Typische und untypische Conn-Sounds

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Sebastian, 7.August.2019.

  1. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @zappalein → dem kann ich mich nur anschliessen.
    wir sollten beim Admin beantragen, dass die 'Qualifikation → strebt nach Höherem' bei @Sandsax in 'strebt nach Cönnerem' geändert wird!
    oder noch besser: 'Ist ein Cönner' ;-)
    Unglaublich, was Du weißt.
    Da geht noch was ... ;-)
    Und ja, ich kenn das Video auch von Carter und dachte, da gibts Cönner mit underslung.
    Was machen denn die 'Blahus' Leute? Pimp my Sax? Oder aus übrig geblieben mach neu?
    cheers & guads nächtle
    Paco
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ich hoffe es nervt nicht, wenn auch mal ein Conn aus den eigenen Amateur-Forumsreihen ertönt

    Sommerzeit ist ja auch gerade.....und meine Version kommt auch etwas eigen daher...vl. teilweise ein bisschen zuviel Impro, aber die Melodie blitzt ja immer wieder durch.

    Conn-Sound, wie ich ihn mag.....typisch oder untypisch ? :rolleyes:



    CzGr

    Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.August.2019
  3. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Wuffy → yeah, that rock's!
    cheers
     
    Wuffy gefällt das.
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Conn hat tatsächlich (in den 60ern?) angefangen auch Tenöre mit Underslung Oktavmechanik und sogar Doppelsteckhülse (gab es vorher nur am Alto und C-mel) zu bauen.

    Das aber mit „echtem“ underslung wie schon beim Altsax, d. h. mit der Oktavhülse nach unten am S-Bogen (Bild aus dem Netz „entliehen“):

    1A9D672C-E63A-4D5B-A362-004104C74BA4.jpeg
     
  5. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Sandsax → jaaaa genau, also haben mich die blauen Zellen doch nicht getäuscht...ich hatte sowas mehrfach gesehen.
    aus den 60ern? Das ist dann nicht mehr so die 'golden area'....oder?
    Hat das auch noch die 'rolled tonholes' und vor allem - die left-table mit 5 o. 6 Rollen?
    vielen Dank
    cheers
    Paco
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Paco_de_Lucia

    Nein, ist es nicht mehr und zumindest die gerollten Tonlöcher hat es dann schon lange nicht mehr.
    Der 5-Rollentisch wurde aber wenigstens bis 1960 gebaut, mglw. auch darüber hinaus.
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Nein, das ist eins aus der späten Artist-Reihe, die keine Rolled Tone Holes mehr haben, wie die Conns aus den 50ern auch.
    Vom Sound her sind die nicht zu unterschätzen!
    Ich hatte mal ein Artist von 1961, noch mit normaler Oktavklappe.
    Das war eine echte Wuchtbrumme und intonierte sehr gut.
    Hat Spaß gemacht damit zu spielen, vor allem wenn es drum herum lauter war.

    Ich habe das Artist aber zugunsten eines Buffet Crampon S1 verkauft, weil ich ein Backup-Horn mit etwas gesetzerem Sound wollte (Klassik!).
    Wobei man mit dem S1 auch ganz schön Gas geben kann.

    Am Artist störten mich eigentlich nur die veraltete Applikatur und die (wie bei allen Conns) falsch platzierte Gurtöse.
    Da hat das S1 klare Vorteile.

    Wer aber ein Powerhorn will, sollte auch die Conn Artists aus den frühen 60ern im Blick behalten.
    Und die Gurtöse kann man ja auch versetzen (lassen).

    LG
    Mike
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  8. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @ehopper1 → öha, Mike, vielen Dank.
    Schade, dass Du Deines schon getauscht hast.
    Werd ich mir aber merken - bisher hatte ich die immer gleich aussortiert - haha, lachhaft,
    so fett ist der Markt nicht, dass es einen überollt mit Angeboten ;-)
    Für die Geschichte mit der Gurtöse gibts so ein System - einen extra haken zum anschrauben an die Öse, da kannste dann balancieren - 3 o. 4. Ösenlöcher
    →guggst Du

    Übrigens - mit →diesem S-Bogen-Oktave-Dingens könnte ich mir auch anfreunden

    Vielen Dank Leute.
    cheers
    Paco
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Paco_de_Lucia
    hugjazz, der ja die von dir genannten Ösen-Verschieb-Teile anbietet, hatte mal ein solches Conn im Angebot. Wurde aber wohl leider verkauft.

    Und er hier spielt eins, allerdings noch mit der Oktavklappe oben drüber: https://www.georg-boehme.de. Dort unter "Ich empfehle ..." --> "Mein Tenorsax Setup"

    Gut fand ich an meinem Conn den Double Socket Neck, allerdings eher nur wegen der sehr guten Fixierung des Bogens.
    Es gibt ja auch Menschen, die drauf schwören, dass sich dieses Doppelwandige stark auf den Sound auswirkt.

    Ich bin auch immer dafür - wenn man auf Vintage Instrumente fixiert ist - in einen Laden zu gehen, der ein paar da hat, egal welches Fabrikat.
    Da habe ich schon Überraschungen erlebt, z.B. mit meinem King S20 Alt, das - obwohl ein spätes Horn von 1972 - alle anderen von Beginn an meilenweit hinter sich ließ.
    Das "Billig-King" bereitet mir heute noch viel Freude.

    Ein ebenso geniales The Martin Tenor sprengte damals (Mitte 1990er) aber leider mein Budget.
    Da hatte ich übrigens zwei davon angespielt.
    Das zweite war - obwohl gleiches Jahr (ca. Mitte 1950) - eine totale Gurke, auch mit dem S-Bogen vom Genialhorn.
    Als ich wieder einigemaßen flüssig war, war letzteres leider weg. :-(

    Heutzutage gehe ich meiner Frau zu Liebe nur noch selten Saxophone ausprobieren.
    Denn ich gehöre zu denen, die ohne ein Instrument nicht aus einem Laden herauskommen. ;-)

    LG
    Mike
     
    kokisax gefällt das.
  10. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

  11. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @ehopper1 → deine netten Bekenntnisse in allen Ehren - aber wenn man[n]/frau schon in den Laden [wo gibts denn mal überhaupt einen gut bestückten] geht -
    dann WILL ich mit einem Teil rauskommen - sonst lohnen Aufwand, Zeit und Fahrtspesen nicht.
    Ich versuch mich immer vorab zu informieren - leider geht das meistens nur privat - und man erlebt herbe Enttäuschungen.
    → sonst müsste ich auch nicht hier schreiben - ich hätte ja schon eines ;-)
    Trotzdem vielen Dank.
    Ich suche weiter...
    cheers
    Paco
     
  12. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    jo, Tucker ist ein sehr bekannte Cönner
    P
     
  13. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Paco_de_Lucia ,
    schau mal bei Thomann Kleinanzeigen, die 2. bei Blasinstrumente. Habe selber nichts mit der Anzeige zu tun.
    Grüße Jabo
     
  14. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @jabosax → vielen Dank - meintest Du das →hier ?
    wenn ja, das wird schon länger angeboten, leider sind die Fotos so unpräziese, dass Du nichts genaues über die Mechanik sehen kannst.
    Hatte auch schon mal angeschrieben, kam keine Reaktion.
    Aber vielen Dank an Dich für die Mühe.
    cheers
    Paco
     
    jabosax gefällt das.
  15. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Und dann noch der hier:



    Sieht aus wie ein Wikingerhäuptling, spielt aber eher lyrisch auf seinen Cönnern (das Tenor halte ich für ein Chu, das Sopi - keine Ahnung).

    LJS
     
    Bereckis gefällt das.
  16. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Heyho, Trygve ist ein super Cönner...unter den Nordmännern wohl bekannt.
    cheers
    Paco
     
    Bereckis gefällt das.
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    stimme dir zu, hauptsache die windrichtung dreht nicht.
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Muss ja nicht immer schwere Kost sein :)

    Vl. eher untypisch für ein Conn....man kann aber auch mal zwischendurch ein einfaches , kleines und lustiges Ohrwurm-Hitparaden-Liedchen vertonen und zwitschern. ;)



    Glücklichen und sunny Sunday

    Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.August.2019
    kittene und Paco_de_Lucia gefällt das.
  19. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Walter Blanding (ab 0:40):
     
  20. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Sebastian → yeah, ein toller Spieler....und Cönner
    thx
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden