Tuning für Flöte: Flauto forte

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von keilmer, 19.Februar.2005.

  1. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    vielleicht für den ein oder anderen von Euch von Interesse, der neben dem Sax auch Querflöte spielt:

    Bei Musik Mattern in Hamburg ist ein Zubehörteil verfügbar, das vor kurzem in einem Flötenforum (Musik Haber, München) von Roland Brauch (der dort häufiger postet) wie folgt beschrieben wurde (ich habe mir daraufhin das Teil auch bestellt, ist aber noch nicht geliefert):

    "Das Prinzip von "Flauto Forte" ist Folgendes: Der Abschluss im Kopfstück innen ist nicht flächig (wie beim Kork) sondern kreisförmig tangential (glockenförmiges Teil mit Abschluss durch eine Neusilberscheibe). Dadurch soll das ganze Kopfstück freier schwingen. Die Gewindestange ist innen hohl und führt zu einem winzigen Loch in der eigentlichen oberen Kopfschraube. Diese kleine Öffnung kann mit einer Madenschraube in verschiedenen Positionen ganz verschlossen oder ganz geöffnet (!) werden. Der normalerweise geschlossene Raum zwischen Stimmkork und Kopfschraube wird zu einem zirkulierendem System. Schallwellen treten nicht nur aus den Tonlöchern sondern auch oben aus dem Kopfstück aus.

    Effekt: Enorme Verbesserung von Volumen und Ansprache über alle drei Oktaven, besonders in der ganz hohen Lage und beim tiefen dis, d, cis und c. Diese kommen frapierend lauter. Dynamik und Klangfarben können über Ansatz und Blasdruck aber leicht kontrolliert werden.
    Geht für Klassik, Jazz und "Neue Musik".
    Das hohe E3 z.Bsp. spricht auch ohne E-Mechanik nahezu mühelos an. Die Flöte wird insgesamt deutlich lauter und spricht extrem gut an, es sind aber Abstufungen von ppp. bis ff. durch Ansatzkontrolle und Blasdruck modifizierbar.

    Nach Gehör tritt keine Verschlechterung der Intonation auf Kosten dieser Effekte ein. Ich werde aber die Flöte über die gesamte Chromatik mit einem Stimmgerät und einem konventionellem Vergleichs-Kopfstück messen.

    Fazit: Lohnt sich für 75.-EUR auf jeden Fall, man kann es problemlos auch wieder entfernen und das ursprüngliche Kork-Schraubenset einsetzen. Zum Handling der Stellschraube benötigt man einen passenden Schraubendreher.

    Getestet habe ich das Teil mit einer 10 Jahre alten Muramatsu ohne E-Mechanik. Es gibt das "Flauto Forte" auch vergoldet, falls es jemand in eine Goldflöte einsetzen will, was aber vermutlich eher selten der Fall sein wird :) Erfinder ist ein Holländer namens Herr Uiterlinden, vertrieben wird es über sehr kooperative Firma (Ingolf Mattern) in Hamburg:
    www.mattern-hamburg.de"
     
  2. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Heyho!
    Danke fürs Posting, ja, sowas ist hier von Interesse. Sollte ich mal endlich Kleingeld für eine "erwachsene" Flute haben, werde ich es ausprobieren... Dynamik interessiert mich nicht, aber das Volumen ;-)

    Erzähl uns doch bitte Deine Erfahrungen, hm?
    Liebe Grüße, Jogi
     
  3. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Jogi,

    anbei meine Erfahrungen, auch veröffentlicht im
    Forum von Flöten-Haber:

    habe mir Flauto Forte nach dem Testbericht von Roland Brauch (danke!) auch einbauen lassen. Ich möchte vornweg schicken, daß ich
    a) Amateur-Musiker bin
    b) die Flöte für mich nur Neben-
    instrument zum Sax ist

    Ich "spiele" zwar schon ca. 20Jahre
    Flöte, über aber sehr selten (ca. 14tägig im Schnitt). Mein Instrument
    ist eine Pearl Super, Original Voll-
    silberkopf.

    Ich habe den Flötenkopf in der "Klassik-
    position" getestet, also die Schraube
    am Kopfende ganz hineingedreht


    Meine Erfahrungen (nach immerhin
    2x Üben innerhalb 1 Woche!):

    - runderer, vollerer, dunklerer Ton,
    gilt auch für das 3.Register, das
    jetzt nicht mehr so "grell" klingt

    - leichtere Ansprache über ganze Skala;
    insbesondere aber bei den hohen Tönen;
    äußert sich bspw. im leichteren Ver-
    binden z.B. zwischen e2 und e3

    - vorher konnte ich im wesentlichen nur
    1 Lautstärke (mf) spielen, jetzt piano
    und forte

    - auch "Formen" von Tönen jetzt möglich

    Also auch von meiner Seite eine klare
    Empfehlung. Das gilt auch für die Fa. Mattern, deren Service erstklassig war.
    Einbau, Rückversand des Kopfes dauerten nur wenige Tage. Ein erneutes Justieren der Stimmschraube -verursacht durch meine Bastelversuche- wurde von H.Mattern vorgenommen, ohne separate Berechnung !
    (Auch eine alte Delle am Flötenkopf wur-
    der ohne Berechnung beseitigt).

    Eine kleine Anmerkung:
    der Flötenkopf ist jetzt eine Idee
    länger geworden, so daß er jetzt nicht
    mehr ganz so gut ins Etui paßt.

    ...aber das wird die höhere Freude
    am Üben nicht schmälern..
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden