Unlackiertes Saxophon reinigen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Zebra777, 2.Dezember.2015.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Rapsöl wir mit der Zeit ranzig und die Polster werden durchtränkt.
    Wenn überhaupt, dann nur Spezialöle vom Fachmann anwenden (lassen).

    kokisax
     
    last gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Größere Feldstudien, welche alle möglichen Kombinationen von Polsterpflege abdecken, werden wohl noch etliche Jahrhunderte auf ein endgültiges Ergebnis warten lassen.

    Ich fahre gut mit trockenem Cabernet Sauvignan und einer Mikrofasertuchbehandlung. Ein Anteil von bis zu 10% Cabernet Franc haben bisher nicht zu einer signifikanten Verschlechterung der Polsterqualität geführt. Seit dem Rauchverbot in den Clubs muss ich leider auf den konservierenden Räucherungsprozess verzichten und baue nun einzig und allein auf Lufttrocknung. Für umstritten halte ich den Einsatz von Pökelsalz.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Neudeutsch heißt das "dryaged".....hihi....

    Sehr lecker!.....Ummpfff, Polster soll man ja nicht essen...o_O

    CzG

    Dreas
     
  4. nachbarschreck

    nachbarschreck Schaut öfter mal vorbei

    kann mir jemand sagen wie dieses öl heisst und wo man es bestellen kann ?
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Du mußt dar gar nix mit irgendwelchem Öl an den Polstern machen. Im Zweifel verschlimmbessert Du nur alles.

    CzG

    Dreas
     
    last und kokisax gefällt das.
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Nachzulesen bei @ArminWeis, im Rahmen seines Saxtunings.
    Es wird aber wohl ein betriebsgeheimnis sein um welches Mittel es sich dabei handelt.

    http://www.armin-weis.info/SaxTuning/saxtuning.html

    Gruss
    kokisax
     
  7. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen :)

    könnt ihr vielleicht Bilder hier reinstellen von euren vollgerotzten, unlackierten Saxophonen :cool:

    Das wäre doch mal interessant, was es da für Unterschiede gibt...
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wenn ich ein unlackiertes Saxofon erwerbe, dann ist mir doch klar, dass es empflindlich ist? Das ist doch der Sinn des Lackes.
     
  9. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Beruhigt dich das dann, dass es anderen auch nicht besser geht? Berekis hat recht, bei unlackierten Saxen ist das mit Ansage.

    Aerophon
     
    Bereckis gefällt das.
  10. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Schade ich habe jetzt kein Foto von meinem Yana zur Hand.

    Also diese Rotz/Wasserflecken, die speziell im Bereich des Schallbechers, gegenüber der Klappen,
    zu finden sind, sind dann normal. Schön gesprenkelt. Der komplette Bereich ist mit diesen Spritztropfen
    übersäht. Sieht so aus, als seien diese Spritzer in das Metall "eingebrannt".
    Mit Unisol-Paste (Thomann) habe ich an einer Stelle unter dem Bogen mal poliert. Diese Rotzflecken
    gehen dann zwar fast ganz weg. Aber es wäre eine Sysiphus-Arbeit, die Stunden dauern würde, dass
    ganze Saxophon von den hunderten Rotzflecken zu befreien. Und man kommt ja auch gar nicht überall
    dran >>> zwischen den Gestängen, Fluchten, Ecken müsste man mit Ohrenstäbchen, Kinderhänden oder
    was weiß ich polieren. Unmöglich. Da müsste man das ganze Horn schon auseinanderbauen :oops:

    Ich lass es jetzt einfach. Und rede mir einfach ein, dass das "schön" ist :cool:
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    DAS IST SCHÖN. Da musst Du Dir nichts einreden :)
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Meine Instrumente werden immer schön sauber, wenn sie von der GÜ kommen. Danach schnell Fotos machen...
     
    zwar gefällt das.
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen :) aber irgendwo erschien mal die Idee (war das wohl HWP?) das Sax mit einem dieser Nanosprays oder Wässerchen abzureiben, um Wasserflecken zu verhindern. Hat das mal einer ausprobiert? (Ich bin ja zwar nicht so der Freund dieser Nano-Produkte)

    antonio
     
  14. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Oh, damit wäre ich vorsichtig. Was ist wenn davon was an die Polster kommt!?

    Bestimmt nicht gut.

    LG
    Dabo
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Nicht innen, nur aussen - eben wegen der Wasser-/Oxydationsflecken an einem unlackierten.

    LG
    antonio
     
  16. nachbarschreck

    nachbarschreck Schaut öfter mal vorbei

    Das mache ich doch gerne. In Sachen vollgerotzt ist meins wohl ein gutes Beispiel. 2016-02-27 19.01.57.jpg 2016-02-27 19.02.18.jpg 2016-02-27 19.02.23.jpg 2016-02-27 19.02.41.jpg 2016-02-27 19.01.57.jpg 2016-02-27 19.02.18.jpg
     
    Zebra777 gefällt das.
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Bis auf die grünen Tropfsteine im Anfangsstadium sieht es doch gut aus....

    kokisax :-D
     
  18. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Sieht irgendwie aus wie Taubenschiss
     
    kokisax gefällt das.
  19. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Die Bilder könnten von meinem Saxophon stammen... es könnten Schwestern sein :cool:

    An genau den gleichen Stellen siehts dort genaus SO aus...

    Vollgerotzt mit Wasserspritzern bis zum geht nicht mehr... langsam gewöhen ich mich an diese Optik o_O
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar


    Was ist das Grüne konkret? Dies habe ich im Sopran auch.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden