Unlackiertes Instrument ... würdet ihr's wieder machen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Supersol, 9.November.2018.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Mich hat die sichtbare Korrosion eines unlackierten Instruments nur einmal gestört, nachdem ich ein gebrauchtes Borgani Jubilee Tenor in der „Vintage“ Ausführung (eben unlackiert und herstellerseits künstlich ofengealtert :rolleyes:) in der Bucht ersteigert hatte.
    Die Fotos zeigten das gereinigte Saxophon, aber ich erhielt eine ungepflegte ungleichmäßig braun-grau-grün angelaufene Tropfsteinhöhle :-?:lol:

    Nach stundenlangem Putzen ging es dann und verkauft habe ich es später wieder aus anderen Gründen…

    Aber wenn es gefällt und gut spielt- warum nicht?
     
    Supersol gefällt das.
  2. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Was für tolle viele Beiträge :) .... hatte mir mal gedacht, die unlackierten sehen ja schon irgendwie sehr g... aus (also mich fixen die auch an ehrlich gesagt), aber aus Gründen der Vorverurteilung habe ich mir gedacht - nee - das hat ja keinen Sinn....

    Sehe ich jetzt wieder anders dank euren vielen tollen und informativen Beiträgen.
    Fazit: Am Ende muss es einfach passen.... (wie schon so oft erwähnt und beschrieben :rolleyes:)

    Kann ich also die unlackierten in meine Zukunftsträume mit einbauen :-D

    Schön üben und sparen .... die Vorfreude ist doch die schönste Freude :danke:.... der einzige Gedanke der noch bleibt ist der, ob ich auch so ein Speichel-Fiesling bin haha .... :evil:
     
    Rick gefällt das.
  3. Gast11494

    Gast11494 Guest

    @p-p-p
    bei den ersten Behandlungen mit Ballistol, roch das Horn natürlich deutlich nach dem Pflegemittel.
    Mittlerweile empfinde ich den Geruch von Eau de Ballistol angehmer als den ehemals stärkeren muffigen
    Messinggeruch.
    Klar, wenn das Horn schön warm gespielt ist riecht es auch nach Metall, halt mit einem angehmeren Duft
    als vorher.
    Metall ganz gleich welcher Art hat immer einen Eigengeruch. So wie Holz z. B.
    Ein gut und oft mit Möbelpolitur behadeltes Möbelstück nimmt mit der Zeit auch den Geruch des Pflegemittel an.
    Metall hat ja nun auch seine Poren nur ganz winzig klein im Gegensatz zu Holz und es dauert länger bis die Pflegesubstans so tief eingedrungen ist.
    Bei den ersten Behandlungen benötigte ich auch mehr Ballistol als heute und ich muss es nicht mehr so oft benutzen.

    Beste Grüße aus dem RKN
    Beavers
     
  4. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Nicht ganz korrekt: Metall hat weder Poren noch dringt Öl in´s Metall ein... Das Ballistol bleibt nur an der Oberfläche haften oder "verfüllt" Zwischenräume. *klugscheißmodus off*
    Du hast anfangs die Oberfläche nur mit dem Öl bedeckt. Mit der Zeit hat hat sich eine Oxidschicht auf dem Messing gebildet welche jetzt vom Öl zusätzlich noch benetzt wird.

    Ich denke aber, egal ob die Oberfläche blank ist, künstlich gealtert oder lackiert: Das Horn muss passen. Jenachdem wie man den Sound empfindet wird der eine auf die Oberfläche und der andere auf eine andere "schwören".

    Eine schöne Woche!

    René
     
    Supersol gefällt das.
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    In diesem Zusammenhang...vielleicht ein wenig o.T. passt aber trotzdem-

    Wie ist das wohl bei den Inderbinen Hörnern? Einige hier spielen ja eins.

    Inderbinen behandelt die Oberflächen ja auch irgendwie. Einerseits haben die Instrumente teilweise die Oxydschicht nach dem Glühen behalten, andere wurden Versilbert und dann (galvanisch/elektrolytisch?) geschwärzt. Dort rieb sich beim Gebrauch dann stellenweise die Schwärzung etwas ab und ergab einen schönen matten Ton (visuell, nicht akustisch :)) Gefällt mir sehr gut.

    Kennt man nun die grünliche Patina bei unzugänglichen Stellen beim Inderbinen auch?

    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden