Umsteigen von Yamaha auf P. Mauriat ??

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Florentin, 9.April.2008.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Tja Leute, ich hab mich entschieden und hab eines gekauft ...

    Ein P. Mauriat ? Nein.

    Ich habe mich wieder mal selbst überrascht. Bin heute zum Händler gefahren und hab das PM System 76 nochmal gecheckt. Eigentlich alles so gut, wie ich es in Erinnerung hatte. Aber dann doch noch ein paar Dinge, die mich störten. Die Formtasche. Die doofe Markenpolitik (ist das nun in Deutschland ein Auslaufmodell oder nicht ??). Der Goldlack stellte sich bei genauerem Vergleich als Klarlack heraus, sieht sehr blass und fahl aus. Die Gravur ist auf dem Lack drauf, also hat das Messing drunter Kontakt mit der Luft. Laut St. Howard nur eine Frage der Zeit, bis der Lack blättert ... Der Verkäufer: auf Lack gibt's keine Gewährleistung, je weniger Lack desto besser.

    Dann doch nochmal umgesehen. Die Cannonballs. Das Unlackierte (Mad Meg) hatte ich probiert, aber im Grunde gefällt mir rohes Metall (das auch schon ganz schön verdreckt aussieht) nicht, Sound hin oder her. Dann hatten sie noch das mit ganz normalem Goldlack. Sehr dunkler Lack (wie sonst nur beim Selmer Ref. 36), sieht schön aus. Die Halbedelsteine passen gut und fallen nicht so auf. Toller Koffer, alles sieht sehr hochwertig aus. Zwei S-Bögen. Sound besser als PM 76, Ergonomie gleich, Intonation fast so gut (je nach S-Bogen). Preis etwas höher, aber letzten Endes hatte ich ein gutes Gefühl damit. Beim PM gab's doch eine Reihe von Punkten, die mich lang gestört hätten.

    Erste Erfahrungen zu Hause:

    Ist nicht leicht, das Ganze (gewichtsmässig). Das Sax und vor allem der Koffer. Aber ich bin ja eigentlich immer mit dem Auto unterwegs. Aber doch sehr gediegen.

    Das Mundstück muss ich in einer ruhigen Stunde noch separat checken. Kautschuk, Öffnung 7, weiter Durchmesser, keinerlei Abrisskante. Sieht aus wie ein ESM Klassik, müsste sehr rund und warm sein.

    Ansonsten Gewöhnung an die Applikatur, etwas anders, aber keine Probleme. Wahrscheinlich brauche ich Palm Key Risers.

    Und der Sound, ja, das ist schon irgendwie interessanter als mit dem Yamaha. Auch ganz banale Balladen, wo mir sonst beim Spielen selbst langweilig geworden ist ... Subtones scheinen auch besser zu gehen und auch Obertöne. Aber noch viel zum Entdecken.

    Schönes Wochenende noch !
     
  3. ullileh

    ullileh Schaut öfter mal vorbei

    Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Instrument!
    Mich würde noch interessieren, was du bisher auf deinem Yamaha für ein Mundstück benutzt hast.
    Viele Grüße
    Ulli
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ein ESM Jazz 6*, mit Vandoren JAVA 3 oder manchmal AW 2.5.

    Ich finde es ganz gut und vielseitig (mit den Java kann der Ton ziemlich scharf werden, mit dem AW viel runder), aber nicht besonders laut. In der Big Band bin ich eigentlich zu leise. Ich hab immer wieder Metallmundstücke probiert, beginnend mit den obligaten Otto Link, aber die Schnabelform liegt mir wohl nicht. Und wenn ich zu Hause spiele, wäre mir das schon echt zu laut ...
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Zu den Palmkeyrisers, eigentlich eine schande, da was drüber zu stülpen. Aber probier mal folgendes, ich habe das gefühl, dass es besser passt, wenn die Hand ein wenig mehr nach innen dreht als gewöhnlich.

    Aber herzlichen Glückwunsch zu deinem Cannonball. Du wirst es nicht bereuen.
     
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, ich muss die linke Hand mehr nach innen drehen. Ist an sich kein Problem, ausser dass ich dann näher an den gis-Cluster dran komme und halt eine unnötige Bewegung zusätzlich reinkriege.

    Die Palmkey-Risers aus Gummi kosten ja nicht viel, das kann ich ja ausprobieren.

    Ja, es gibt auch die Edelstein-Risers, in 3 verschiedenen Höhen. Werde ich sicher nicht kaufen.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Wirst du wahrscheinlich nicht, denn die Idee hatte ich auch, allerdings war ich geschockt von den Preisen.
    Hier kosten sie 120€. Ich habe mal nachgefragt, diese halbedelsteine sind teilweise richtig teuer.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Auf dem Cover der neuen CD von James Carter, ist das nicht ein P.Mauriat-Koffer
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden