...und Blattschrauben machen doch einen Unterschied!

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Claus, 14.Mai.2013.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi wuffy,

    ich scheiß´misch wech! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
     
  2. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Wuffy
    Gibt es die Leimzwinge auch für Linkshänder? :)

    Aber ernsthaft: Die Idee ist wirklich klasse!

    Lg
    Mike
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    *lach*...Ja, gut beobachtet !!

    Natürlich im Paxis-Einsatz immer von rechts aufgeklemmt.

    Nur für's schnelle Foto war links gerade besser sichtbar.

    Und bei stark konischen Hard Rubber-Mundstücken funktioniert das ganze auch nicht, bei meinen schlanken und wenig konischen BL's aber einwandfrei.

    Habe sogar mal eine komplette Aufnahme für den TOTM (all of me) nur mit diese Leimzwinge durchgezogen...sieht natürlich bescheuert aus, aber es sah ja Niemand :)

    Greets Wuffy
     
  4. Gast

    Gast Guest

    recht hatt'er der wuffy,

    TEST !

    is elles, wie der schwabe sagt!

     
  5. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hm,

    als Schwabe unterscheide ich genau zwischen ä und e.

    Du meinst sicher:

    "Tescht isch Älles"

    Rubax aus Tübingen, ursprünglich "vo dr Alb ra"
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Wuffy
    Praktische Intelligenz geht über alles :) :) :)
    Superidee! Chapeau!
    LG
    antonio
     
  7. Collie

    Collie Schaut nur mal vorbei


    Hi Saxhornet,

    ich bin mir nicht sicher, was ein wirklich dickes Bari-Mundstück ist, aber auf mein Meyer (was ich für recht dick halte) passt perfekt eine Vandoren Optimum für Bassklarimette ;)

    Qllgemein:
    Ich nutze sonst bevorzugt die Borgani Flexitone (ehemals Selmer Magnitone....oder war er umgekehrt? :)) und ich finde sie perfekt zu bedienen, passt zu 90% auf die gängigen Alt- und Tenormundstücke, leicher Blattwechsel und leicht nachzujustieren....Klang? Keinen Schimmer...sie passt gut und beim Stimmen muss sie selten nachjustiert werden und selbst wenn, geht es schnell. Einfach wieder draufschieben!

    Beste Grüße
    Collie
     
  8. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    @ Wuffy,

    die Idee mit der Leimzwinge werde ich versuchen!

    ;-)

    LG
    Dabo
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da gibt es schon einige passende Blattschrauben, nur sind die nicht in meinem Besitz, da meine Baritonmundstücke mit engeren Blattschrauben gut gehen. Ein dickes Baritonmundstück ist z.B. das V5 oder das Gottsu.

    Die mag ich gar nicht, das sie bei mir schon mal hässliche Kratzer an mehreren Mundstücken hinterlassen hat.

    Lg Saxhornet
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Claus:
    Ich habe mein Expression RvB jetzt ein paar Mal mit der Vandoren Optimum Blattschraube ohne Andruckplatte gespielt.

    Mein Fazit: Funktioniert genau so gut (Ansprache!) wie mit meiner Heftrig-Schraube, ist vom Handling aber deutlich bequemer.

    Nochmals: Danke für den Tipp!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Hallo Bernd,

    gerne!

    Ich benutze sie auch erst mal so weiter (fubktioniert immer noch prima), werde aber trotzdem genau beobachten, ob die Blätter irgendwie darunter leiden.

    Gruß vom Niederrhein

    Claus
     
  12. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Ah ... mal eine blöde Frage: Wie bekommt man die Andruckplatte ab? Ist rohe Gewalt nötig?
    Fragt Annette
     
  13. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hi,
    Du musst die Andruckplatte an einem Ende leicht hochdrücken und dann an der Schraube drehen.
    Adruckplatte wieder drauf, Andruckplatte aufsetzen, leicht drücken und wieder an der Schraube drehen.
    Geht dann eigentlich ganz leicht!

    lg
    Thomas
     
  14. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Aber natürlich entgegen der Feststellrichtung, oder? Ich habe sie gerade nicht bei der Hand, sonst hätte ich es gleich mal ausprobiert.
    Aber Danke für die schnelle Auskunft!
     
  15. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Es geht in beide Richtungen, in die Richtung in die Du drückst, auch drehen!

    lg
    Thomas
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    ich hab den alten thread noch einmal ausgegraben, um über meine persönlichen Erfahrungen mit der Vandoren Optimum zu schreiben.

    Wie Claus schon schrieb, lässt sich die Optimum wunderbar auch ohne Andruckplatte zusammen mit Mundstücken mit größerem Durchmesser verwenden.

    Ich habe die Optimum in den letzten Wochen auch mit meinem Saxscape Xtra Dark ohne Andruckplatte gespielt. Ich bilde mir ein, dass diese Variante zumindest bei diesem Mundstück die bestmögliche Ansprache ermöglicht. Besser als mit einer der drei Andruckplatten.

    Nachdem ich in den letzten Tagen 2 Mal beim örtlichen Zollamt war, um meine beiden Neuzugänge - jeweils Saxscape Fat Cat, 1 Mal als "prototype" und einmal als "B-Stock" Variante abzuholen, habe ich es auf diesen beiden Mundstücken auch ausprobiert. Bei beiden ist die Ansprache ganz ohne Andruckplatte am besten...

    Mein Tipp für alle Optimum-Besitzer: Einfach mal ausprobieren. Vielleicht erzielt ihr mit dieser Variante auch das beste Ergebnis. Wenn nicht, war´s zumindest einen Versuch Wert.

    GadS Bernd

     
  17. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    also ich merk nix, was die Ansprache angeht. Spiel normal die Platte mit den 4 Punkten. Ohne meine ich zu hören, dass der Ton etwas softer ist?!

    Auf jeden Fall machts wenig aus, wenn man mal alle 3 Platten verliert :)

    LG Claus
     
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    da ich grad dabei bin, bei meinem Equipment und Setup ganz genau hinzuhören :) hab ich mal meine Vandoren Optimum, mit der ich spiele, mit einer Borgani Flexitone verglichen.

    Ich muss sagen, ich höre Unterschiede, und die Borgani gefällt mir sehr gut, ich finde sie klingt interessanter weil transparenter.
    Die Vandoren kommt mir "geglättet" vor.
    Die Platte ist die mit den Längsrillen.
    Ich glaube, dass ich auf einem klassischen Setup (mit anderem Mundstück) die Vandoren bevorzugen würde.

    Blues Vandoren
    Blues Flexitone
    Willow Vandoren
    Willow Flexitone

    Sehr interessiert an Meinungen,
    Guenne

     
  19. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Borgani klingt für mich oben schärfer als die Vandoren und hat unten wie in der Mitte einen stärkere Bündelung, ist latent trockener aber recht definiert. Die Vandoren erscheint mir da ein wenig uniformer von oben nach unten. Als Zuhörer würde ich die Borgani bevorzugen.

    Was Ligaturen angeht, bemerke auch ich deutliche Unterschiede - auf jeden Fall im Spielgefühl. Und da sind dann so Kleinigkeiten, wie Ansprache im Falsett, etc.
     
  20. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Vom. Spielgefühl her fiühle ich auch Unterschiede. Am besten gefällt mir die Ultimate von François Louis. Die ist aber so mühsam im praktischen Gebrauch, dass sie bei mir meist in der Schublade liegt. Meistens brauche ich die normale Selmer-Ligatur, die ist problemlos.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden