Unlackiertes Saxophon reinigen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Zebra777, 2.Dezember.2015.

  1. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Von unfreiwillig habe ich nicht das geringste geschrieben und meine ich auch ganz sicher nicht....;-)
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja. Aber nur auf den Charakter dessen, der Andere nach deren Aussehen wertet. Hat nichts mit dem Charakter des Bewerteten zu tun.

    Mir fällt dazu die Geschichte eines älteren Herrn ein, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Stuttgart zugetragen haben soll.
    Ein Mann in ziemlich "abgerissener" Kleidung betrat den Laden von Loden Frey mit der Absicht, sich dort einen teuren Lodenmantel zu kaufen.
    Vom Verkaufspersonal wurde er geflissentlich ignoriert. Warum Zeit mit einem Typen verschwenden, der sich sowieso aus dem Sortiment von Loden Frey nichts leisten kann.

    Der ältere Herr wollte aber einen Mantel kaufen und verlangte nach dem Geschäftsführer. Diesem gegenüber gar er sich zu erkennen als Robert Bosch. Einer der reichsten Männer im Südwesten Deutschlands.
    Ein Arbeitgeber, von dem folgender Satz überliefert ist: "Ich zahle nicht gute Löhne, weil ich viel Geld habe, sondern ich habe viel Geld, weil ich gute Löhne bezahle."

    LG Bernd
     
    ehopper1, last, Rick und einer weiteren Person gefällt das.
  3. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ich bewerte Menschen nicht nach ihrem Aussehen, sondern ich habe gesagt das es auf einen gewissen Charakter hinweist. Das ist ein Riesenunterschied. Aber wenn man missverstehen möchte, dann missversteht man natürlich auch.....
     
    saxhans gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Okay. Dann habe ich Dich wohl falsch verstanden.
    Ich bitte Dich, das Missverständnis auszuräumen, indem Du mir erklärst, was Du mit "gewissem Charakter" meinst, den Du dem Habitus eines Menschen zuschreibst.

    LG Bernd
     
    last gefällt das.
  5. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht ist der Begriff "Charakter" von mir auch etwas falsch gewählt. "Einstellung" wäre wahrscheinlich treffender......Jedenfalls bewerte ich Menschen nicht nach ihrem Äusseren. Aber man kann am äusseren Erscheinungsbild eines Menschen schon etwas über ihn erfahren.
     
    saxhans gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wenn Du damit meinst, dass sich diese Menschen nicht um Konventionen scheren, sondern ihr Leben (und ihren Habitus) nicht nach den Erwartungen von Anderen ausrichten, so bin ich da völlig bei Dir.
    Ich persönlich kenne einige Menschen, die schon vor längerer Zeit beschlossen haben, sich von den Erwartungshaltungen Anderer zu lösen und so zu leben, wie sie es gerne möchten.
    Und ich gebe zu: Ich beneide diese Menschen und teilweise bewundere ich sie um ihre Authentizität.

    LG Bernd
     
    GelöschtesMitglied4288, last und Rick gefällt das.
  7. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Nochmal...

    Ich bewerte die Menschen nicht! Aber Menschen sind mein Beruf und wenn ich einen Menschen sehe und/oder treffe, dann kann ich sehr schnell einschätzen wie er "tickt". Es geht absolut nicht um gut oder schlecht, oder ihn in irgendeine Schublade zu stecken. Das ist mir absolut fern. Es geht einfach um ein gewisses "Erkennen"...
     
    saxhans gefällt das.
  8. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Na ja, ja und nein.
    Auf jeden Fall ist es meine Assoziation.

    Silber wird mit Intellekt, Klugheit und Genauigkeit in Beziehung gebracht.
    = Jazz

    Silber wirkt neutral. Wenn man ihm den Glanz entzieht hat es den Mittelwert eines Graus. Das macht Silber integrierend und sich anpassend mit andern Farben. Die Zurückhaltung des Silbers hat eine angenehme, beruhigende Wirkung auf uns und wirkt in seiner Bescheidenheit vornehm, elegant und edel.


    Ganz anders dagegen verhält sich Gold, das prachtvoll pompös und verdrängend wirkt und alles andere als Bescheiden und Zurückhaltend ist.
    Es verkörpert die überirdische Vollkommenheit und ist Sinnbild für Unsterblichkeit und Ewigkeit. In einer Farbkomposition läßt sich Gold nicht integrieren; es wirkt immer isoliert und außenstehend, es drängt sich in den Vordergrund und dominiert die andern Farben.

    = Rock, Salsa, Funk, Klassik

    Joe Hendersons Saxfarbe ist unpassend zum diesem Jazzstück und seiner harmonischen und integrierenden Art die Melodien zu führen. Er macht sich musikalisch zum Teil der Band, sein Sax wirkt optisch dagegen fremd.
    Hier ist es eher passend.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.Dezember.2015
  9. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Vermutlich lässt auch das, was einer hier schreibt, eine Einschätzung zu, wie er tickt.
    Woliko
     
    last gefällt das.
  10. Rick

    Rick Experte

    Stimmt, wir haben ja schon vor Tagen festgestellt, dass wir jetzt endlich im off-Topic-Bereich angekommen sind.
    Frei nach Wilhelm Busch:
    "Und ist das Thema erst ruiniert,
    dann schreibt es sich ganz ungeniert!" :-D

    Genau, seit Jahrzehnten steht so ein Look für Nonkonformismus und Individualität. :cool:

    Das erinnert mich an die Oma, die in den 1970ern ihrem Teenager-Enkel nachts heimlich die zerfledderten Jeans gewaschen, geflickt und mit Bügelfalte versehen hat. Und sich dann am nächsten Morgen darüber wunderte, dass er "not amused" war... ;)
     
    Kersche, Woliko, quax und 2 anderen gefällt das.
  11. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Nonkonformismus und Individualität? Ich denke es geht dann oft nur noch ums auffallen um jeden Preis, selbst wenn es noch so scheixxe aussieht. Und die Oma hat dann halt in die andere Richtung genauso übertrieben. Nichts von dem habe ich übrigens auch nur ansatzweise geschrieben. Aber wer es halt braucht sich an Beiträgen anderer hochzuziehen,.....wenns hilft...... :)
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Also doch Schublade.
     
  13. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ja, manch einer hier schon....leider!
     
    saxhans gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Blasebalg: Wen meinst Du damit und wie kommst Du zu dieser Einschätzung?
     
  15. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Kommen wir doch einfach mal wieder zum Thema...

    Wie gesagt: Reinigungsmittel gibt es ja diverse und es wurden auch bereits Tipps und Erfahrungen dazu gepostet. Sein Instrument im gewissen Masse zu pflegen fördert die Funktionalität des Instrumentes und auch die Gesundheit des Musikers. Auch die Mitspieler dürften sich wohler fühlen, wenn es sauber ist und nicht gegen den Himmel stinkt.....Ich habe mein Sax heute auch mal wieder richtig geputzt und freue mich über das saubere, glänzende Instrument. Das mache ich in der Form nach Bedarf alle paar Monate mal so. Durchziehen, trocknen, lüften, sowie Mundstück und Blätter mit fliessendem Wasser reinigen mache ich allerdings jeden Tag.
     
  16. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Moinsen,
    unsere unlackierten Trompeten mussten wir früher (70er Jahre) mit Wiener Kalk putzen und dann polieren. Das ist ein äußerst feiner Polierstaub in so einer roten Pappdose. Das müsste es noch geben, zumindest bei Manufaktum.

    Nun hat die Trompete den Vorteil, dass es nur wenige fummelig zu erreichende Stellen gibt und die Arbeit somit übersichtlich ist.

    Wenn ich mir diese Putzerei nun beim Sax vorstelle - neeee, das geht gar nicht! Ich komme nicht überall hin und in der Mechanik kleben dann wohlmöglich weiße Politurrreste, während das Messing am Becher auf Hochglanz poliert ist. Der Rest oxidiert munter vor sich hin...

    Wer nun trotzdem polieren möchte, dem sei vorsichtig zu nutzendes Wiener Kalk warm ans Herz gelegt.
     
  17. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ja wohl die Frage vom Anfang: wie pflegst du dein unlackiertes Instrument "entsprechend"?

    Ich habe Samstag 1,4015kg unlackiertes Sopransax im ebay ersteigert und gestern abgeholt. Hurra, das macht Spaß. Ich finde das Unlackierte eigentlich nicht schlimm. Wenn die Stellen dann nicht mehr gelblich sondern rötlich sind, muss man sich Gedanken machen. Soviel weiß ich, seit ich mich darauf einstelle, meine gute alte Vincent Bach ML in den Ruhestand zu schicken wegen Messingfraß. Leider nicht nur am Mundrohr...
     
  18. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe das Saxophon unlackiert gekauft, weil ich gelesen hatte, dass sich mit der Zeit eine Patina bildet :cool:
    So etwas mag ich. Als alter Nostalgiker.

    Mir war nicht bewusst. dass sich die Speicheltropfen in die Oberfläche "einbrennen". Bei meinem früheren,
    lackierten Yanagisawa T-901 habe ich die Tropfen nach jedem Speil mit einem Lappen abgewischt o_O

    Ich habe jetzt mal "Unipol-Paste" bei Thomann bestellt... und "Yachticon Messingschutz Wachs"...
    Bin mal auf das Ergebnis gespannt :)
     
  19. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    @Zebra777
    Bin interessiert das Ergebnis kennenzulernen. Habe auch ein unlackiertes Sax. Vermute, dass man es ganz behandeln muss, weil es nach Behandlung nur der einzelnen Stellen scheckig wirken wird.
    LG Woliko
     
  20. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich lebe mit der Patina die es sich im laufe der Jahre erarbeitet hat. ich putze mein sax von aussen nicht
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden