Unlackiertes Saxophon reinigen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Zebra777, 2.Dezember.2015.

  1. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    So eins wäre auch nach meinem Geschmack...
     
  2. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Aus kleineren dunklen Flecken.......:oops:

    IMG_20160211_134422.jpg

    werden große, hellglänzende Stellen werden..... :mad:
    IMG_20160211_135055.jpg


    ....oder doch besser auf mehr Patina warten ? ;)

    Gruß,

    tomaso
     
  3. RomBl

    RomBl Guest

    Ein einzelner Flecken treibt mir noch keine Schweißperlen auf die Stirn.
    Warten ... :D

    upload_2016-2-11_15-17-21.png
     
    tomaso und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  4. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    PICT0027-1.JPG Und vor allem auch Spielen!
    Mit ein wenig Fleiss und Glück siehts dann in 50 Jahren sooo aus::cool:
     
    RomBl gefällt das.
  5. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Das ist bei Saxophonen eigentlich kein Problem. Die Wandstärke ist im Vergleich zu Blechblasinstrumenten wesentlich dicker, so dass nicht mit dieser Art "Lochfraß" zu rechnen ist. Vielmehr neigen manche Messinglegierungen eher zu einer rötlichen Patina, was unproblematisch und wie ich finde, optisch sogar eher ansprechend ist.

    VG
    Jens
     
    saxhans gefällt das.
  6. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    :) Hallo über den Rhein :cool:

    also die "hellen Stellen" gefallen mir persönlich besser... gg*

    Bist Du da mit dem Dremel ran gegangen? Oder ist das nur mit Politur und nem weichen Lappen entstanden?

    Wie gesagt, ich versuche Unipol-Politur und danach Yachticon-Wachs als "Schutzfilm"
     
  7. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hmmm, lese ich daraus, daß Du vielleicht doch eher der "Hochglanz" -Fraktion angehörst.?

    Vorsicht mit der Poliererei !

    Das es unlackiert ist, ist mir bekannt.

    Auschlaggebend für die Vorgehensweise ist die Oberflächenbeschaffenheit deines Sax.

    Ist es Messing roh, oder poliert, oder mattiert, oder geschliffen/gebürstet...?

    Dremel ist tabu und gefährlich für die umliegenden Bauteile.

    die originale Oberflächenstruktur darf auf keinen Fall durch die Poliererei "verbessert" werden.

    Beim allergeringsten Selbstzweifel, frühes Patina-Stadium annehmen und schön finden !:D

    Eigentlich ganz einfach...:rolleyes:

    tomaso
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hmmmhhhh....man kauft sich ein unlakiertes und wundert sich über das Ergebis????:eek:

    @tomaso

    Bin ganz bei Dir...;)

    CzG

    Dreas
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 11378

    Gelöschtes Mitglied 11378 Guest

    Wenn es unbedingt sein muss gehen Poltur oder auch Stahlwolle. Würde ich aber nur bei wirklich störendem Grünspan machen.
    Dass kann auch Einbildung sein, aber ich habe den Eindruck das Schrauben/Federn schneller rosten wenn man dem Grünspan erlaubt, sich unkontrolloliert übers Instrument zu verbreiten...
     
  10. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Ich war mir nicht bewusst, dass die Rotzflecken sich so einbrennen.

    Patina ja herrlich... aber diese Wasserflecken... mmmh o_O
     
  11. Gelöschtes Mitglied 11378

    Gelöschtes Mitglied 11378 Guest

    @Zebra777 Nach meiner Erfahrung sind Wasserflecken praktisch unvermeidbar.
     
  12. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Ja natürlich.
    Bei einem lackierten Saxophon lassen sie sich leicht wegtupfen o. abwischen.
    Ein unlackiertes Saxophon saugt sie auf wie ein Schwamm... sieht dann aus
    wie eingebrannte Wasserspritzer. Gewöhnungsbedürftig.
     
  13. PinkPanther

    PinkPanther Kann einfach nicht wegbleiben

    Es dauert schon eine gewisse Zeit bis sich eine Grundpatina gebildet hat, und dann fallen die flecken gar nicht mehr so auf.
     
  14. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Alle unlackierten viel gespielten Hörner sehen so aus!
    Seht doch die Wasserflecken als Angeberflecken! Oder VielspielerPatina :cool:

    Wo gehobelt wird fallen Späne - Oder: harte Arbeit darf man auch sehen:)
    Dabo
     
  15. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Wahrscheinlich hast Du Recht :cool:

    Ich werde jetzt mal versuchsweise mit Unipol Polierpaste / Yachticon Schutzwachs an das Messing gehen.
    Das Ergebnis werde ich dann veröffentlichen. Große Hoffnungen mache ich mir nicht... man wird sehen o_O

    Wenn`s gar nicht geht, werde ich mit schwarzem Heizkörperlack drangehen. Es gibt hier einen Saxophonisten im Ruhrgebiet (Codera, sehr arrogant)... der hat das glaube ich auch gemacht :D
     
  16. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du dir das Saxophon in eine Vitrine stellst, die es vor Luft und Feuchtigkeit abschirmt, kämen keinerlei Flecken mehr an das Instrument...;):duck:

    Am besten wäre es, man regt sich nicht über solche Flecken auf, sondern nimmt sie einfach so hin. In erster Linie kommt es doch auf den Klang des Saxophons an, nicht auf das äußere Erscheinungsbild.
    "Die inneren Werte zählen.":)

    Trotzdem viel Erfolg beim Putzen und Polieren!


    Beste Grüße,
    Thomas
     
  17. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Angeberflecken sind es nur bei Instrumenten, die als "Vintage" unlackiert gekauft wurden. :nailbiting:
    Bei den selbst verdienten runtergespielten Hörnern ist es Charakter ! :woot:

    Grüße,

    Wanze
     
  18. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Das mit der Unipol Paste klappt prima... ich habe mal unten am Korpusbogen poliert.
    ABER... das wäre ne Sysiphus-Arbeit, zwischen die ganzen Gestänge, Klappen und
    Dingsbums zu polieren. Dafür bräuchte ich japanische Frauenfinger :oops:

    Und nach ein paar mal spielen wäre alles wieder beim alten. Ihr habt mich überzeugt
    Freunde >>> ich lass es jetzt einfach so >>> manche "Liebe" entsteht ja erst noch :cool:
     
  19. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Oda Altersflecken? :(

    [​IMG]

    Im Innern sollte aber gewienert werden, denn sonst flutschen die Töne nicht mehr so richtig!
     
  20. nachbarschreck

    nachbarschreck Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe auch ein unlackiertes Sax, dass schon voller Grünspan ist. Ich mache das was mein Saxlehrer mir geraten hat:
    "Das muss man mögen...."
    Zum Thema trinken. Ich trinke beim Sax spielen immer Bier :)
    Ja irgendwann kleben die Polster (Auch ohne Bier) aber dann putze ich die Polster erst mit Wasser und dann öle ich sie schön
    ein mit Rapsöl. Das Sax spielt sich seit 5 Jahre wunderbar und macht schöne Töne.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden