Und als Strafe gibt es Muffelfinger

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gast, 21.August.2013.

  1. Gast

    Gast Guest

    Moin Ihr Lieben,

    Das Folgende meine ich nun nicht gaaanz ernst...aber ich habe festgestellt, dass meine Hupe einen olfaktorischen Sprachcode mit mir entwickelt hat.

    Um es ganz kurz vorweg zusammenzufassen : Wenn ich viel übe...dann duftet sie ( weil ich im Koffer oft ein Wunderbäumchen habe heheee...und das dann auch immer wieder gut angelüftet wird ).....wenn ich WENIG Übe...
    dann setzt die Hupe "MOOS" an und ich kriege Kupfer und Messingmuffel an die Finger.

    EIGENTLICH ja ganz logisch ( bei unlackierten Tröten )

    Nun hat meine Tröte jedoch auch noch gewisse Zwischendüfte entwickelt...>>> der eine ist so eine Art Lavendel-Oma-Duft..der besagt : ACH jaaa...ich weiss ja , Dass Du soo beschäftigt bist und mich nicht öfter besuchen kannst gerade....daher bin ich gnädig froh, wenn Du mal vorbeischaust..........

    Das andere ist so ein Zimtzickengeruch....Wunderbäumchen PLUS Messing...richtig bissig mit dem Nudelholz in der Hand: Wooo Warrrst Duu solange Häää ?? ""

    GAANZ schlimm wird es, wenn ich mal ne Woche nicht da war....uhohhh...

    Dann riecht es nach Zwiebeln und ungarisch Goulasch...und die Matrone des Hauses steht parat mit zwei Bratpfannen in der Hand: Ische Dir mache dicke Lippe...Du Weicheei vonne Druckseberger...!!!


    Ach jaaa....meine Hupe kann sich geruchlich doch sehr gut ausdrücken inzwischen.
    Ich halte sie in allen Dingen sauber und steril....DA liegts nicht dran...aber das Ding hat halt so seine eigene Chemie....


    ;-) ;-) ;-)

    CBP
     
  2. Gast

    Gast Guest

    lass mich versuchen darauf zu antworten.

    irgendwann hat mich die karriere gepackt und alles musste zurückstehen. haus war gebaut, baum gepflanzt und der sohnemann auch unterwegs.
    du kommst abends heim, abgebrannt, teils nervös, gereitzt, voller gedanken für morgen und irgendwann kam der tag, an dem ich den anzug in s eck geschmissen habe am abend und bin in den keller und habe mein KEILI aufgemacht.
    erstmal geschaut und getestet, dann luft reingelassen, wie ein dampfkessel. das mundstück und das blatt so wie es WAR angespielt und mir selbst gesagt - woll'nmamal sehen was kommt.
    und es kam einiges. erinnerungen an vor über 15 jahren an der aktiven zeit kamen hoch mit MEINER kanne.
    mindest einmal pro woche hatte ich diese szene im keller und meine frau meinte danach immer...und geht es dir besser. und es tat gut.
    irgendwann kam die erkenntnis, dass es besser wäre, die sache wieder ans licht zu heben und als ausgleich zu betrachten.

    interessant war, dass die alten mucken von damals flüssig aus den fingern kamen.

    der GUTE geruch aus dem koffer störte eigentlich nur meine frau, ich fand ihn betörend. sex is nix dagegen. ;-) :pint: :hammer:
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Seit meinem Studium weiß ich: Betong lebt! Ne, Jan? Aber jetzt? Jetzt auch noch Blech?
    Jaja, da muss was dran sein! Ganz sicher.
    B.
     
  4. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Ohhh... ein Duft-Fred? :-D

    Also das ist mir so noch gar nicht bewusst gewesen, aber jetzt, wo das angeschrieben wurde...

    Meine Saxe riechen alle unterschiedlich. Wenn ich die Koffer aufmache, dann ist das schon immer etwas, was ich bemerke, aber nicht drüber nachdenke. Das gute Tenor hat eigentlich den neutralsten Geruch. Der Koffer ist ja auch kein richtiger Koffer, sondern eher eine Stofftasche. Da scheint wohl ein gewissen Luftaustausch zu herrschen, und Restfeuchte zieht einfach ab. Das Sopi riecht ein wenig ölig. Keine Ahnung, wo das herkommt, aber es riecht bissi nach Fahrrad. Die Tenor-Chinakanne müffelt intensiv dumpf metallisch. Schwer zu beschreiben. Die C-Mel-Chinakanne hat einen oxidierten Metallgeruch. Zudem habe ich den Verdacht, dass der Koffer mit Mottenmittel behandelt wurde...

    Aber wenn man dann eine Weile auf den Kannen rumgetrötet hat, dann scheinen sich die Gerüche zu verflüchtigen. Oder man hat sich einfach nur daran gewöhnt. ;-)

    Jedenfalls riechen alle meine Saxe gut im Vergleich zu dem, was mir am Montag der Monsun wieder mal durch die Kloschüssel in die Wohnung gespült hat... ich hoffe, die Elementarschadenversicherung kommt für die Beseitung auf. Es muss der komplette Laminat in Flur, Essecke und Abstellkammer raus. Denn da drunter müffelt es nun gewaltig... wie in der Kanalisation. Einfach Klasse! :evil:

    Grüße
    Claudia
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Claudia,

    an meinen Kannen werde ich heute abend riechen... Ein interessanter neue Wahrnehmung für mich.

    Zum Rest hast du mein aufrichtiges Mitgefühl!

    Gruß
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @Schnuckelchen

    Jaaa - dass Sopis gerne nach Fahrrad riechen, habe ich auch schon erlebt.

    Vielleicht liegt es ja daran, dass alle Achsen und Schrauben auf so kleinem Raum gedrängt sind uns sich so (je nach benutztem Öl) eine dichtere Öldunstwolke bildet. ;-)

    Die übergelaufene Kloschüssel ist da allerdings in der Tat granvierender als die Geruchsnuancen diverser Hupen....

    :-(

    CBP
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Heute werde ich auch noch riechen gehen!


    Obwohl ich mir GANZ sicher bin, dass nur meine Selmers gut riechen werden! Wie sollen andere Saxe gut riechen können, wenn sie keine Seele haben?

    ALLES :ironie:


    Bisher hatte ich den "öligen" Geruch nur von meier Bass-Klarinette gekannt.

    @CBP: Ölst du ab und zu dein Sopran?

    @Schnuckelchen: Ich hoffe, dass dein WC-Problem längst erledigt ist.

    Gruß
     
  8. Gast

    Gast Guest

    @Bereckis
    Zitat: "Obwohl ich mir GANZ sicher bin, dass nur meine Selmers gut riechen werden! Wie sollen andere Saxe gut riechen können, wenn sie keine Seele haben?"

    UhOhhhh.....
    Ich sehe diesen kleinen Spass-Thread schon in der üblichen Klopperei enden-- Kauft man zum Selmerpreis auch gleich nen Selmerduft mit ??
    Heheee....das gäbe bestimmt lustige Streitereien.

    Bestätigen kann ich den Selmerduft jedoch, wenn es um s Polstereinbrennen geht. Der Selmerlack entwickelt unter Hitze in der Tat einen gaaanz eigenen unverkennbaren Geruch ;-) ;-)

    Zu Deiner Frage : Klar öle ich mein Sopran....bzw HABE es geölt ( ich habe es inzwischen nicht mehr )...
    Ich halte alle meine Instrumente immer gut in Schuss ergo auch geölt.

    ;-)

    CBP
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Zur Ausgangsfrage!

    Mein Geruchstest:

    Alle 4 Saxe sind eher geruchsneutral.

    Die unterschiedlichen Gerüche (nur eine Note von Duft!) kommen von den Koffern bzw. Bags; denn diese riechen wirklich stark unterschiedlich.

    Mein Selmerbag riecht NICHT besser oder schlechter.

    Mein Tenorsaxkoffer riecht leicht nach Parfüm. Ich habe diesen gebraucht aus der Bucht von einer Dame gekauft. Ich wunderte mich schon, dass mein Tenorsax-Sound erotischer geworden ist... ;-)

    Mein Sopran riecht nicht ölig, weil ich generell meine Instrumente nicht öle.

    Am besten riechen meine Klarinetten (holziger Duft!).

    Gruß



     
  10. Gast

    Gast Guest

    vielleicht sollte man noch differenzieren zwischen duften und riechen.

    die saxtante hat bestimmt geduftet und wäre nicht erfreut, wenn man zu ihr sagt sie riecht.

    haben wir eigentlich noch das sommerloch?


    ;-) :roll:
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    :sorry: an die Saxtante!

     
  12. Gast

    Gast Guest

    @Bereckis


    Oha....
    Scherzmodus AN :

    Was musst Du für ein ungehobelter Grobklotz sein....wahrscheinlich bist Du einer dieser Musiker, die nicht rauchen und nicht trinken...und ihrem Instrument jeweils nur die reine mechanisch---akkustische Funktion abverlangen !!

    >>> Kein Wunder, dass sie Dich nicht Rück -beduften !!

    Tztztz !!

    SCHERZMODUS AUS !

    heimlich kicher

    CBP
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    KEIN SCHERZMODUS!

    Stimmt!

    Ich rauche und kiffe nicht.

    Weiterhin trinke ich nur ZUHAUSE ganz selten ein Glas Wein. Bier mag ich nicht.

    Ich habe einen Führerschein...

    Jetzt weißt du, warum ich in meinen Bands so beliebt bin.

    Seufz.

    Gruß

     
  14. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Na, dann mein Beitrag zum "Sommerloch":

    Ich versuche mal zusammenzufassen:

    - manche Tenorsaxophone benötigen einen Wunderbaum
    - Semler-Saxophone riechen ganz speziell.

    Vielleicht sollte ich die folgende Geschäftsidee schonmal schützen lassen: Selmerduft in der der Spraydose. Damit ließe sich dann jeder Mack 6 Nachbau erheblich aufwerten. Vom Original olfaktorisch nicht mehr zu unterscheiden ;-)

    Sollten wir hier auch noch der Frage nachgehen, welchen Einfluss der Geruch auf das Spielverhalten hat? ..... wenn man sich nicht riechen kann, hat das im zwischenmanschlichen Bereich ja kräftige Auswirkungen; warum sollte das für Saxe nicht gelten?

    Meine Conns riechen übrigens nicht. Das kann verschiedene Ursachen haben. Sie haben meistens Freigang und modern nicht in Koffern. Halbmodrige Koffer habe ich mit einen Antiolfaktorspray behandelt, ganzmodrige Koffer entsorgt. Vielleicht liegt´s aber auch nur an meinem degenerierten Geruchsinn oder an der Tatsache, dass ich immer reinblase, die Luftströmung also generell von meiner Nase wegführt.

    Keep smilin´


    Euer Saxax






     
  15. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier


    Na denn der hier noch.

    Zerbröselt ein Selmer gaaanz fein und streut es Körnchenweise Tag für Tag auf euer Frühstücksei. Dann bekommt euer Spiel mehr Seele.

    :duck:

    Peter
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich glaube, jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo ich verraten kann, wo in Tirol ich gerade Urlaub mache.

    Hab mir den Selmerhof ausgesucht.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wenn du aber mehr asiatische Küche magst, dann nimm ruhig ein Yamaha, Yanagisawa, Expression, ...

    Nur bei den Chinateilen klappt das mit der Seele nicht!

    :duck:
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @Bereckis

    Zitat:"Nur bei den Chinateilen klappt das mit der Seele nicht "

    Richtig ! > Die musste erst zu Glückskeksen verbacken...am besten mit kleinen Spieluhren drinne statt nem Weisheitszettelchen !!

    ;-)

    CBP
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Und somit haben wir bewiesen, dass alle asiatischen Instrumente bei korrekter Anwendung zum seelenvollen Spiel führen!

    Soviel Harmonie haben wir hier ja selten!

    Gruß
     
  20. Gast

    Gast Guest

    und wenn jetzt so ein muffel kommt, remles rauspoliert und es in den asiatischen pool einwirft? - wat dann?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden