Vor allem bei höheren Tönen zittert meine Unterlippe und natürlich auch der Ton. Tip meiner Lehrerin unterlippe trainiren.Nach etwa 5 Wochen keine Besserung. Im Gegenteil es wurde immer schlimmer.Dabei habe ich wirklich täglich neben dem Spielen auch Lippentraining gemacht. Heute nach Lockerungsübungen und verschiedenen Ansätzen keinerlei Besserung. Plötzlich der Tip meiner Lewhrerin mal ein stärtkeres Blatt zu Probieren. Und suhe da es klingt und zittert nicht mehr bei hohen Tönen. Zu bemerken ist noch: Jetzt machen die tifen Töne Probleme.
Bin -Neu- hier im Forum,suche immer nach- Verbesserungen-um meinen Ansatz -Fit-zubekommen.Es ist schwer,alle Lagen im Griff zubekommen.Habe schon einige Versuche hinter mir,bin jetzt bei einen Blatt == Fibereed Carbon== S (1,5)angekommen.Es ist sehr leicht anzublasen,bekomme alle Töne ,endlich Erfolg,kein zittern oder Knurren.Werde dieses kleine Blatt weiter spielen.bin sehr zufrieden ,das Spielen macht endich Fortschritte.Das zum Zittern,MFg rudolf
Hallo abraxasbabu, das ist eine typische Phase, die macht (fast) jeder Einsteiger mal durch. Ein Problem ist meiner Ansicht nach, dass manche Schulen (z. B. die von Klaus Dapper) zu früh bereits ins hohe Register gehen, wenn der Ansatz dafür noch nicht fit genug ist. In dem Fall sollte man mit tiefer gelegten Stücken (Zusatzmaterial) trainieren, bis man für die hohen Lagen "reif" ist. Natürlich ist auch ein zu weiches Blatt hinderlich - doch wenn das neue zu hart für die tieferen Lagen ist, hilft vielleicht eine Stärke dazwischen (womöglich einer anderen Marke, Vergleichstabellen studieren). Aber der Trost kann sein, dass diese Schwierigkeiten mit der Zeit verschwinden, bis man sich im Nachhinein darüber wundert, was für Probleme man doch früher mal hatte. Schöne Grüße, Rick
Hi, als ich neulich nach über 4 Wochen Zwangspause (2 Wochen Urlaub und direkt dannach über 2 Wochen wegen Bandscheibe total bewegungsunfähig ) wieder eingestiegen bin, gings mir ebenso - meine Unterlippe fing irgendwann zu zittern an, wenn die Anstrengung zu groß wurde. Bei der Gelegenheit hab ich dann rausgefunden, wie aufm Sax das Vibrato funktioniert ))) Meiner Meinung nach ist das beste Ansatz-Training, täglich wenn möglich eine Stunde (oder mehr) zu üben. Um das ansatz-/luftmäßig hinzubekommen, bin ich auf leichte Blätter / relativ enges MPC umgestiegen (1,5er auf Rascher). Im Moment scheint diese Kombination zu passen - alle Töne von c' bis c''' hören sich (meistens wohlklingend und sicher an. Ich würde einfach mal 1 oder 2 Probeblätter der Marke Deines Vertrauens in diversen Stärken bestellen, und die dann an den Tonleitern durchprobieren. LG, Claudia