, speziell auch fürs Bariton gezeigt, das ist gut, da auch nicht jeder Griff auf jedem Bari glich gut funktioniert. gruss Thomas
Hi zusammen, diese Griffe funktionieren bei meinem Selmer SA80 II Bariton am besten: G: 1-- | --- hoch-f#, OHNE Oktavklappe! G#: 1-3 | 4-- Seiten-c A: -23 | --- gis Bb: -23 D | --- B: -23 D,Eb | --- C: -23 D,Eb | --- E C#: f--- | -5- D: f--- | --- Seiten-c Eb: --- | --- E: --- D | --- F: --- D,Eb | --- F#: --- D,Eb | --- E G: -2- | -5- G#: --- D | --- A: --- D,Eb | --- Das sind dann 4 Oktaven, was mir vollkommen reicht Oder auch zur Verbindung f#3-g#3-a3: F#: 1-3 | 4-- A: --3 | 4-- Alle mit Oktavklappe, bis auf g3! Ciao, Fred
@Tröter, tbeck: Zustimmung zum Rat und zur Kaufentscheidung! Der Luckey ist ein sinnvolles aktuelles Buch, mit dem man auch ein wenig Englisch lernen kann. Einzig: Billig isser nicht! Viel Erfolg wünscht Brille
Jedes Instrument/Mundstück/Blatt-Kombination verhält sich anders im Altissimo. Am besten möglichst viele Griffe einfach mit deinem Setup ausprobieren. Ein guter Anfangspunkt: http://www.levelthreesolutions.com/saxcharts/chartview.php?chartid=24 Es gibt andere gute charts im Web. Einfach "altissimo fingering chart" googeln. Die meisten Griffe, die mit meiner Kombination gut sind, finden sich bei levelthree..., aber nicht alle! Viel Spass und be kind to your neighbors! Jim
Hei Tröter, ich glaube, das Altissimoregister ist, jedenfalls von mir, überbewertet worden. Ich habe für mich festgestellt, daß Obertöne nicht ganz unwichtig sind. Ansonsten, Thomas und Brillä habens schon gesagt. Den L. hab ich auch. Gruß Hanjo
Obwohl ich auf dem Tenor ganz gerne mal ein paar Töne über den normalen Umfang hinaus benutze und ein Freund von Lenny Picketts Rock-Pop Sound bin, hab ich beim Bari bisher von allem jenseits des Hoch-F Abstand genommen. Aber vielleicht wirds ja noch was, auf jeden Fall hab ich beim rumstöbern auf Sax On The Web einen Link zu diesem Blogbeitrag samt Altissimo-Tabelle von Herrn Cuber gefunden: http://www.modernbarisax.com/2012/07/baritone-altissimo.html Da Cuber ein Selmer Tief-A Bari spielt, überschneidet sich sicherlich einiges mit Freds Griffen. Ich werd mich bei Gelegenheit mal wieder daran versuchen, aber aus Rücksicht auf die Nachbarn nicht zu oft