Üben von D3

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Jazzzzer, 11.Mai.2008.

  1. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich krieg auf meinem sopran-sax kein D3 hin.
    An den Klappen liegt es nicht.
    Ich hab schon versucht es im wechsel von C3 auf D3 anzuspielen.
    Klappt aber leider auch nicht.
    Also: Woran könnte es noch liegen, bzw. wie könnte ich trainieren, dass es besser kommt?
    Gruß Lukas
     
  2. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Ist vielleicht das Blatt zu weich?
     
  3. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Könnte das ein Grund sein?
    Ich spiel relativ leichte Blätter(rico 2er).
     
  4. Souledout

    Souledout Schaut öfter mal vorbei

    Ein stärkeres Blatt wirkt sich auf die hohen Töne merklich aus.Probier's mal mit einem härteren, schau aber auch, dass du trotzdem in Ansprache, Intonation und Lautstärke noch alle Bereiche gut abdecken kannst.
    Ansonsten solltest du deinen Ansatz wohl noch (oder wieder) verbessern.
     
  5. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Wohl eher noch...
    Ich spiel nämlich regelmäßig...
    Ist nur blöd, weil ich direkt 25 Blätter davon gekauft habe :-o :-o :-o :-o .
    Aber mein Lehrer hat so einen Blattschneider.
    Dadurch kann man die Blattstärke ja ein wenig erhöhen...
     
  6. Souledout

    Souledout Schaut öfter mal vorbei

    Du willst aber nicht allen ernstes 25 Blätter bearbeiten :-D
    Alternative:

    Offeneres Mundstück..da brauchste so und so leichtere Blätter in der Regel. Aber wenn du mit deinem zufrieden bist...warum tauschen. Darf man fragen was du für eins spielst?

    Mal ganz was anderes:
    Hast nur du das Problem auf dem Sax?
    Sonst könnte auch irgendwas verstellt sein.
     
  7. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Ich möchte mir keines neues Mundstück kaufen.
    Das war bei dem Sequoia dabei und es steht kein Name drauf.
    Probleme damit hab nur ich. Hat auch noch niemand anderes drauf gespielt. Ich vermute ehrlich gesagt auch, dass es an den Blättern, oder am Ansatz liegt, da ich auch erst seit einem halben Jahr spiele.
    Da zieh ich dann die Überarbeitung vor :cool: :cool: :cool: :cool: .
    Zumindest an einem Blatt, um zu gucken, ob es daran liegt.
     
  8. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Versuch mal die Zunge etwas weiter nach unten zu legen.
    Meistens ist das der Grund, daß die hohen Töne nicht kommen.
    Dann steht die Zunge hinten hoch.
    Eigentlich bin ich mir sogar ziemlich sicher, daß das der Grund ist.
    Außerdem nicht so fest zubeißen und etwas mehr stützen.
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Meiner Erfahrung nach gibt es viele Mundstücke beim Sopransax, mit denen die hohen Töne (ab c3) schwierig werden. Also: andere Mundstücke probieren könnte Dich weiter bringen. Das beste, das ich diesbezüglich gefunden habe, ist das Rascher. Ist allerdings ziemlich klassisch, verlangt auch schwerere Blätter, aber dann extrem ausgewogen und stabil in allen Lagen.

    Wenn das Mundstück gegeben ist, solltest Du Dich gaaanz vorsichtig an die hohen Töne ranmachen. Also: wenn das c3 steht, dann Legato hoch aufs d3 (die Stütze nicht abreissen lassen). Erst mal ganz leise, das geht (bei mir) einfacher. Wenn das dann mal steht, dann auch lauter und schliesslich auch separat angestossen.

    Ja, die Blätter sollten nicht zu leicht sein. Bei schwereren Blättern gehts oben besser. Unten etwas schlechter, aber das ist ja beim Sopran nicht so das Problem.

    Die Übung, die immer gut für die hohen Töne ist: die Überblasübungen à la Rascher. Also bei den tiefsten Tönen ohne Griffänderung die Oktave, Duodezime, zweite Oktave. Wenn Du das übst, kriegst Du auch die bessere Rachenstellung für die hohen Töne.
     
  10. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Dann werde ich morgen mal versuchendie Zunge auf den Unterkiefer zu legen?! Oder wie meinst du das?
    Mundstück ist eigentlich okay...
    C3 klappt ja auch perfekt(naja fast :-D ) aber sobald ich zu D3 rüberbinde kommt da irgen so ein kopmischer TON :-D :-D :-D :-D.

    Ich probier also erstmal das mit der Zunge und dann schwerere Blätter.
     
  11. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab jheute mal ein bisschen an meinem Blatt mit der Schere rumgearbeitet. Hab vorne die ersten 2 Millimeter abgeschnitten, und dann beim spielen versucht die Zunge auf den Unterkiefer zu legen. Da kam der Ton wenigsten (meistens).
    Nur weiß ich jetzt noch nicht, wie ich den Topn so anstoßen soll.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden