überarbeitung eines mundstücks (ms)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hanjo, 1.Juli.2010.

  1. rbur

    rbur Mod

    Aber nur, so lange sie nicht näher als bis auf Armlänge an einen Badener rankommen. Sonst gibt's blaue Augen.

    nimo meint sowas: True Flex, zB bei Meyer
    [​IMG]
    soll das Blatt freier schwingen lassen, wurde aber wieder aufgegeben, weil sich die Blätter verzogen haben

    Wenn das Blatt einfach ein bisschen hohl liegt, dann ist das dafür da, dass es vorne am Beginn der Bahn einen definierten Auflagepunkt hat, auch falls es sich leicht verzieht.
    Außerdem kann man durch Drehen an der Blattschraube dann auch die Öffnung leicht verändern.
    Das haben aber glaube ich viele Mundstücke.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    hallo rainer,

    ich habe interpretiert, dass IN dem tisch eine mulde ist, sonst würde ja der begriff einfräsung stimmen.
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Wir sind glaube ich noch beim New Vintage.
    Also nix Mulde oder Fräsung.
    [​IMG]
     
  4. Gast

    Gast Guest

    noch mals interpretiert:

    ich hatte gelesen ( hoffe ich doch) dass es bei kai war und ort überarbeitet wurde. deswegen die annahme, dass es so wäre...

    hans josej hat sich da nicht so genau ausgelassen.

    ..ich kann nur sagen, dass es soetwas gegeben hat.
     
  5. rbur

    rbur Mod

    hanjo, wir wollen ein Bild sehen!
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    so modern bin ich nicht.

    wir reden vom tone master new vintage.

    ich versuchs mal mit beschreiben.

    das blatt hat rechts und links, durchgehend auf dem gesamten tisch, eine auflage. die auflage ist rechts und links, ebenfalls durchgehend und gleichmäßig, auf dem gesamten tisch etwas 2 mm breit.

    zwischen diesen beiden auflagepunkten ist es, ebenfalls gleichmäßig, über den gesamten tisch durchgehend, hohl.

    gruß
    hanjo
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @hanjo
    Hanjo versteh ich das richtig: Die Hohlkehle geht quer über das MP?

    Es ist also nicht so, dass das Blatt dort wo die Bahnkrümmung aufhört, aufliegt, dann gegen hinten zu der Tisch leicht hohl wird, um dann am Ende, dort wo der Tisch endet (das MP aufgesteckt wird), wieder einen Auflagepunkt für das Blatt zu bilden?
    In dieser Variante wäre der Tisch, wenn du einen Haarlineal quer über den Tisch legst, völlig plan.

    Meine Mundstücke haben, so sie überhaupt hohl sind, diese in Längsrichtung und nicht quer, so wie RBur das schon oben beschrieben hat.

    Gruss
    antonio

    PS: Mit was hasst du geprüft? Ist das Lineal genau?
     
  8. Gast

    Gast Guest

    durchgehend? also oben auch zur öffnung - das kann nicht sein.

    der tisch hat quasi vier seiten. oben - unten
    rechts und links. zumindest oben ( richtung öffnung) MUSS es dicht sein!
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo antonio,

    ich habe das ms in längsrichtung beschrieben.

    gruß
    hanjo
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hanjo schrieb:
    ja, dann ist es richtig gemacht!
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo hanjo,

    wo liegt das Problem ? Wenn ich neue Blätter einspiele mache ich die Prozedur alle Viertelstunde, oder wenn ich bei der Probe oder inmitten eines Auftritts merke, das Blatt tuts nicht, dann eben da mal eben zwischendurch. Alles eine Frage der Übung.

    Gruß,
    xcielo
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo otfried,

    du hast recht.

    gruß
    hanjo
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    nachdem ich mein neues ms jetzt, durch intensives spiel, etwas besser kennengelernt habe, ein zwischenbericht.

    ich kann das ms jetzt schon "fast" genau so lange (bis auf ca. 20 minuten) spielen wie vor der bearbeitung. meine meinung, durch die größere öffnung wird u. a. mein ansatz.... nicht schwächer, ganz klarer vorteil.

    ich kann im moment nicht sagen, daß das ms besser klingt als vorher (vielleicht voller, ja). wobei zu beachten ist, daß der klang auch vorher schon nicht ganz schlecht war. es ist mit sicherheit auch nicht mein letztes ms. ich kann z. zt. nur sagen, richtige entscheidung.

    es spielt auch immer noch nicht von alleine.

    ein (der) entscheidender vorteil, den ich für mich festgestellt habe, das ms ist "ehrlicher". ich muß keine zusätzliche kraft aufwenden um beispielsweise ein kieksen zu verhindern....., das, was ich reingebe, kommt auch raus.

    meine blätter, vandoren klassik, passen.

    ein ms auf das ich mich verlassen kann.

    dieses weiß ich jedoch erst zu schätzen, nachdem ich den vorher - nachher vergleich habe.

    was sich jeder bewußt machen soll, der so ein tier haben möchte, das ms braucht, jedenfalls bei mir, richtig! viel übung. (dieses ms spielt m. m. n. keiner, der sich auf meinem level befindet, mit "wenig" täglichem üben)

    gruß
    hanjo
     
  14. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    ich glaube, ich habe meinem neuen ms unrecht getan. habe heute morgen ein neues blatt befestigt. gestern abend blatt runter, ms gereinigt, saxophon durchgewischt. oh ja, habe ich gemacht, wird aber bestimmt erst wieder beim nächsten blattwechsel praktiziert.

    vor dem blattwechsel habe ich am mundstück gerochen, das teil ist geruchsneutral.

    habe am bogen gerochen, genau diesen gestank habe ich als geschmack, beim spiel, in meinem mund.

    was stimmt, ja, das blatt wird grünlich.

    gruß
    hanjo
     
  15. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo hanjo...

    warum spülst du den bogen nicht einfach gelegentlich durch?

    ich spül den bogen einfach immer mit warmen wasser durch, sprüh von beiden seiten ein paar spritzer alkohol-lösung rein, bürste mit ner weichen bürste durch, zieh den wischer durch und spül das ganze schluss endlich nochmal mit klarem wasser um es anschließend nochmals zu trocknen! :-D

    gestank würd mich anwidern!!!

    ich hab auch nicht gerade nen putzfimmel, aber stinken tut mein sax keines falls...auch wenn ich mir nicht vor jedem spiel die zähne putze.

    lg phi
     
  16. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hanjo,

    wenn grün, dann leben :lol:

    ein wenig hygiene sollt schon sein.

    wie vorher beschrieben, durchspülen mit klarem wasser sollte hier abhilfe schaffen.

    polster zukleben, oder kleine plastiktüte drüber und dann wie ne milchflasche mit klarem wasser durchspülen.

    wenn du auch noch ne flaschenbürste hast - damit weiter schrubben.

    sollte m.e. reichen

    jaaz47 :pint:
     
  17. Gast

    Gast Guest

    klappe am bogen abmachen und ab indas essigbad - nix besseres.

    danach, je nach veredlung des instrumentes:

    silber = ajax oder ähnliches und mit der wurzelbürste schrubben, ebenso innen, geht dut mit dem zeigevinger ( unten) ist aber ä "gschmäckle".

    lackiert = finger weg vom einweichen in essig, nur nach und nach schrubben innen und auflösen den schmodder - klappt schon, jedenfalls in den letzten 40 jahren.

    grey hound, let my baby ....kommt gerade
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin hanjo,

    hast du keinen S-Bogen Wischer ? Ich wische nach jedem Spiel den Bogen mit Leder durch, Restfeuchte lass ich lufttrocknen, da stinkt nix, auch nach 30 Jahren noch nicht.

    Gruß,
    xcielo
     
  19. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    mach ich auch ,mit einem klarinettenwischer.
    an die luft muss er hinterher nicht, alles trocken. kein geruch.
     
  20. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    vielen dank für eure antworten.

    durchgespült worden ist mein bogen noch nie, muß ich drüber brüten. auch noch nie ist mein sax gespielt worden ohne die zähne zu putzen.

    wo warst du, felix?

    ja, mit dem wischer den bogen durchziehen, klar, vor jedem blattwechsel.

    das nasse sax kommt auf den ständer. cis, gis und pk fis wird mit kaffeepapier geschützt, damits nicht pappt. über das nasse saxophon kommt eine mülltüte.

    meine vermutung, die feuchtigkeit wird durch den müllsack schon länger erhalten und gespeichert. die restfeuchte kann nicht so schnell trocknen. durch ms und blatt ist das ding zusätzlich oben dicht.

    müllbeutel weglassen, dann setzt sich staub an z. b. geölten stellen ab, gibt pampe.

    also, nach langem sträuben meinerseits, werde ich nicht länger beratungsresistent sein.

    es tut mir zwar weh, werde jedoch ab sofort euren rat befolgen und testen.

    täglich :cry: kommt das ms runter, wird gereinigt, blatt runter und gereinigt, bogen durchgezogen, sax durchgezogen.

    werde ich jetzt sofort machen, ein guter anfang. wenn ich nur nicht so eine faule socke wäre.

    gruß
    hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden