überarbeitung eines mundstücks (ms)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hanjo, 1.Juli.2010.

  1. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    hanjo, ich glaube wir haben einen ähnlichen Geschmack was Mundstücke angeht.

    Meine Mundstücksammlung hat mittlerweile beängstigende Ausmaße angenommen.
    Letztlich schwanke ich nun zwischen einem Otto Link STM NY und einem Otto Link Tone Edge, irgendwie kann mir die Kammer nicht groß und der Klang nicht dunkel genug sein.

    Nachdem in dieser Diskussion auf meine Nachfrage u.a. das Jody Jazz HR* als angeblich dunkles Mundstück genannt wurde, hab ich das mittlerweile auch ausprobiert, taugt mir überhaupt nicht und von dunkel kann keine Rede sein.

    Ich bin gespannt auf das Ergebnis deiner Refacing-Aktion.
    Die Gegenwand von meinem Tone Edge ist im Bereich bei der Spitze unsymmetrisch, das zu erkennen reicht ein kurzer Blick. (Trotzdem finde ich das Mundstück sehr angenehm zu spielen.) Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, werde ich das Ding vielleicht auch überarbeiten lassen.

    An meinem STM NY kann ich keine eindeutige Unsymmetrie erkennen. Was ist die Expertenmeinung: Rentiert es sich trotzdem, das STM NY überarbeiten zu lassen?
     
  2. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Moin, zusammen,

    ich hoffe, dies wird jetzt nicht missverstanden, aber folgendes ist ein sehr schönes Beispiel dafür, wie Dinge - in diesem Fall ein Refacing - zum Selbstzweck werden können:

    Ich frage mich bezgl. des Tone Edge, warum man es denn refacen lassen sollte? Wenn es sich denn so angenehm spielt und dabei - wie ich jetzt mal unterstelle, denn sonst würde es sich nicht angenehm spielen - einen schönen Ton erzeugt, ist doch alles in bester Ordnung?

    Ähnliches gilt für das STM NY, das ich auch selbt mit einer *7-Bahn blase. Meines hat sogar eine möglicherweise aber auch nur eingebildete leichte Unsymmetrie, und als ich es aus den USA bekam, war mein erster Gedanke: REFACEN!!! Das ist jetzt ein Jahr her, ich habe es bei unzähligen Auftritten geblasen und bin sehr angetan. Tatsächlich würde ich auf keinen Fall etwas ändern lassen wollen, denn es stellt mir die gesamte Bandbreite von schmusig-sanft bis kehlig-röhrend zur Verfügung.

    Ich erwähne dies so ausführlich, da ich der Meinung bin, dass Refacen zweifellos die allerletzten Reserven in einem mpc mobilisieren kann. Bevor dies aber Sinn macht, muss erst mal der es verwendende Musiker das vorhandene Potential voll ausschöpfen können, sprich: sehr viel darauf darauf geübt haben.

    Lieber mki, von daher rate ich von einem Refacing deines STM NY eher ab. Das hier noch gar nicht dikustierte, aber sehr erhebliche Geld dafür ist in alternativ gutes Übungsmaterial oder Unterrrichtsstunden bei einem echten Profi deiner bevorzugten Stilrichtung mit Sicherheit besser investiert.

    LG - Chris
     
  3. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo mki,

    wenn ich den gästebucheintragungen des bearbeiters meines mundstücks beachtung schenke, ist der gute mann ein mundstückflüsterer.

    abwarten, tee trinken.

    ist auch nicht ganz billig das ms plus bearbeitung, in der hoffnung, daß es damit getan ist, mind. 470 teuro incl. fracht und sprit, ohne verschleiß.

    wenn mein ms das hammerteil ist, das ich erwarte, geht mein stm ny auch zur bearbeitung, vielleicht ist es ja noch zu retten.

    werde über das vintage tm nach der bearbeitung über die neue qualität berichten.

    gruß
    hanjo
     
  4. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Rückmeldungen!

    Laut der Homepage kostet das Überarbeiten eines Kautschuk-Mundstücks 75 Euro. Dann kommt noch zweimal Versand dazu. das halte ich für durchaus reell, wenn das Ergebnis das hält was es verspricht.

    Das Tone Edge selber hab ich wenn ich mich richtig erinnere für 50 Euro bei ebay rausgezogen :)

    Bei aller Freude über den Klang gibt es (wie mit anderen Mundstücken auch) immer wieder Situationen wo ein Ton nicht richtig anspricht oder irgendwas überbläst und ich mich bei dem Tone Edge dann frage: Liegt es nur an mir oder ist die Asymmetrie am Mundstück nicht ganz unbeteiligt?
    Ich stelle es mir angenehm vor zu wissen, dass das Mundstück perfekt ist und solche Fehler definitiv an mir liegen.

    Nebenbei bemerkt ist das auch einer der Gründe dafür, warum ich die Kunststoffblätter von Legere so gerne mag: Ich kann mich drauf verlassen, dass das Blatt jedesmal gleich reagiert, zumindest über einen sehr langen Zeitraum hinweg. Und wenn das Blatt tatsächlich mal quietscht (passiert sehr selten) dann liegt es definitv nicht am Blatt.

    Und man liest häufig Aussagen wie folgende:
    "Otto Link Mundstücke haben eine riesige Streuung. Neue Mundstücke, wo alles passt sind eher die Ausnahme als die Regel, und ein Nachbearbeiten ist deshalb häufig anzuraten."

    Mit seiner ganz offensichtlichen Asymmetrie dürfte mein Mundstück für solche Leute ein Überarbeitungskandidat erster Güte sein.

    Wahrscheinlich hast du recht.

    Irgendwo hab ich schonmal die Meinung (vermutlich Einzelmeinung) gelesen, dass man Otto Link Mundstücke aufgrund der Fertigungstoleranzen prinzipiell nachbearbeiten lassen sollte.
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @clari-sax

    Sehe ich das richtig, daß Du eigentlich gegen ein Refacing bist?
    Also meiner einer hat sich als quasi Anfänger sogar ein Mundstück anfertigen lassen. Ich hatte eine Kanne, ich hatte eine Klangvorstellung und keine Lust mich durch ein Arsenal von Mundstücken durchzuprobieren.
    Also habe ich einen Profi kontaktiert, ihm beschrieben, was ich haben will, wie weit ich auf dem Sax bin und so einiges mehr. Zurück kam ein Mundstück, welches heute immer noch zu meinen absoluten Lieblingsmundstücken gehört, welches auf jeder Kannen wirklich läuft (zumindest auf jeder, die ich je in der Hand hatte) und das genau so geworden ist, wie ich es wollte. Die Öffnung ist mittlerweile mit meinem Können mitgewachsen, aber grundsätzlich ist es immer noch das gleiche Mundstück und es klingt immer noch so wie gewünscht. Vorraussetzung ist jedoch, daß der Magier sein Handwerk versteht und nicht wild drauflosschnitzt.
    JEs
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ist schon außergewöhnlich: Das Steamer "funktioniert" sowohl auf Vintage-Kannen wie auch auf modernen Saxophonen perfekt.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Moin JES,

    nein, ich bin nicht gegen Refacing, warum auch? Ich glaube einfach nur, dass erst jahrelanges Üben einen in den Stand versetzt, die Potentiale seines Horns und seines (Standard)mpc auszuschöpfen. Wenn dieser Punkt erreicht ist, dann kann ein Refacing möglicherweise durchaus Sinn machen.

    Du schreibst:
    In aller Bescheidenheit behaupte ich, dass die Klangvorstellung eines Anfängers keine echte solche ist, denn er weiss ja eben nicht, wie ein Horn bei ihm überhaupt klingen kann. Und nur darum, um diesen individuellen Sound geht es.

    Oder, anders ausgedrückt: Ich glaube nicht, dass man sich seinen Sound "kaufen" kann. Den muss man sich erarbeiten und dabei muss man, neben üben, auch sehr viel probieren.

    Just my two cent! ;-)

    LG - Chris
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo chris,

    ich werde den teufel tun und dir widersprechen. gegenteil, zustimmung, zustimmung, zustimmung, und nochmals üben....

    ganz klar. und nicht nur liedchen trällern, weil "man" der meinung ist, dabei etwas lernen zu können.

    ich habe eine eiserne übedisziplin, dafür belohne ich mich von zeit zu zeit mit z. b. einem tollen tenor oder einem spitzenmundstück.

    das ist für mich ein zusätzlicher motivationsschub, ich habe noch mehr interesse an meiner musik.

    jetzt z. b. habe ich wenig interesse, weil ich mit meinem mundstück nicht spielen kann, trotzdem mache ich meine täglichen einheiten.

    ich bin der meinung, gerade für mich als anfänger ist es wichtig, spitzenmaterial zu haben, sei es, daß ich mich auf mein material verlassen kann, oder aber einen motivationsschub erfahre, es einfach nur klasse finde und sogar an etüden meine freude habe.

    daß du auch mit einem nicht so tollen ms deinen klang... umsetzen kannst, ist mir schon klar.

    und, seien wir doch mal ehrlich, ich werde nie, jedenfalls nicht in diesem leben, in der lage sein, ein saxophon halbwegs vernünftig spielen zu können.

    gruß
    hanjo
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    habe gestern morgen mein ms bekommen.

    das ms hat seine charakteristik behalten, wurde verbessert.

    das ding mußte bis heute einige stunden runterreißen, damit ich euch, einigermaßen fundiert, meinen ersten eindruck schildern kann.

    die tiefen töne sprechen noch einfacher an, mit noch mehr raumfülle als vorher, der klang, eine wucht.

    das teil hat jetzt einen hauch mehr obertöne als vorher, war so beabsichtigt.

    die größere bahnöffnung bewirkt ein etwas anstrengenderes spiel.

    obwohl das ding jetzt, was die bahnöffnung betrifft, ein richtiges spielzeug für große jungs und mädels ist, ist das anspielen des tiefen ais problemlos piano möglich.

    intonation ist schwieriger, macht aber richtig laune, mit den tönen spielerisch umzugehen.

    die ansprache ist über den gesamten tonumfang einwandfrei.

    kein kieksen oder ähnliches.

    was ich heute an musikalischer qualität abgeliefert habe, ist das beste, was zugegebenermaßen nicht viel heißt, was je aus meinem horn herausgekommen ist.

    für mich steht fest, falls ich mir noch ein ms anschaffe, geht es ebenfalls den weg zu herrn siebold. von mir eine ganz klare empfehlung.

    das ms war nicht ganz billig, ist aber jeden pfennig wert.

    gruß
    hanjo
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @hanjo
    schön! ich habe aucch ein STM von Siebold, gutes Teil. Wie weit hast du es öffen lassen?
    Gruss
    antonio
     
  11. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Leute,

    kann Hanjo nur zustimmen, habe ein Link Millenium von Kai bearbeiten lassen und bin begeistert! Sound des MPC blieb erhalten, Ansprache in allen Bereichen wesentlich direkter
    und leichter. Die Geldausgabe hat sich auf jedenfall gelohnt!

    gruß

    Udo
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo antonio,

    dazu kann ich noch keine endgültige aussage treffen. das ms geht nochmals zurück zu herrn siebold und wird noch weiter geöffnet.

    ich weiß zwar nicht, ob das so allgemeingültigkeit hat, ich bin darauf bedacht, die, mir größtmögliche öffnung zu spielen. meine meinung, je größer die öffnung, je länger die bahn, desto mehr formbar... ist der ton, das möchte ich haben, mehr gestaltungsmöglichkeiten.

    außerdem ist meine meinung, daß der ton bei offenen ms voller und auch lauter wird.

    ich habe auch den eindruck, je größer die öffnung, desto schwieriger wird das spiel, siehe z. b. intonation, hohe töne.... die belastbarkeit, ausprägung, ausdauer der ansatzmuskulatur muß natürlich gegeben sein. auch klar, daß ich bei einem offenen ms schon mal üben muß.

    gruß
    hanjo
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo hanjo,

    im Moment ist es wohl 9* oder?
    Wie weit lässt sich das MPC denn überhaupt öffnen?
    Irgendwo ist ja sicherlich eine Grenze erreicht, wo es nicht mehr weiter geht. Bin mal gespannt......
     
  14. Gast

    Gast Guest

    öffnen auf der bahn und kammervolumen sind zwei paar stiefel!
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hatte mal ein altes OL Tonemaster. Das hat mir HWP auf ca. 6* geöffnet. Mehr war bei diesem MPC nicht möglich, da sonst im Bereich der Bissplatte kein Siderail-Material mehr gewesen wäre.
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    hallo hanjo,

    im Prinzip würde ich dir da zustimmen, doch nicht beliebig. Soll heißen, ab einer bestimmten Öffnung gibt es keine Verbesserung in deinem Sinne mehr, es wird sogar wieder schlechter.

    Gemäß deinem Prinzip hab ich mir damals auch gleich ein 10* gekauft, mehr ist besser hab ich mir gedacht. Tatsächlich kam ich mit dem Teil auch jahrelang super klar, bis ich aus bestimmten Gründen die Blattstärke reduzieren musste.

    Und mit einem etwas dünneren Blatt wollte das Mundstück einfach nicht mehr so richtig.

    Meine Folgerung daraus war, die Öffnung wieder etwas zu reduzieren (auf 8*) und damit geht es wieder Super.

    Hoffe ich mal für dich, dass du nicht am Ende da stehst, und das Mundstück ist irreparabel zu weit, was ja heißt, du musst dir ein Neues kaufen, und es wieder von Kay bearbeiten lassen.

    Auf jeden Fall würdest du m.E. besser fahren, wenn du dir gleich ein ganz offenes Mundstück kaufst, und dies ggf. von Kay korrigieren lässt, wenn die Bahn nicht gleichmäßig ist, wie dies bei Link leider all zu oft vorkommt.

    Das stimmt m.E. überhaupt nicht. Du kannst auch mit enger Bahn und entsprechend schwerem Blatt einen satten und lauten Ton erzeugen. Im Gegenteil, ist das Blatt zu dünn, wird der Ton auch dünn und instabil werden.

    Das wiederum ist absolut richtig, ich merke es gerade auf dem Sopran, bei dem ich mit dem sehr weiten (Selmer Bahn I) Mundstück ansatztechnisch recht glücklich bin, dafür merke ich bei Aufnahmen, dass der Ton hie und da unangenehm in der Intonation schwankt. Das ist nicht so einfach zu beherrschen.

    Gruß,
    xcielo
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ob diese Aussage allgemeine Gültigkeit hat, kann ich nicht beurteilen. Nach meiner Erfahrung - also bei mir ganz persönlich - ist es so, dass ich von 8er Bahnen wieder auf eine engere Bahn zurückgewechselt habe (6*). Dafür verwende ich stärkere Blätter. Mit 2-er Blättern fehlt mir "Kern", "Substanz", "Tragfähigkeit" im Klang.

    Ich wünsche hanjo von Herzen, dass er nicht in eine Sackgasse läuft und mit der extremen Bahn glücklich wird.

    Das entspricht auch meiner Erfahrung. Es kann aber auch anders sein: Ich habe mal über einen der alten großen Saxer gelesen, dass er auf einer 11-er Bahn mit 1-er Blättern gespielt hätte und einen großartigen Ton hatte. Kann mich leider nicht an den Namen erinnern. Ist schon alles sehr individuell.... ;-)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  18. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo otfried,

    vielen dank.

    daß das von dir kommt, wußte ich! laß mir doch wenigstens die illusion, daß durch ein offenes ms deutlich! mehr luft durchgeht, als durch ein enges, somit auch durch die masse der luft die lautstärke... erhöht wird.

    hehe otfried, du gehst aber ran, verstehe ich. allein um so ein teil auch nur 2 minuten spielen zu können, wäre bei mir intensives tägliches üben dafür vorraussetzung.

    und wenn du dann, aus welchen gründen auch immer, dieses üben nicht mehr realisierst, hast du ein problem.

    nein, da mach ich mir keine sorgen. wenn das ding nochmal geöffnet wird, habe ich meine leistungsgrenze erreicht. wie es in einem halben jahr ausschaut, wer weiß?

    irgendwann ist schluß.


    hallo bernd,

    zu der öffnung äußere ich mich wenn das teil fertig ist.

    gruß
    hanjo
     
  19. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo bernd,

    dank dir für deinen wunsch.

    das ist m. m. n. alles eine übungs- und willenssache. wie ich schon schrieb, ist mein ms im moment das beste, was mir je in die finger gekommen ist, was wohl auch an der öffnung liegen könnte.

    gratulation und viel spaß und befriedigung mit deimen neuen ami, freut mich für dich.

    gruß
    hanjo
     
  20. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Leute,

    ja, das ewige hin und her mit den MPC´s. Ich habe mich im letzten Jahr bei einem USA Aufenthalt mit Jody Espina, (Jody Jazz MPC´s) unterhalten, er hat sehr plausibel erläutert, weshalb nur eine bestimmte Kammerform/größe zu einer ganz bestimmten Bahnöffnung den optimalen Sound und spielbarkeit passt. Das hat ja auch schon Dave Guadala praktiziert.

    Und Bernd, zu Deiner Anmerkung große Öffnung dünnes Blatt, Big Jay McNeely, ein 84jähriger Saxophonist aus L.A. spielt
    eine 10er bahn mit 1 1/2 Rico Plasticover, und hat einen fetten Ton!

    Udo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden