Und mal WIEDER Korken....

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Benjahmin, 20.Mai.2005.

  1. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen...

    Ja...mal wieder will ich Euch zum Korkenkleben animieren ;-)
    Ist aber diesmal auch "gaanz" einfach.
    Es geht um Folgendes: Viele Klappen an Saxophonen haben "aussenliegende" Drücker ( Fingerauflagen ).
    Soll heissen : Die Fingerauflage liegt nicht AUF der Klappe sondern ist an ihre Seite gelötet. Spätestens bei der tief D-Klappe eines jeden Tenoristen wisst Ihr , was ich meine.

    Zwangsläufig werden solche Klappen immer einem ungleichmässigen Druck ausgesetzt.....einem , der die Achse der Klappe ( wenn auch minimal ) verwinden lässt und damit dem Polster ungleichmässigen Druck beschert.
    Nun macht das dem Polster VORERST mal garnix aus....das passt sich an.....die Klappe im Laufe der Zeit ebenso, die Achse auch......und schon hat man irgendwann DOCH totes Spiel , rissige Polster - und Mechaniken , die wackeln , wie ein Kuhschwanz.
    Das Eine kommt zum Anderen....und irgendwann geht GARnix mehr so richtig.....und das kommt dann bisweilen sehr plötzlich und unverhofft.

    Ein jeder nehme mal sein Sax und drücke eine solche Klappe mit aussenliegendem Drücker ( Hb linke Hand, tief D...what so ever )...selbst wenn sie bereits geschlossen ist , biegt sie sich nach ...oder ?

    Das kann man beheben....und Schäden vorbeugen , indem man unter den entsprechenden Fingerknopf eine kleine Korksäule klebt.....und diese dann soweit runterschleift , dass das Polster zwar auf JEDEN Fall zugeht....ein weiteres Nachdrücken ( und damit sicheres Verwinden ) der Mechanik aber nicht mehr möglich ist.
    Hört sich alles mächtig kompliziert an...ist es aber nicht.
    Man befestigt lediglich einen Korkstopper unter einer Klappe um deren Überlastung zu behindern....aber deren Funktion dennoch zu gewährleisten......
    Mein " Versuchskaninchen-Sax" spiele ich seit knapp 5 Jahren mit solchen "Konterstoppern".....und habe weder verwundene Klappen noch Achsen...auch keine ausgeschlagenen Spitzschrauben oder Totes Spiel zw. den Korken...keine einseitig eingedrückten Polster und sehr wenig Abnutzungserscheinungen im Allgemeinen.
    Also , das ist wirklich keine Handwerkliche Herrausforderung , solche Stopperkorken anzubringen....lohnt sich aber ungemein !!
    Fröhliches Basteln !
    Benjahmin
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden