Unlackiertes Sax reinigen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von breath_less, 19.November.2014.

  1. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    wie sollte ein unlackiertes Sax nach kompletter Demontage der Mechanik am besten gereinigt werden?
    Bei lauwarmen Wasser mit Spüli kommen mir Bedenken, aber ja vielleicht auch völlig zu unrecht.

    Hintergrund: Habe ein ca 6 Jahres gebrauchtes erworben, welches nicht nur angelaufen ist, sondern wo sich stellenweise ein grüner Teppich gebildet hat, der mir zu weit geht. Das Öl war schon fast harzig... eieiei etwas mehr Pflege wäre schon nicht falsch gewesen.

    Klar die Teile oxidieren aber das war wirklich schon ein richtiger Flor.


    LG


     
  2. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Ich muß meine Fragestellung noch etwas präzisieren ist mir aufgefallen.

    Es geht mir um die 1. Reinigung des Korpus um Staub und Schmutz zu entfernen.

    Die vereinzelt dicke grüne "Patina" wird danach vorsichtig punktuell mit Wenol bekämpft, die rötlich-braune bleibt so wie sie ist.
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich denke, Spüli und warmes Wasser ist ok. Ich nehme für sowas immer Frosch Neutralreiniger oder Essigreiniger. Gut ist es, wenn es schäumt, dann kann es etwas einweichen. Die Bohrungen der Achsen lassen sich übrigens sehr gut mit Pfeifenreinigern und Spiritus von altem Öl säubern.

    Wenn du die grüne Patina wegpolierst, hast du dann dort blanke Stellen...was ich nicht so schön finde. Du könntest ein mit Essig Essenz getränkten Wattebausch auf so eine Stelle legen, ca 15-20 Minuten einziehen lassen und versuchen, ob du es danach abwischen kannst. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi

    Wenn das so happig daherkommt, dann würde ich es beim Instrumentenreparateur ins Bad geben. Kostet dich ein paar Kröten, aber dafür gehts schnell und wird was.

    LG
    antonio
     
  5. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Danke für den Tipp mit der Watte und der Essigessenz, das werde ich am Wochenende testen!


    Sollte ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein ziehe ich Antonios Vorschlag in Betracht.
     
  6. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Genau, erst selber fleckig reinigen und andere sollen dann Wunder wirken.... :lol: :lol: :lol:
     
  7. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @saxobert

    wie würdest du das angehen?
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ballistol tut wohl :)

    LG quax
     
  9. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Antonio hat es ja bereits geschrieben.... ;-)
     
  10. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Die Achsbohrungen sind schon alle gereinigt. Hatte dafür gestern auch schon Pfeiffenreiniger genutzt.

    Ich geh das Risiko der Selbstreinigung ein, weil ich wissen möchte was wie wirkt.

    Ansonsten hat das Sax halt einen Tüpfelhyänenlook - hat auch nicht jeder :D
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @breath_less

    Klar kann man das mit Hausmitteln auch selber machen. Ich stellte mir einfach vor, so wie du das beschriebst, dass das Teil ziemlich vefsifft ist und etliches an grüner Patina aufweist.
    Da hätte ich es auch aus hygienischen Gründen gerne wirklich sauber. Das geht halt in einem spezialisierten Bad schneller und zuverlässiger.

    Die Instrumentenmenschen müssen ja auch immer wieder komplet versiffte und verschmoderte Blechinstrumene sauber kriegen - daher dieser Tipp.

    Viel Erfolg :)

    Gruss
    antonio
     
  12. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Antonio,

    danke für den Rat.

    der meiste Siff war zwischen Mechanik und Korpus, teilweise auch auf dem Korpus darunter.

    Die Mechanik reinige ich wirklich mit Wenol fast auf Hochglanz, das stört mich optisch nicht auf dem patiniertem Korpus.

    die speziellen Bereiche liegen dann auch unter der Applikatur, sind also nicht so direkt einsehbar.

    Daher werde ich es erst grundreinigen und dann mit der Essigessenz an den schlimmsten Stellen "behandeln"

    Tonlochräder werde ich mit feinstem Sandpapier vorichtig bearbeiten - das ist schon zu stark ausgedrückt - und die rauen Kanten feiner gestalten, wirklich mit höchster Vorsicht, damit die nicht "unplan" werden :D

    Danach folge ich einem Tipp von Stephen Howard und reinige, bzw entfette das Sax mit Feuerzeugbenzin. Die Patina wird dadurch nicht angegriffen.


     
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    << und etliches an grüner Patina aufweist.
    << Da hätte ich es auch aus hygienischen Gründen gerne wirklich sauber

    Das grüner Zeug ist vielleicht ein ästhetisches, aber kein hygieniches Problem. Wenn keiner mit der grünen Wachsmalkreide gespielt hat, sind das Kuperverbindungen, die von klugen Mikroben gemieden werden. :)

    Mit nem Säurebad bei Messing hätte ich bedenken. Schnell hats da mal ein winziges Galvanisches Element mit dem blanken Blech und der Patina. Erst ein winziges Loch....

    Obwohl, vielleicht geht das als Tuning durch.

    LG quax
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    quax schrieb:

    weiss ich doch...:)

    Meist weist das ja drauf hin, dasss das Teil lange und unsachgemäss gelagert wurde und da sammelt sich je nach dem so einiges an, vielleicht sind ja auch noch halbe Hamburger drin:)

    Aber breath_less wird einschätzen können, was es braucht und auch so zum Erfolg kommen.

    NB: Alle Tuten sind ja aus Messing und werden bei Revisionen in Bädern gereinigt. Die Instrumentenbauer wissen da i.d.R. was sie tun :)
    (Meiner jedenfalls)

    antonio
     
  15. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmn ....
    mein Tipp: nimm richtig heißes Wasser, Handschuhe und eine Zahnbürste und dann kräftig schrubben, auch Zahnpasta hilft an hartnäckigen Stellen...

    viel Spass!!!!
     
  16. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    gerde den Korpus in der Mangel gehabt ^^.
    Besser gesagt erst in lauwarmen Wasser und Essigreiniger (davon eine gute Portion)ca 15 min eingeweicht, dann mit einer Handbürste (eigentlich zum Felgen reinigen gedacht) gut abgeschrubbt.
    Das hat viel gebracht, der ganze Pelz und Schmier war schon einmal runter.

    Danach die ärgsten Stellen mit einem weichen Tuch und einer Messingpolitur (hier nicht Wenol, das poliert einfach zu gut, sondern eine Politurmilch von Yachticon genutzt. Mit der muß stärker poliert werden um ein Ergebnis wie mit Wenol zu erreichen) vorsichtig bearbeitet. Punktuell sogar nur mit einem dünnen weichen Holzstäbchen und der Politur. Damit kommt man auch besser in Ritzen und um die Böckchen herum.
    Soweit, daß die ärgste güne Verkrustung entfernt wurde ohne das Messing blank zu polieren.
    Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.

    Danke noch einmal für eure Ratschläge.
     
  17. Strumenti

    Strumenti Schaut nur mal vorbei

    Ich persönlich würde keine Essigreiniger benutzen. Den Geruch bekommt man sehr schwer wieder weg. Vorallem beim einatmen könnte das stören. Lauwarmes Wasser und Spüli reicht völlig. Einweichen lassen und mit einem dicken Pinsel reinigen. Es gibt von Yamaha auch eine Brass Soap die sehr gut ist.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vielleicht mal hiermit probieren:
    http://www.musik-produktiv.de/unipol-metallpolitur.html

    oder

    http://www.thomann.de/de/heydays_clean_brassbronze.htm#bewertung
     
  19. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Jo, das Unipol kenne ich, ähnlich gut wie das Wenol.

    Das Haydays Produkt kenne ich für Messing nicht, wohl aber zur Silberreinigung und das ist auch gut.

    Das Sax riecht nach meinem Empfinden jetzt nicht unangenehm, vielleicht hatte ich da Glück.
    Die Yamaha brass soap klingt nach einem neuen Artikel für die Einkaufsliste :D

    Hier kommen ja viele gute Tipps zusammen!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden