überarbeitung eines mundstücks (ms)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hanjo, 1.Juli.2010.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Glaube ich sofort. Wie ich schon schrieb: Ist schon alles sehr individuell....

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    (extrem)grosse Öffnung macht nur Sinn, wenn das maximale Ziehen des Tones erklärtes Ziel ist. Big Jay McNeely ist da ein sehr gutes Beispiel. Seine Honkings sind ja sprichwörtlich...

    1.5er Blätter sind wirklich nicht mehr beosnders stabil und standfest. Ich muss also schon einen eindeutigen Grund haben, auf ein solches Setup zu kommen. Dass auch mit einer sehr kleinen Oeffnung und entsprechendem (hartem) Blatt Druck gemacht werden kann, habe ich gerade wieder erfahren, als ich ein Stentor MPC mit sehr kleiner Oeffnung angespielt hatte. Das Blatt hätte noch stärker als Vandoren Classic 3 sein können, machte dieses doch schnell zu. Es stand mir aber gerade nichts härteres zur Verfügung, schon mit dem 3er habe ich mehr oder weniger die gleichen Soundresultete erzielt, wie mit meiner üblichen Kombi einer 7*/8* Oeffnung und 2.25er Gonzales. Der Ziehbereich war aber ganz klar viel weniger, dafür kam die Tiefe sicher wie sonst kaum.

    Ich denke nicht, dass es besonders erstrebenswert ist, extreme MPC Oeffnungen anzupeilen, nur so aus einer Laune, ohne klares Konzept. Man handelt sich auch Probleme ein, welche mit einem weniger prägnanten Setup bestimmt kleiner sind. (Für Anfänger m.E. eh nix).

    antonio
     
  3. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo antonio,

    danke dir für deine meinung.

    hallo zusammen,

    kann mir bitte jemand raten?

    mein neues ms zeigt auf der geplanten fläche des tisches einen schwarzen belag. dieser, so glaube ich, erzeugt beim spiel, im mund einen metallischen, etwas unangenehmen geschmack.

    wie kann ich diesen belag entfernen, künftig verhindern?

    gruß
    hanjo
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @hanjo
    Das ist ein Oxydationsprozess, nachdem die Oberflächenveredelung nach dem Bearbeiten des Tisches weg ist. Das macht aber nichts, bei meinem ist das schon lange so von metallischem Geschmack hätte ich nie was bemerkt. Aber da ist wohl jeder Gaumen anders :)

    Du müsstest neu vergolden lassen, wenn du das sauber beseitigen willst. So langsam wird das MPC dann wirklich teuer... :)

    Gruss
    antonio
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo antonio,

    dank dir.

    hab ich befürchtet.

    gruß
    hanjo
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    hallo hanjo,

    das ist der große Nachteil des refacing, die Gold- und darunter liegende Silberschicht geht weg. Grundmaterial ist bei Link Mundstücken soweit ich weiß Glockenguss, eine messingähnliche Legierung aus Kupfer u.a. Metallen.

    Diese ist natürlich jetzt ungeschützt und kann zu diesem unangenehmen Effekt führen. Neu vergolden hilft, heisst aber vermutlich auch erst mal alles runter und dann neu versilbern, und dann neu vergolden, da Gold auf dem Glockenguss nicht haftet.

    Gruß,
    xcielo
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo hanjo,

    die fehlende Vergoldung hat auch den Nachteil, dass sich Dein (feuchtes) Blatt an den Auflagestellen grünlich-braun verfärbt, wenn Du es längere Zeit drauflässt. War zumindest bei meinem alten refaceten Link Tonemaster so.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo otfried,

    dank dir für deine info. und, ja. - wenn keine vergiftungserscheinungen oder ähnliches zu befürchten sind,? ist es mir halt egal.

    ma kah su alt jänn wie en koh, ma lieat keitje dozoh.

    hallo bernd,

    dank dir.

    ja, stimmt. heute morgen hab ich das blatt wechseln müssen, hatte in erinnerung, es wäre an der auflagefläche schwarz gewesen, habs jetzt angeschaut, ist grünlich. - hat gut 5 tage gehalten und war die ganze zeit auf dem ms.

    meine vermutung, wenn sich grünspan bildet, wird es zeit zum reinigen. vielleicht wäre es sinnvoll, das blatt jeden tag abzunehmen und zu reinigen.

    in diesem zusammenhang wäre es vielleicht auch nicht schlecht, endlich mal eine blattschraube für das ms zu erwerben, die so gut ist wie meine, bzw. otfrieds, schnur.

    dann sind wir wieder bei herrn sedelmayer.

    gruß
    hanjo
     
  9. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... nur mal so nebenbei... nach dem spielen blatt runter und säubern (auch mpc)... - und nicht wieder rauf machen - war eines der ersten dinge die mir mein alter saxlehrer u.a. beigebracht hat... es soll ja auch leute geben, die ziehen mit einem wischer durch den s-bogen und mundstück... prima grünspan - echt schmako!!! meint herb
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @hanjo
    Ich würde dir unbedingt empfehlen, das Blatt abzunehmen und MPC und Blatt zu trockenen. Läst du es drauf, "modert" es garantiert unter dem Blatt, da die Veredelung des MPC weggeschliffen wurde. Messing, oder alle Kupfer-Zinklegierungen neigen zu Oxydation, dazu ist Feuchte toll. Vor allem dann, wenn diese Feuchte noch leicht sauer sein sollte.Gold ist halt chemisch viel stabiler, drum passiert dort kaum was.

    antonio
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo herb,

    danke.

    eine nachvollziehbare aussage.

    dann müßte z. b. ich, diese prozedur dreimal täglich bewältigen, auch nicht so toll, zumal, wenn, wie in meinem fall, eine schnur als schraube verwendung findet.

    wäre auch dankbar für einen top tip, schraube für das tone master new vintage betreffend, da die ligatur des stm oftmals nicht verwendet werden kann. (vintage ist dicker)

    hallo antonio,

    danke, habe verstanden.

    wie ist das denn jetzt von der gesundheitlichen seite her zu sehen?

    gruß
    hanjo
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Das Grüne ist kein Grünspan, sondern Patina. Insofern also nicht giftig. Auf jeden Fall nicht giftiger als das Kupfer und das Silber an sich.
    Ein Holzblatt ist natürlich in ständiger Feuchte anfälliger für Bakterien und Schimmel. Deshalb würde es es abends runter machen und trocknen.
    Außerdem gerät es ja mit der Zeit aus der Form, wenn man es zwischendurch nicht mal wieder glatt lagert.

    Das Legèreblatt lasse ich ab und zu mal zwei Tage drauf. Da es vollkommen glatt ist, wird ja alles restlos abgewaschen, wenn man es reinigt.
    Ich habe ein Katuschukmundstück, das oxidiert ja auch nicht.
     
  13. Gast

    Gast Guest

    mööönsch macht es nicht so kompliziert.


    70% alkohol aus der apotheke, am besten in der sprühflasche, das sind dann 100ml und die kosten dann so zwischen 6 bis 7,50 und damit könnt iht einmal die woche die ganze scheese einnebeln und an der luft trocknen lassen und ihr seid auf der sicheren seite.

    das fläschchen(inhalt) hebt gut und gerne ein jahr!


    ihr müsst nur angeben dass ihr den A. für die äusserliche anwendung der füsse benötigt, sonst ist er teurer ( kein scherz).

    Nimo

    n.s. das setzt sich dann auch kein grünspan an und spülen unter wasser mit'nem schuss pril (pril macht viel! :lol: ) ist allemal gut.

    schönen samstag
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Für alle Nicht-Hessen oder Nicht-Schwaben übersetze ich das mal:

    das Fläschchen (Inhalt) reicht gut und gerne für ein Jahr.

    edith: Nach Rainers Hinweis: auch für alle Nicht-Bad(e)ner hebt der Inhalt gut und gerne ein Jahr. ;-)
     
  15. rbur

    rbur Mod

    nimo ist Badner, aber egal ...
     
  16. Gast

    Gast Guest

    die zwei vorposter auch :cool:

    lang lebe das herzogtum baden und alle symbadischen! ;-)
     
  17. Rick

    Rick Experte

    --- VÖLLIG OFF-TOPIC ---

    Ist schon witzig, wie offenbar in der Bevölkerung immer noch der Aristokratie nachgetrauert wird... :-D

    Vor Kurzem habe ich bei einem Event experimenteller Musik mitgewirkt (also etwas Modernem), bei dem als Schlagzeuger auch ein Sproß einer Freiherren-Familie beteiligt war, der außerdem Burgbesitzer ist (was wegen der Unterhaltskosten kein großes Vergnügen darstellt).
    Oh Mann, wurde da rumscharwenzelt: "Herr Baron, wie darf ich Sie anreden, wäre 'Euer Hochwohlgeboren' genehm?" gehörte noch zu dem harmlosesten Äußerungen ihm gegenüber. :lol:

    Deshalb noch mal zur allgemeinen Information:
    Die Adelsherrschaft wurde in Deutschland 1918 endgültig abgeschafft, seitdem darf sich niemand später Geborenes mehr offiziell als Freiherr, Baron, Graf, Fürst, Herzog, König usw. titulieren lassen, es sind auch keine speziellen Anreden vonnöten - und das ist gut so! :)

    Entsprechend gibt es auch keine Herzogtümer oder Grafschaften mehr, wir haben eine Demokratie, an der sich jeder beteiligen darf, und keine "Herrschaft", wo "die da oben ja doch tun, was sie wollen".

    (Das ging jetzt nicht an Nimo, dem ich keinerlei monarchistische Sehnsucht unterstelle, sondern fiel mir einfach gerade allgemein so ein.)

    :topic:


    Nix für ungut,
    Rick
    (der auf dem Tenor ein auf 8* geöffnetes Kunststoff-Mundstück spielt und damit recht zufrieden ist, zumal es auch nicht oxidiert) ;-)
     
  18. Gast

    Gast Guest

    naaaaain Rick!!!!!! :-o

    das hat einen ganz anderen bezug, dass ich das herzogtum hochleben lasse.

    im badischen leibregiment wurde das saxophon ZUERST eingeführt !!


    [color=990000] vivat badenia.[/color]

    so jetzt wißt ihr es! :)


    mehr infos?
     
  19. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    bedanke mich.

    mir ist noch etwas aufgefallen.

    der tisch ist hohl. weiß einer wofür das gut ist? ich dachte plan sollte der kamerad sein.

    hallo rainer,

    nicht giftig, guut.

    was ist denn der unterschied zwischen einem badener und einem badenser? habe eine gewisse zeit in der pfalz gespielt, die sagen badenser.

    gruß
    hanjo
     
  20. Gast

    Gast Guest

    ich nehme an der tisch ist ausgebuchtet. mittig mit gleichmässigem abstand zu den aussenlinien.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden