Unterschied zwischen Schüler- und Profi-Instrument

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Rick, 5.Juli.2009.

  1. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    sagt meines Erachtens schon die Bezeichnung. Hier wird neben:

    (1) Schüler/Anfänger/Einsteiger

    (2) engagierter Amateur/Profi

    noch eine dritte Gruppe bedient:

    (3)der ambitionierte Sammler,

    der solch ein Teil in der Vitrine stehen hat und unter Umständen noch nicht mal spielt.

    Sowas produziert man als Hersteller dann in einer niedrigeren (womöglich exakt limitieren Auflage) und muss dann aufgrund dessen die Preise schon anders kalkulieren.

    Gruss

    Jürgen
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    genau das ist das problem, welches ich hinter der ganzen frage sehe. die preispolitik der meisten hersteller (nicht nur im instrumenten-segment) ist so unglaublich undurchsichtig und verschleiert, dass es dem kunden kaum möglich ist, objektive qualitätsunterschiede fest zu machen. (mal abgesehen von ner cis/bb-wippe oder ähnlichen "features")
    diese features können mMn aber nicht diese immensen preisunterschiede ausmachen, oder?

    wenn ich mir zB die produktbeschreibungen der beiden yamahas anschaue fallen mir nur folgende unterschiede auf:
    custom g1-bogen, neue spitzschrauben, neue becherhalterung, einstellbare vordere f-klappe, wippe, verbesserte oktav-mechanik.
    der bogen kostet bestimmt mehr, ist scheinbar handgehämmert und ist seinen preis ja vielleicht auch wert (kostet allein ca. 200€). ob neue spitzschrauben oder die becherhalterung eine qualitativen mehrwert darstellen, wage ich mal zu bezweifeln. verstellbare f-klappe und wippe sind vielleicht angeneheme gimmicks. verbesserte oktav-mechanik ist eigentlich nur schwammig.
    also wo liegen die wirklich ausschlaggebenden faktoren, die den preis so weit nach oben treiben? immerhin sind 2500,-- € unterschied ja nicht gerade wenig.
    zu den verwendeten materialien bzw. unterschiede in den verschiedenen serien scheinen die hersteller wohl eher wenig auskunft zu geben?

    vielleicht lässt es sich ja machen, dass zumindest (möglichist objektive) meinungen, erfahrungen, etc. zusammengetragen werden. vielleicht gibts ja einige, die schon beide zu vergleichenden instrumente in den händen hatte und anspielen konnte - vielleicht ja auch im direkten vergleich.
    ich hab nur das yas275 im vergleich zum yas475 angespielt und muss ganz ehrlich sagen, dass ich kaum unterschiede finden konnte, die es (für mich) rechtfertigen würde, mir die teurere variante zuzulegen. aber das 875 hab ich nicht angespielt. aber ich könnte auch nicht behaupten, dass zB selmer (hatte vor ein paar wochen ein tenor und jetzt ein sopran zur leihe) eine "bessere" legierung oder "stabilere" mechanik hätte.

    aber wie gesagt bin ich immer noch der meinung, dass jeder für sich selbst entscheiden muss wo die rationalste kosten-/nutzen-grenze für ein saxophon für ihn/sie liegt.
    ALSO JEDEM DAS SEINE!!

    lg phi
     
  3. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    aber gehts da dann noch um "mehr qualität" oder nur noch um "mehr prestige"? das hat für meine geschmack absolut nichts mehr mit 'qualitätsunterschieden zwischen saxophonen' zu tun.
    also ist das genannte selmer firebird qualtitativ wirklich 'besser' oder 'hochwertiger' als ein selmer sII? ist immerhin noch mal gute 1800,-- € teurer?!

    lg phi
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Ich bin höchst entsetzt, was mir hier wieder von einigen Leuten unterstellt wird. :-o

    Deine Thread-startende Frage, Schlüsselpapst, hatte ich dahin gehend verstanden, dass es um die Schüler- und Profi-Modellreihen ein und desselben Herstellers ginge. Damit sprachen wir meiner Ansicht nur von Marken, die diese Unterscheidung in ihrem Angebot auch deutlich treffen.

    Damit sprechen wir aber automatisch von Keilwerth und Yamaha sowie von Saxofonen, auf denen ausdrücklich "Selmer" steht (von "Selmer Paris" war ursprünglich nicht die Rede!).

    Du, Schlüsselpapst, hast das Thema ansprechen wollen, ich hatte mich auch dafür interessiert und mir dazu noch einige Hintergrundinformationen (womöglich sogar von Insidern der betreffenden Firmen) erhofft.

    Das liest sich in Geschichtsbüchern aus den 30er bis 50er Jahren anders, aber ich halte dazu jetzt den Mund.

    Es gibt hier zu viele Foristen, die mir allzu gerne selbst aus neutralsten bis positivsten Äußerungen noch den Vorwurf drehen wollen, ich würde gegen irgend jemanden "hetzen".

    Schade, dass man sich hier zu manchen Themen nicht kontrovers in gegenseitigem Respekt über divergierende Standpunkte auseinandersetzen kann, ohne dass eine Seite gleich aggressiv, unfair, beleidigt oder beleidigend wird... :-(

    Nichts anderes schreibe ich ständig (im Gegensatz zu Leuten, denen es Spaß macht, die Qualität anderer Marken aufgrund von Preis oder Herkunftsgebiet herabzusetzen...).

    Aber manchen ist ihre liebevoll gepflegte Paranoia offenbar wichtiger als die nachprüfbare Wahrheit.


    Grüße,
    Rick
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hinter die Geheimnisse der Preispolitik wird wohl kaum ein Aussenstehender jemals kommen.

    Ich glaube nicht, dass irgend eine Firma erzählt, wie hoch die Fertigungskosten für ein Instrument in Land A (A steht jetzt symbolisch für Deutschland, Japan, Frankreich) oder Land B (B steht als Platzhalter für China und Taiwan) sind.

    Eine Firma, die nur in A produziert, wird an Hand der Kostenstruktur deutlich höhere Preise verlangen müssen.

    Eine Firma, die auch in B produzieren lässt, kann einen entsprechenden Deckungsbeitrag erwirtschaften, der es möglich macht, entweder:

    1. Die in A produzierten Instrumente etwas günstiger anzubieten (Mischkalkulation) oder

    2. In A überhaupt noch produzieren zu können, da die Preise ohne den Deckungsbeitrag aus B deutlich angehoben werden müssten.

    Deshalb ist ein Vergleich zweier in unterschiedlichen Ländern produzierter Saxophone Makulatur.

    Was sich mir nicht erschließt: Wie kann ein Hersteller, der nur in B produzieren lässt, Preise von EUR 2.000 für ein Saxophon aufrufen? Hier würde mich mal die Handelsspanne interessieren. ;-)

    Ich würde mich eher abgezockt fühlen, wenn ich ein B-Sax für EUR 2.000 kaufen würde als ein A-Sax für EUR 3.500.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Da geht es ganz sicher nicht um höhere Qualität, sondern um Liebhaberstücke.

    Ich will es mal krass verdeutlichen: Eine Leinwand kostet ca. EUR 5,00. Wenn Picasso Farbe aufgebracht hat, kostet die gleiche Leinwand mehrere Millionen. Ist die Farbe wirklich Millionen wert?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Es kommt darauf an, wofür B genau steht - gerade in Fernost gibt es gewaltige regionale Unterschiede in den Lohnkosten, beispielsweise zwischen China und Taiwan.

    In der Volksrepublik China werden anscheinend Arbeitskräfte gnadenlos ausgebeutet, während die Demokratie Taiwan meines Wissens Gewerkschaften besitzt und marktwirtschaftlich aufgebaut ist, weshalb sich die Löhne dort eher in Richtung Japan und Europa orientieren.
    Damit ist Taiwan quasi bezüglich der Herstellungskosten in Europa Ländern wie Polen und Tschechien vergleichbar, während China (noch) echte Dritte-Welt-Preise bietet.

    (Das sind Infos, die ich mir besorgt habe, weil mich solche Hintergründe interessieren; wer dies als Werbung für eine ganz bestimmte Marke auffassen will, muss eine blühende Fantasie und viel bösen Willen besitzen.)


    Grüße,
    Rick
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wieder mal so ein "hab ich doch gar nicht gesagt" - Statement.
    Seit wann produziert Selmer USA Profi-Saxophone? Die 500-er und 600-er Serie zählen zur student-line.

    Wie also Profi- und Schülerinstrumente eines Anbieters vergleichen, der gar keine Profi Instrumente fertigt bzw. fertigen lässt?

    Du kannst also nur Selmer Paris gemeint haben.

    Aber vielleicht singe ich doch irgendwann mal mit. Hat jemand den Text hierzu ?
     
  9. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    Lang genug mit gelesen, langsam wird es nur noch alber.

    1. Bernd, deine Abneigung gegen Rick hat nun auch jeder Verstanden, du kannst die Seitenhiebe und Verbalattacken sein lassen.

    2. Rick, hör auf dich immer zu entschuldigen. meine Güte, jeder Mensch darf seine Meinung haben, steh dazu und aus.

    3. Dieser Thread ist so sinnlos und so sinnentleert, dass ihr euch alle schämen müsst! Was bitte hat das noch mit der Ausgangsfrage zu tun? (Mittlerweile wurde diese eh schon mehrfach beantwortet und die Herren Endorser bringen auch keine nützlichen Informationen!)

    4. Fordere ich die Herren Morderatoren auf, diesen thread zu schließen, ist ja nicht mehr auszuhalten.

    5. Wäre es sinnvoller, wenn sich alle Herren/Damen, die Endorser sind, in ihren Signaturen "outen", dann kann sich jeder "unwissende User" seine eigene Meinung über diese Beiträge seine Gedanken machen. Hoffentlich bleiben dann diese elendigen Anfeindungen aus.

    Pfui Teufel!
     
  10. lee

    lee Ist fast schon zuhause hier

    geht doch mal ein bier trinken, ihr zwei.ihr wohnt ja nicht soo weit auseinander.
    ich wüsste gerne was ein endorser so für vorteile aus seinem endorsement zieht; ich glaube(!), die sind so gering, dass sich viele vorwürfe in luft auflösen werden,
    wenn es einem klar wird.
    ich denke, das ist nicht viel mehr als in einen "endorservertrag" gegossene präferenz.
     
  11. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier


    Vermute ich auch mal. Zum Thema Endorseritis:

    Das Ganze hier ist meines Erachtens wirklich mehr als harmlos. Wer anders empfindet, hat vermutlich noch nie das Vergnügen die folgenden Berufsgruppen erleben zu dürfen:

    (1) Microsoft Evangelists

    (2) Oracle Verkäufer

    (3) Industrie-Lobbyisten

    (4) Apple Jünger

    Ich hab (1) bis (4) erlebt und kann nur sagen: kein Vergleich zu dem harmlosen Austausch hier im Forum.

    Gruss

    Jürgen
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Kommissar Speciale,

    zu 1.:
    Ich habe keine Abneigung gegen die Person Rick. Ich habe nur Reibung mit manchen seiner Beiträge. Vor allem mit solchen, die - bewusst oder unbewusst platziert - dazu geeignet sind, den Ruf anderer Firmen (in diesem Fall Selmer Paris) zu beschädigen. Und den Mund lasse ich mir von Dir auch nicht verbieten.

    Zu 2.:
    Rick soll also zu seiner Meinung stehen und ich soll das nicht dürfen? Hallo, geht´s noch?

    Zu 3.:
    Ich sehe keinerlei Grund, mich zu schämen. Wofür auch? ich stehe zu meinen Aussagen.

    Zu 4.:
    Gute Idee. Da schließe ich mich an.

    Zu 5.:
    Sehr gute Idee!
    P.S.: Ich bin kein Endorser.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  13. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Du weißt doch, was beim Fußball passiert, wenn man gelbe Karten fordert? ;-)

    Davon einmal abgesehen hat der Kommissar durchaus recht.

    Noch bleibt der thread offen, weil es zwischendurch immer wieder Versuche gibt, das eigentliche Thema ernsthaft zu diskutieren.

    Ich bitte herzlich darum, es ab jetzt auch dabei zu belassen. Schlichte Antipathie-Kundgebungen haben hier nichts zu suchen (der Hinweis geht ausdrücklich auch in den Schwarzwald).

    Wenn Matthias oder die Mods den Eindruck haben, dass hier wegen Schleichwerbung eingegriffen werden muss, werden sie (und niemand anders) es auch tun. Falls jemand den Eindruck hat, dass wir in dieser Hinsicht etwas übersehen oder nicht richtig gewürdigt haben, kann er sich vertrauensvoll per PM an jeden Mod wenden.
     
  14. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    Nein, aber es hat womöglich andere (kunstvollere) Gravuren. Bei limitierter Auflage bekomme ich eine Urkunde und kann mir sicher sein, dass es nur weitere 998 Leute (beispielsweise) auf diesem Planeten gibt, die das gleiche Instrument besitzen.

    Und meine Erben freuen sich, dass eine oder zwei Generationen weiter die Hälfte davon verschwunden ist.

    Was unterscheidet die normale Brockhaus Enzyklopädie von der Künstlerausgabe?

    Vom Inhalt und der Verarbeitung sind beide identisch. Die Künstlerausgabe hat einen anderen (Leinen-)Einwand, den jemand mehr oder weniger Bekanntes bepinselt hat (Aktuelle Auflage=Armin Müller-Stahl, 19. Auflage Friedensreich Hundertwasser).

    Das alles hat dann m.E. nicht unbedingt was mit Prestige zu tun. Hier spielen plötzlich andere Dinge eine Rolle, wie Sammlerlust, Geldanlage, Wertentwicklung usw. usw.

    Abgesehen davon, das ein kunstvoll gestaltetes Sax in einer Vitrine abgesehen von "seht her, ich bin ein toller Hecht, schaut was ich mir alles leisten kann..." (=Prestige) sicherlich einen hohen ästhetischen Wert haben kann.


    Gruss

    Jürgen

    (der sich irgendwann, wenn er genug Geld hat, einen Eames Lounge Chair samt Ottomanen [mit original Vitra-Aufkleber] leisten wird, weil der einfach gut verarbeitet ist und Klasse aussieht.)

    (der desweiteren hofft, mit diesem Beitrag, auch wenn "fachfremde" Beispiele verwendet wurden, den Inhaltsgehalt dieses Threads wieder etwas gehoben zu haben :)
     
  15. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    http://www.henri-selmer.info/instrument/saxophon-uebersicht/tenorsaxophon/tenorsaxophon-reference.html

    auf der oben genannten Seite werden verschiedene Tenorsaxophone von Selmer beschrieben. Am "genialsten" finde ich die Begründung warum die F#-Hoch Klappe weggelassen wurde:

    Zitat Anfang

    * Ohne hohe Fis-Klappe für mehr Projektion

    Zitat Ende

    Also hier wird mir als Kunde der Vorteil des Wegglassens der Hoch F#-Klappe schmackhaft gemacht. Warum stellt sich mir jetzt die Frage, bietet Selmer dann wiederrum Saxophone mit Hoch F#-Klappe an. Diese müssten ja im Umkehrschluss weniger Projektion haben, und damit auch schlechter sein. Wobei ich aber immer noch nicht weiss, was Selmer unter dem Begriff der "Projektion" versteht.

    Ach ja es handelt sich um eine Seite von Henri Selmer Paris.

    Cheers Mo
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Mozart,

    gehört zwar nicht zum Thema, aber Klaus Dappert beschreibt es in einem Testbericht so:

    "Seit den 50er Jahren wurden die professionellen Instrumente nach und nach mit der Hoch-Fis-Klappe ausgestattet, seit den 80er Jahren gab es praktisch keine Instrumente mehr ohne diese Klappe. Doch hartnäckig entschieden sich viele Jazz-Saxophonisten für ältere Instrumente ohne hoch-Fis, da sie meinen, bei Hoch-fis-Instrumenten wegen des zusätzlichen Tonlochs ein verschlechtertes Anspracheverhalten zu bemerken."

    Quelle:

    Ist wohl eine Glaubensfrage und wird für diese Zielgruppe entsprechend gebaut.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  17. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    Wie sind denn nun die Sequoias einzuordnen, meine Frage hierzu war ernstgemeint:

    (1) Schülerinstrumente qua Preis

    (2) Oder doch höherwertiger, weil Marcel sich die Teile nochmal anschaut und nachjustiert?

    In diesem Zusammenhang interessant (aber vermutlich nicht wirklich zu qualifizieren und zu quantifizieren):

    Welcher Anteil des Mehrwerts (mal abgesehen vom Material) eines höherpreisigen Instruments entsteht:

    (1) Im Werk beim Hersteller

    (2) In der Einstellung/Justage beim Instrumentenbauer

    Ein Hersteller wird natürlich immer behaupten, dass der wesentliche Anteil bei (1) entsteht, nein?

    Gruss

    Jürgen
     
  18. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin nicht dafür den Threat zu schließen, aber das ist das Recht der Mods. Ein Forum ist ja dazu da, um sich auszutauschen. Bei 1000en Mitgliedern ist es doch normal, dass verschiedene Meinungen herrschen und der Ton ist (noch) erträglich.
    Endorser oder nicht Endorser: Jeder hat das Recht seine Meinung zu schreiben und von Werbung war hier wirklich keine Rede.

    Langsam kommt das eigentliche Thema wieder in Fahrt.
    Ein paar Punkte haben wir schon beisammen.
    Grüße Schlüsselpapst
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Jürgen,

    hier ist ein umfangreicher thread dazu mit sehr positiven Beurteilungen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  20. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ja aber in diesem fall bezahlst du ja die kunst an sich!
    und wenn ich mich nicht irre, ist es bei einem sax doch so, dass die "kunst" vom spieler ausgeht und nicht von der reingeblasenen luft?! :-D

    na klar...ich geb dir da voll und ganz recht. jedoch haben dinge wie sammlerlust oder wertentwicklung für meinen begriff nichts, absolut nichts mit der qualität von instrumenten aus. nur weil ein bekannter graveur da was drauf malt ist das sax doch nicht qualitativ hochwertiger?!
    und im eigentlichen gehts doch darum, wo qualitätsunterschiede liegen und wie sich deren preisunterschiede legitimieren!

    lg phi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden