"Überzählige" Instrumente in der Big Band

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gast, 18.Januar.2012.

  1. Gast

    Gast Guest

    Eine Frage an die Big Band-Erfahrenen und vor allem an die Leiter solcher Haufen:

    Wenn ich ein drittes Alto oder Tenor "reinbekomme" - welche Stimmen besetze ich dann sinnvollerweise doppelt, wenn ich "nur" normale Arrangements habe?

    Gruß, Herman
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Herman,

    prinzipiell sollten eher die ersten Stimmen unterstützt werden, finde ich, wobei ja das "erste" Tenor in Wirklichkeit das zweite Sax im Satz ist (bei klassischer Arrangierweise), da ist es also egal.

    Es kommt natürlich auf das jeweilige Arrangement an und vor allem auf die Sicherheit der einzelnen Spieler.
    Wenn Du den Eindruck hast, ein unerfahrener oder etwas schüchterner Musiker sollte unterstützt werden, dann gib ihm noch jemanden zur Seite (aber möglichst keinen "Tenor-Macho", siehe "Maus"-Thread). ;-)

    Und wenn ein Arrangement zum Beispiel in der zweiten Stimme wichtige Partien enthält, die deutlicher rauskommen sollen, dann würde ich in dem Fall lieber diese "andicken".

    Was für eine Band ist es denn - eher Anfänger oder "Alte Hasen" oder bunt gemischt?


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Bunt gemischt. Ich bastele seit zwei Jahren an diesem Haufen. Das erste Alt spielt vergleichsweise gut, fehlt aber sehr oft, was in dieser zur Zeit noch sehr dünn und unsicher besetzten Band sehr auffällt.

    Wenn ich jetzt also diesen engagierten jungen Altospieler kriege, gebe ich ihm auch das erste Alt, auch wenn dann hin und wieder zwei gute erste Altos und ein unsicheres zweites spielen.

    Herman
     
  4. Gast

    Gast Guest

    @Herman

    Nach meiner bescheidenen Bigband-Erfahrung, kommt das wohl sehr auf das jeweilige Stück an. Gibt es wichtige Zweit oder Drittstimmen, die gut zu hören sein müssen ?
    Ist die erste ( Melodie)-Stimme sehr dominant und wichtig ??

    >Dementsprechend wird dann besetzt.
    Wir hatten damals viel zu viele Altsaxe .... davon wurden dann einige sogar in die Trompetenstimmen gesetzt ( nach vorigem Transponieren der Stimmen natürlich).
    Also ich denke, man kann das flexibel gestalten.

    Ein Experte bin ich auf dem Bigband -Sektor jedoch wahrlich nicht. Ich kann nur erzählen, wie es bei uns gehandhabt wurde.

    LG

    CBP

    PS
    Rick
    Da wartse schneller als ich ;-)
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo Herman,

    dann ist das ja optimal, ein Ersatz-Lead-Altist ist absolut kein Fehler!

    Bei meinem COOL CATS Orchestra hat mich der erste Altist vor ein paar Jahren böse versetzt, ist monatelang nicht mehr zur Probe gekommen, was der Band musikalisch und moralisch sehr schadete - seither spiele ich wieder erstes Alto (wie ursprünglich 1989, als sich die Band gründete), das macht mir mehr Spaß als das langweilige "Dirigieren" und ich weiß wenigstens, dass diese wichtige Stimme immer besetzt ist, wenn ich dabei bin! :-D

    Wenn Dein junger, motivierter Neuzugang fit ist, kann er doch vielleicht den zweiten Altisten unterstützen, wenn der "alte" Leadsaxer mal wieder da ist. :cool:

    ----------------------------------------------------------

    Ätsch! :lol:

    Viele Grüße,
    Rick
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Ich will selber auf jeden Fall spielen und nicht "winken", allerdings spiele ich (gerne) Tenor und wenn bei Mehrstimmigkeit im Satz das Alto 1 nicht da ist, klingts recht bescheiden.

    Ich werde das so machen wie du sagst, und wenn er besonders gut ist, kriegt er beide Altostimmen.

    Weißt du, wie das bei den tp ist, wenn ein fünfter kommt? Welche Stimme darf man straflos doppeln? Die erste doch gerade nicht, oder?

    Herman
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo Herman,

    diese Frage lässt sich auch nicht so pauschal beantworten.

    Grundsätzlich ist die erste Trompete die allerwichtigste Stimme im ganzen Ensemble, die darf ruhig etwas kräftiger daherkommen, nicht selten werden den Trompetern ja auch Unisono-Passagen geschrieben - warum also nicht doppeln?

    Doch wenn Du da zwei hitzige Dickköpfe hast, die sich ständig über Phrasierung usw. in die Haare kriegen, wäre das vielleicht keine so gute Idee. ;-)

    Bei uns teilen sich oft die Trompeter die erste Stimme, weil die nämlich gerne sehr stressig ist (hoch und schwer); das heißt, sie tauschen ständig die Stimmen durch oder wechseln sich zwischen erster und vierter ab, damit sie den Ansatz etwas schonen können.


    Viele Grüße
    und weiter viel Spaß beim Big-Band-Leiten,
    Rick
     
  8. flar

    flar Guest

    Hallo Hermann, bei dem doppeln von Stimmen würde ich so wie Rick vorgehen. Du solltest aber immer ein Auge auf die betreffenden Musiker haben, manche frustriert es wenn sie immer nur halbe Kraft blasen müssen damit die doppelte Stimme nicht zu deutlich wird.
    Bei einer Big Band bei mir in der Nähe haben die acht Saxophone, bei den Auftritten wird dann immer gewechselt so das die üblichen fünf Stimmen besetzt sind. Ich darf dort gelegentlich mal aushelfen da ab und an der Satz nicht voll besetzt ist. Anscheinend fühlt man sich nicht so verpflichtet wenn alles doppelt besetzt ist, sollte man vielleicht auch mal drüber nach denken.
    Bezüglich der ersten Trompte würde ich nur im Satz doppeln, wenn nur die erste Stimme Einwürfe spielt kann man das als Solostimme verbuchen.
    Alles Gute Flar
     
  9. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Als Hochschulbigband sind wir recht grosszügig besetzt und haben im Saxsatz derzeit:
    2x Alto 1
    2x Alto 2 (2 eher leisere Spielerinnen)
    2x Tenor 1
    2x Tenor 2 (2 eher leisere)
    ab Frühjahr sogar
    2x Bariton
    Bei den Satzproben wird gut gearbeitet. Da die 5 Posaunen und 4 Trompeten eher gut zu hören sind (nett gesagt) macht es nix aus, dass wir einen komplett doppelten Saxsatz haben.
    Ich selber habe zuerst Tenor 2, momentan Tenor 1 gespielt. Ab Frühjahr das Bariton. Aber Herbst dann am Bariton alleine weil der jetzige Spieler wegzieht.

    Bei den Trompeten ist die erste Stimme gedoppelt.
    Bei den Posaunen müsste ich nachfragen.
    Lg
    Auge
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Vielen Dank für eure Ratschläge/Informationen.


    Noch eine kleine Frage zur Big Band-Notation, um dafür keinen neuen Thread aufmachen zu müssen:

    In der Posaunenstimme steht als "Handlungsanweisung":

    bite!

    Die sind dort beim Stückaufbau allein mit der Rhythmusgruppe und nehmen ein von der linken Klavierhand vorgestelltes Riff auf.

    Ich weiß, dass sie wahrscheinlich nicht in ihre Tröten reinbeißen sollen. :-D Heißt es eventuell soviel wie "scharf ansetzen" oder "besonders markant phrasieren"?

    Gruß, Herman
     
  11. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    in der Big Band ist es immer wieder ein Problem, dass die "nebensächlichen" Stimmen (2. Alt, 2. Tenor) durch die schwächeren Spieler besetzt werden. Ist ja eigentlich falsch, da der Satz-Klang nicht durch die besten und lautesten Töne, sondern durch die schlechten, leise und unsauber gespielten bestimmt wird. Aussderdem sind gerade 2. Alt und 2. Tenor eigentlich schwierige Stimmen (obwohl die Noten nicht so aussehen): Eher verwinkelte Linien, nicht melodiös, schwierig zu intonierende Harmonietöne. Das Doppeln dieser Stimmen macht es nicht besser: 2 x eher zaghaft, leise und unsicher gibt halt nicht 1 x laut und sauber.

    Also müssten die tonlich stabilen und kräftigen Leute die 2. Stimmen spielen und die eher unsicheren die 1. Stimmen, ggfs. gedoppelt. Ist aber aus irgendwelchen Gründen meist nicht so. Da lobe ich mir einen gleichmäßig stark besetzten Satz. Am 1. Alt macht es für mich einen Riesenunterschied, ob ich von bärenstarken Mitspielern vorangeschoben werde oder das Gefühl habe, den ganzen Satz wie an einem Gummiband hinter mir herziehen zu müssen. Lautstärke braucht man auf der 1. Stimme am wenigsten, da diese sowieso besser durchkommt.

    Beim Blech ist es doch ähnlich: 1. Trp = hoch, frei, weit, aber ein guter Satz entscheidet sich daran, ob 2., 3., 4., Trp. das Blending dazu hinkriegen, die richtigen Töne treffen und daraus auch noch saubere Akkorde intonieren. Also müssten eigentlich die besten Leute die Unterstimmen spielen.

    Gruß
    Mini
     
  12. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Würde ich als bissig interpretieren!

    Mit den Stimmen sehe ich das ansonsten so wie Mini. Die Stimmen, die die Nebenmelodien spielen müssen, sollten sicherer besetzt sein, als die Melodiestimmen. Ansonsten hilft konsequentes Satzproben.

    Wenn Stimmen doppelt besetzt sind, sollte man um so mehr darauf achten, dass der Klang nicht unnötig breit und breiig wird. Also auch hier wären Satzproben angesagt und konsequentes üben, die Töne kurz und auf den Punkt genau zu spielen.

    Wir waren früher mal 2 Drummer in der BigBand. Das ging auch - alles ne Frage der Organisation! ;-)
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Wenn ich weiß, dass das erste Alt der "Konzertmeister" der Band und Satzführer der Reeds sein soll, muss ich es schon mit einem dominanten und sicheren Spieler besetzen.

    Deine klanglichen Vorbehalte verstehe ich sehr gut, aber was willste machen, wenn das Können so ungeheuer streut. In den einzelnen Sätzen ist es so, dass ein (relativer) Routinier die anderen lese- und phrasierungstechnisch mitziehen muss. Bring mal einem Blasmusikveteranen nebenbei Jazzphrasierung bei. Das geht nur im Ensemble mit den richtigen Zugpferden und durch den Druck zum absoluten Synchronspielen.

    Gruß, Herman
     
  14. flar

    flar Guest

    Hermann schrieb:
    Hallo Hermann, ich glaube das siehst Du genau richtig, die führende Stimme muß mit einem sicheren Spieler besetzt sein, im Gesamtklang klingt der allerdings auch nur so gut wie der Schwächste im Satz. Falls ihr nicht so wie so schon extra Satzproben macht, wäre das eine gute Möglichkeit das saubere Zusammenspiel voran zu treiben. (Das setzt natürlich voraus das auch alle Bandmitglieder dazu bereit sind)
    Der Begriff bite läßt sich auch mit scharf übersetzen, ist mir als Spielanweisung bis jetzt aber noch nie untergekommen.
    Weiterhin viel Spaß mit Deiner Big Band wünscht Dir Flar
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    flar, du hast recht!

    Gruß B.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Schönes Thema, finde ich


    aus meiner früheren Zeit darf/kann/will/soll ich berichten?!

    Ich tue es.

    der Erste Altist geht, wenn er in die Jahre gekommen ist, zum Bariton, vorausgesetzt er spielt da nicht nur Bassbewegungen, sondern auch im Satz.
    Er ist TAKTERFAHREN und gibt des Satz einen gewissen Halt - das ist gut so.
    Ein zweiter Altist der sich mit dem 1.Altisten abwechselt ist gut, stabilisiert er doch die Formation, wenn es Ausfälle gibt, gleich welcher Art - das gilt ebenso für den 1. und 2. Trompeter.
    Natürlich spielen hier Animositäten eine Rolle, :cool: oder ben nicht. Das ist Sache des Bandleaders oder des Diri.
    Kooperation heißt die Devise - jeder will auch mal glänzen, selbst der 3. Altist , wenn es Ihn denn gibt.
    Der Bari Spieler, wir vergessen jetzt nicht - ehemals 1!!Altist - bringt gute BariBewegungen und ist Stilsicher!!!

    Wer den Satz führt - normalerweise der 1. Altist, oder eben der 1. Tenorist ist doch irgendwo Nebensache - hier muss man sich arrangieren als MENSCH.

    Fühl wüchtischer ist, dass die Trompeten das PP und P beherrschen - lol.

    Posauneneinwürfe sind auch gut, samt Bassposaune, drei Mann eine STimmung - das kommt rüber

    just my 5 Cent - über die Jahre gealtert :cry:

    liebe Grüsse
    Maria
     
  17. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    P heißt power, kein Problem. Was ist aber PP?
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Ischmussma. :oops:


    Maaaan, wenn ich mal soweit wäre. Der unmusikalischste Mensch weit und breit hat sich ganz schnell ein Bari gekauft, als er hörte, dass ich ne Big Band aufbauen will. Und jetzt sägt er mit dem Teil alles kurz und klein. Da wird es schwer mit der Philanthropie.

    Herman
     
  19. Gast

    Gast Guest

    pp heißt dann wohl Personal Power :lol: :lol: :lol:

    ich kringle mich ob diesem Sachverstand


    liebe Grüsse
    Maria
     
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    'pp' kenne ich als Chorsänger nur als 'pitte prüllen!'

    In den Ensembles, die ich kenne, werden Doppelbesetzungen vermieden, wenn's geht. Manchmal muss man halt noch eine Posaune verarzten, wenn man vier hat, aber nur drei vorgeschrieben sind.

    Grüße
    Roland
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden