Umstieg auf Sopransax

Dieses Thema im Forum "Soprano Special" wurde erstellt von Kleen, 16.Februar.2009.

  1. Kleen

    Kleen Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    ich hab großen Ärger mit meinem Sopran und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

    Ich spiele schon Jahre Tenor und Alt und seit 4 Monaten áuch Sopran. Am Anfang tat es mir in den wangen sehr weh nach einiger Zeit. Ich dachte zuerst, mach mal häufig Einspielübungen, aber es wird nicht besser. Es ist alles hart und die Töne nicht sauber intoniert.
    Könnt ihr mir weiterhelfen, was ich falsch mache??

    Liebe Grüße
    Kleen
     
  2. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    mh...
    Könntest du die Art des Schmerzen beschreiben? Stechend? Spannend? Pochend? ...?
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Kleen,

    per Ferndiagnose ist sowas immer sehr schwer zu beurteilen.
    Spontan fallen mir zwei Möglichkeiten ein:

    Du hast den Umstieg auf den höheren Blasdruck des Soprans noch nicht verkraftet, presst zu viel und dann tut es irgendwann weh. Abhilfe wäre vielleicht, ein leichteres Blatt zu probieren, auch wenn die Töne dann nicht so voll klingen und noch schwerer zu intonieren sind.

    Zweite Möglichkeit ist, dass du einen grundlegend fehlerhaften Ansatz spielst. Alt und Tenor sind da etwas gutmütiger, das Sopran verzeiht sowas nicht. Da hieße die Therapie "back to the very basics".

    Hast du einen Lehrer, hattest du einen Lehrer, oder hast du dir das selber beigebracht ?

    Gruß,
    xcielo
     
  4. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Kleen,

    Vielleicht entsteht die Härte, weil Du bewußt oder unbewußt Fehler am Instrument ausgleichen willst. Ein Fehler könnte sein, dass das Mundstück nicht gut positioniert ist, also z.B. zu weit draußen. Kleine Abweichungen stören beim Sopran eher die Proportionen der Töne zueinander.

    Außerdem neige ich zur "Härte", wenn mir der Sound nicht gefällt, mir z.B. zu schrill ist, dann versuche ich zu dämpfen und strenge mich zu sehr an.

    LG Johannes
     
  5. Kleen

    Kleen Schaut nur mal vorbei

    Hallo und vielen Dank für eure Antworten,

    ich kann das Problem gar nicht so genau beschreiben.
    Wenn es an den Wangen (etwa an den Ohren) weh tut dann glaube ich dass es daran liegt, dass ich verhindern will dass sich meine Wangen aufblasen und ich dagegen drücke. Manchmal entweicht dann trotzdem Luft neben dem Mundstück. So in etwa :)
    Ich weiß ja dass man beim Sopran mehr stützen muss als bei den anderen, aber vielleicht stütze ich zuviel, sodass der Druck zu groß wird.

    Grüße Kleen
     
  6. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @ Kleen

    Schreib doch mal, welches Mundstück (Bahnöffnung nicht vergessen) mit welchem Blatt Du spielst. Ich ahne, daß es nicht mit Stütze zu tun hat, sondern das Du mit viel Druck spielen mußt.

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich wiederhole mich: wie sieht es bei einem leichteren Blatt aus ?

    Gruß,
    xcielo
     
  8. Kleen

    Kleen Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    ich hab mir jetzt ein leichteres Blatt gekauft und hab das Gefühl, dass es besser klappt aber genau sagen kann ich das noch nicht.

    Ich hab ein Yanagisawa 5 Mündstück. Bahnöffnung weiß ich leider nicht.

    Grüße Kleen
     
  9. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Kleen,

    hmm... das mit dem leichteren Blatt scheint ja in die richtige Richtung zu gehen. Hoffentlich bestätigt sich das nach längerem Spielen.

    Na dann hast du eine 5er Bahnöffnung. ;-)
    Ich schätze mal, das ist ein Metallmundstück.
    Dann müssten das 1,35 mm sein.

    Wie "leicht" ist denn das leichtere Blatt und was spielst du auf den anderen Saxophonen für Mundstücke und Blätter?

    Gruss,
    Billy
     
  10. Kleen

    Kleen Schaut nur mal vorbei

    Aha !!

    nein ich habe kautschuk mundstücke:
    Auf dem Alt habe ich Jupiter 4c und 3er Blättchen
    Tenor Yanagisawa 5 und 3er Blättchen
    Damit komme ich auch super zurecht

    Grüße
    Kleen
     
  11. martin43

    martin43 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo, auch ich habe die erste Zeit beim Sopran meine diversen SChwierigkeiten gehabt. Zunächst hat die Wahl des Mundstückes und Blatt gravierenden Einfluß auf Ansprechverhalten, Ton und Gesamtstimmung. Nachdem ich nun längere Zeit mit einem MPC Vandoren Optimum SL3 und Blatt Vandoren classic 2 bzw. 2,5 spiele, bin ich recht zufrieden. Wichtig ist vor Allem, daß man nicht zuviel zubeißt, mehr locker anspielt. Dazu braucht es seine Zeit bis die Lippenmuskulatur festgenug ist. Viel üben und öfter mal mit dem Stimmgerät prüfen. Leicht werden die obersten Töne zu hoch gedrückt, Spannung fallen lassen, dann stimmts wieder. Also üben, üben und immer wieder Ton kontrollieren. Dann klappts auch.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden