Toptone Saxophone

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von messingblech, 20.Dezember.2022.

  1. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ja witzig,oben belehrst du mich über meine Erfahrung mit dem Anschlagpunkt,und jetzt fragst du was das überhaupt ist.
    Da bin ich doch echt baff,ob deiner Logiko_O
     
    JES gefällt das.
  2. Bb7

    Bb7 Ist fast schon zuhause hier

    Nein, kenne ich gar nicht und habe es nie gespielt. Ich könnte noch weiter fragen, aber lasse es mal als Saxdummi lieber sein :)
    Es ging mir doch nur darum, dass man eigene Erfahrungen nicht als allgemeingültig darstellen sollte....mehr nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.Oktober.2025
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Danke!!!!
     
  4. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    2+2=4:)
     
    JES gefällt das.
  5. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Der Dapper hat mal 1997 seinen Senf zu dem Thema abgelassen.... Und nuja er schrieb auch was von schwammigen Tönen oder so..
    Aber is ja lange her...
    Und Dapper... Nuja...
     
  6. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Wo bitte habe ich das getan. Ich habe nur und ausschließlich über meine ! Wahrnehmung bei meinem ! Sax geschrieben. Du unterstellst mir da einfach mal was
     
  7. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    hatte so ein Toptonesax auch mal in der Hand, Anfang der 2000er.
    Wie bei vielen Ideen hört sich das in der Theorie erstmal gut an.
    Die Konstruktion der Discs hat aber folgendes technische Problem:
    - die Discs müssen exakt plan sein
    - die Tonlochkamine müssen exakt plan sein

    Das wars aber nicht, da die Aufhängung der Discs nicht starr ist, wird die Scheibe irgendwo
    am Kamin zuerst aufschlagen, und dann bei Druck der Rest. Das ist das Problem im Vergleich
    zu einem klassischen Polster. Hier bringt ein guter Saxdoc das Polster nicht nur zum Schließen,
    sondern zur Deckung. Das geht aus meiner Sicht nicht mit all den Disckonstruktionen.

    Korrigiert mich, wenn ich technisch etwas falsch dargelegt oder falsch verstanden habe.
     
    giuseppe und _Eb gefällt das.
  8. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Und genau das macht den "verwaschenen" Sound..
    Die Idee wäre nicht schlecht, würde die Mechanik quasi die Stellung "lernen" und damit selbst justierend sein.
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wieso? Die Tonlöcher schließen schon dicht,....und jetzt bitte nicht die Idee, dass du verwaschene Töne auf dem Saxophon mit den Klappen spielst. Ich denke du solltest so ein toptone-sax selbst mal spielen.
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich hatte früher mal Saxophone, die mit Toptone Polstern überholt worden sind.
    Im Prinzip das Gleiche wie ein Toptonesax mit Discs.

    Da war gar nichts verwaschen, im Gegenteil war das Anschlaggefühl der Polster präziser als bei Lederpolstern, gepaart mit einer 1a Tontrennung; lediglich das Anschlaggeräusch, wohl nur vom Spieler wahrzunehmen, war sehr gewöhnungsbedürftig.
    Es stimmt, die Tonlochkamine mussten hierfür perfekt plan sein.
     
    JES und giuseppe gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Vielleicht ist es dann eher eine Frage der individuellen Einstellung?
     
    JES gefällt das.
  12. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin zusammen,

    ich hatte bis vor einiger Zeit auf meinem Conn Tenor Toptones. Eingebaut im Rahmen einer GÜ in Deventer. Damit war das Sax für 20 Jahre gut dicht und spielte sich hervorragend. Nach 20 Jahren gab es dann Auflösungserscheinungen bei einigen Polstern. Bei der letzten GÜ mussten andere Polster her weil 1. Toptones nicht mehr zu beschaffen und 2. nicht jeder Saxdoc Toptones einbauen kann und will. (auf die Notwendigkeit der planen Tonkamine wurde ja schon hingewiesen). Das feeling beim schließen der Klappen war etwas härter als bei traditionellen Polstern.

    Vertrieben wurden die Toptone Saxe auch in Deutschland, zumindest bei Musik Alexander in Mainz waren sie im Angebot. Wenn ich mich richtig erinnere: preislich im mittleren Segment, Korpus aus Taiwan (oder Korea???); die Mechanik wurde bei Toptone aufgesetzt. Ob die Mechanik eigene Produktion war, weiss ich leider nicht.

    keep swinging

    Saxax
     
    Sandsax und jabosax gefällt das.
  13. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Eigentlich sollte das Tonloch immer plan sein,egal bei welcher Polsterart
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Bei Lederpolstern sollte es; hier kann im Rahmen das Polster aber angeglichen werden und ein weiches Polster kann zur Not einen unebenen Tonlochrand ausgleichen- nicht, dass das jetzt gut wäre…

    Bei Toptone aber MUSS es plan sein, das Polster gleicht nichts aus.
     
    Saxax und Shorty gefällt das.
  15. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    also, ich hatte mal ein 6m (siehe avatar) auf dem toptone Polster verbaut waren. Tolles Horn aber furchtbares Geklapper!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden