...und Blattschrauben machen doch einen Unterschied!

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Claus, 14.Mai.2013.

  1. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Auge,

    ich spiel zwar Tenor und hauptsächlich Alt, dieses aber auch mit einem Meyer M7M und hatte bis vor einiger Zeit auch das Problem mit der Rovner Blattschraube. Hab mir dann einfach mal die Vandoren Optimum mit den Wechselplatten bei Thorm... bestellt und das war ein Aha- Erlebnis. Ein himmelweiter Unterschied. Mit der kann man wirklich was anfangen. Intonation in allen Lagen top, Ton klarer.
    Bestell die doch einfach mal und probiere, hast ja Rückgaberecht 30 Tage!

    LG
    Claus
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    den beschriebenen Effekt konnte ich auf keinem meiner Instrumente (Klarinette bis Bariton Vandoren Optimum) feststellen.
    Weder in langen Ballnächten noch sonstwo.
    Und wegen Zerkratzen: Ich hab neulich eine Rovner Platinum probiert, die mir vom Sound her noch mehr zugesagt hätte (Tenor).
    Leider machte die genau das, was die Optimum gar nicht macht.
    Ich nehme an, dass das der Grund ist, warum beim Alt-Exemplar der Rovner eine Gummieinlage gemacht wurde.
    Just for the records.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  3. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Meine Erfahrungen mit der Optimum sind nicht so gut. Sie passt nicht auf jedes Mundstück und lässt sich leicht aus der Position bringen, wenn man z.B. mal schnell nachstimmen muss!
    Meine Empfehlung wäre Rovner Platinum, die sitzt richtig fest!

    lg
    Thomas
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    den beschriebenen Effekt konnte ich auf keinem meiner Instrumente (Klarinette bis Bariton Vandoren Optimum) feststellen.
    Weder in langen Ballnächten noch sonstwo.
    Und wegen Zerkratzen: Ich hab neulich eine Rovner Platinum probiert, die mir vom Sound her noch mehr zugesagt hätte (Tenor).
    Leider machte die genau das, was die Optimum gar nicht macht.
    Ich nehme an, dass das der Grund ist, warum beim Alt-Exemplar der Rovner eine Gummieinlage gemacht wurde.
    Just for the records.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. Gast

    Gast Guest

    es bleibt die frage, die von keinem bisher wissenschaftlich untersucht wurde:

    muss ein blatt so homogen wie möglich auf dem tisch aufgepresst werden

    oder

    muss es punktuell fixiert werden um frei schwingen zu können.


    ebenfalls:

    darf/muss die lig das mpc umschlingen (auch homogen)

    oder

    MINImalst das mpc berühren!?





    und dann wollte ich noch fragen:

    wer glaubt besser?:
    die katholischen oder die
    evangelischen. :-o :)

    schönen mittwoch aus dem sonnenland baden.
    http://weinverkostungen.de/images/alt-neu.jpg

    nimo
     
  6. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ich benutze die Platinum jetzt seit 1 1/2 Jahren, ohne Gummieinlage, und habe trotzdem keine Kratzer an meinen Mundstücken (Steamer).

    lg
    Thomas
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hab mal auf die schnelle ein paar Bildchen gemacht:

    Großes MPC, auf das die Optimum mit Andruckplatte nicht passt:

    Man kann deutlich erkennen, dass das Blatt von der Seite nicht gequetscht wird.
     
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Interessante Fragen. Allerdings bin ich da eher Pragmatiker:

    Hauptsache, es funktioniert. Weshalb es funktioniert, interessiert mich dann erst in zweiter Linie.

    Aber ich bin schon mal auf die wissenschaftlichen Erklärungsversuche gespannt....
     
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @Bernd

    Yepp, so ähnlich sieht das bei mir auch aus.

    Danke für die Bilder.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Und hier noch ein paar Bildchen mit einem MPC, auf das die Optimum auch mit Andruckplatte perfekt passt:

    Auch hierbei wird das Blatt nicht gequetscht.
    Ob´s aber Sinn macht, ist eine andere Frage, deren Beantwortung ich gerne anderen überlasse.
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hast Du einen Shop wo Du mal mit dem Mundstück hingehen kannst und einfach mal verschiedene Schrauben ausprobieren kannst, ob sie passen? Ansonsten kann ich am Freitag mal bei einem meiner Lieblingsshops nachfragen was passen könnte.

    LG Saxhornet
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Platinum für Alt, die ich in der Schublade habe hat die Gummiauflage noch nicht, muss dann noch ein "älteres" Modell sein. Die Modifizieren aber auch wohl öfters die Modelle über die Jahre. Aber wie hier schon Jemand sagt, kann man die sich mit einem Bissgummi selber bauen.

    LG Saxhornet
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es ist wie immer, der eine macht mit den einen Schrauben schlechte Erfahrung, der andere mit anderen. Der Eine mag Rovner oder Optimum, der Andere nicht. Ich habe zig verschiedene Rovnermodelle für sämtliche Grössen und auch die Optimum in unterschiedlichen Grössen.
    Wichtig ist immer, daß es erstmal richtig passt. Der Rest ist dann auch eine Frage des Geschmacks, ich persönlich bevorzuge einige Rovnermodelle deutlich vor der Optimum. Aber auch das hängt wieder vom gewählten Mundstück ab.

    Lg Saxhornet
     
  14. Gast

    Gast Guest

    sorry about,

    aber

    es wird doch wieder im kreis geredet.

    der eine empfindet, der andere anders - das ist okay, so isses halt.

    nur was ist BESSER??



    also rein sachlich, physikalisch belegt - der stein des weisen.


    ich kenne lig's die werden mit der zeit "länger", gemessen an der länge des ganzen. wie soll so etwas "wirken"?



    zum thema rändelschraube:
    http://www.ganter-griff.de/Normen,14,cmd=normen&guid=f69672fe-c826-47a9-9163-3957522fc94a&LCID=1031
     
  15. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Genau so ist es auch.
    Bei meinem Mundstück passt das Optimum halt hervorragend, deshalb denke ich, dass es bei der Bari- Variation MP Meyer 7M ebenso sein könnte!?

    Wie schon gesagt, einfach ausprobieren und ggf zurückgeben
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Frage ist genauso wenig beantwortbar wie welches Saxophon oder welches Mundstück ist das beste. Der eine findet es toll, daß die Blattschraube Obertöne dämpft, der andere, daß sie die Obertöne verstärkt. Der Eine findet es toll, daß die Ansprache schneller ist, der Andere, daß sich der Blaswiderstand etwas erhöht.
    Geschmack lässt sich doch nicht bewerten oder physikalisch festlegen und auch die Ergebnisse oder die Fähigkeit Unterschiede wahrzunehmen sind doch nicht immer gleich (als ich mit Sax anfing hätte ich da gar keinen Unterschied wahrgenommen). Hinzu kommt, daß schon kleine Unterschiede wie das Blatt aufliegt einen Effekt haben, also führt minimales verschieben eines Blattes zu unterschiedlichen Ergebnissen. Dann sind ja auch nicht alle Mundstücke gleich.
    Andere Personen wählen eine Blattschraube nur weil sie sich nicht beim Nachstimmen verschiebt und hören nicht mal einen Unterschied zwischen Blattschrauben.
    Hier lässt sich also Nichts eindeutig definieren, nur subjektiv für sich eingrenzen.

    Laut meinem Gefühl ändert sich durch eine Blattschraube:
    - wie laut die Teiltöne mitschwingen (klingt leicht dumpfer oder leicht heller)
    - die Ansprache (schnell oder verzögert)
    - der Blaswiderstand (kleiner oder grösser)

    Lg Saxhornet
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So sehe ich das auch.
     
  18. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Haben wir bei der ewig währenden Diskussion aller möglichen Faktoren eigentlich schon oft genug darüber gesprochen, WO man klammert bzw. schraubt?

    Das macht meiner Erfahrung nach bei der Ansprache einen mindestens genauso signifikanten Unterschied aus wie das Material (Leder/Metall/Kunststoff) oder das Aufsatzprofil (flächig/punktuell und seitlich/quer).

    Prima Bilder, Bernd, Danke!
     
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ...ganz genau !!

    Wuffy
     
  20. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    Üben und Spielen machen den Unterschied ;-)

    Also die Blattschraubenfrage und anderes Tuningzeugs hat mich nie so interessiert. Auf Anraten eines Kollegen, hatte ich auf meinem früheren Tenormundstück von Bari Klettverschlusskabelbinder von IKEA oder aus'm Baumarkt als Blattschraube benutzt. Warum? Das Mundstück ist dermaßen "schlank", dass keine Blattschraube anständig passte und das Originalteil kaputt ging. Nun hatte ich mir dann obigen Kabelbinder besorgt. GENIAL! Das Blatt wird gleichmäßig auf's Mundstück gedrückt und ist trotzdem noch flexibel. Gekostet hat mich das Ding ca. 30 Cent...ab und an musste ein neues drauf,wegen Verschleiß. Im Jahr habe ich so ca 1.- dafür ausgegeben.

    Bei meinem jetzigen Mundstück (Otto Link R.G. Kautschuk) nutze ich eine hundsgewöhnliche BG-Blattschraube ohne Schnickschnack und bin sehr zufrieden damit...Klettkabelbinder geht nicht mehr, der rutscht hier leider :-(


     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden