Unterschied zwischen Schüler- und Profi-Instrument

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Rick, 5.Juli.2009.

  1. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    @Rick

    Wir beide hatten uns für dieses Thema interessiert, schade dass es abgetrifftet ist. Spannendes Thema ist es allemal!
    Grüße Schlüsselpapst
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja klar, es ging ja dabei auch um die von Dir angesprochenen Gravuren beim firebird. Mit der Qualität an sich hat das nichts zu tun. ;-)
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Was soll man denn sonst machen, wenn einem ständig das Wort im Munde rumgedreht wird? :roll:

    Ich komme mir schon fast vor wie ein Abgeordneter im Bundestag während einer Haushaltsdebatte mitten im Wahlkampf. :lol:

    Inwiefern Selmer USA und Selmer Paris miteinander verbandelt sind oder nicht oder es mal waren und sich wieder getrennt haben, ist mir nicht völlig klar. :-?

    Tatsache ist: beide haben das Recht, den Namen Selmer im Logo zu führen (auch, wenn dieses etwas unterschiedlich gestaltet ist), für den Laien oder Einsteiger sieht das dann so aus, als würde beides doch irgendwie zusammen gehören.
    Händler nutzen diesen Eindruck dann noch aus, um die "Prelude" mit dem guten Ruf von Selmer Paris zu bewerben.

    Ich finde das alles jedoch überhaupt nicht schlimm - im Gegensatz zu manchen anderen Diskutanten habe ich persönlich nicht die geringsten Probleme mit "Schüler-Instrumenten", ich finde die, die ich kenne, brauchbar und ich kann mir auch keine Welt-Marke vorstellen, die ihren guten Namen für Schrott hergeben würde.

    Dass es unter den Labels Keilwerth, Selmer (USA) und Yamaha auch gute Einsteiger-Modelle gibt, ist doch kein Verbrechen, oder???? :-?

    Hatte ich aber nicht, und ich finde diese ganze Aufregung um Selmer Prelude mehr als albern.

    -----------------

    Allmählich glaube ich die "Doppel-Bindung" zu verstehen, die hinter der ganzen Aufregung zu stecken scheint:

    1. Es gibt Hardcore-Fans von "Big Four", die NICHTS auf ihre "Götter" kommen lassen wollen.

    2. Die Erwähnung des "Wortes "Schüler-Instrument" (das für sie offenbar gleichbedeutend ist mit "Billig-Schrott") im Zusammenhang mit den "Göttern" bedeutet Blasphemie!

    3. Musiker, die andere Marken gut finden als die "göttlichen" (und dafür auch noch in der Öffentlichkeit Werbung machen!), sind schreckliche "Teufel" und müssen unverzüglich mit allen Mitteln bekämpft werden.

    4. Wagt es einer solcher "Teufel" auch noch, einen "göttlichen" Namen zu erwähnen, verfolgt er selbstverständlich damit nur übelste Absichten, die den "Göttern" schaden und die Menschheit ins Verderben stürzen sollen.


    Stimmts? ;-)

    Grüße,
    Rick
     
  4. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Diese Worte möchte ich zum Anlass nehmen um nun auch mal für "meine" Marke Werbung zu machen.

    Ich habe so ein Schüler Instrument - siehe meine mySaxSpace Seite - was ich übrigens erst durch eine Internet Recherche herausgefunden habe, nachdem hier soviele Mitglieder über ihre Marken berichtet haben. Ob mein Grassi - Leader ein "Schülerinstrument" ist oder nicht spielt für mich eine untergeordnete Rolle, da ich nicht die Probleme wie Nilu mit seinem Sax hat, mit meinem habe: http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=9720&forum=2.

    Was ich aber weiss: Ich habe ein sehr zuverlässiges, stabiles (diverse rough Gigs und Reisen ohne Probleme überstanden) Saxophon habe auf dem ich einen Sound kreieren kann wie ich ihn mir vorstelle, d. h. ich kann klingen wie Courtney Pine, Ben Webster, Blood Sweat & Tears etc. pp oder was am wichtigsten ist, wie ich selbst.

    Hier möchte ich dann den lieben Peter noch einmal zu Rate ziehen:

    Ich selber zähle mich zu den "professionellen Amateuren", d.h. ich lebe nicht von der Musik, daher Amateur, aber mein Anspruch und die Ausführung ist die eines Profis, und hierbei bin ich sicherlich nicht überheblich.

    Insofern sehe ich in meinem Instrument eher ein Profi- als ein Schülerinstrument, weil es wie schon oben erwähnt so verdammt zuverlässig ist. Aber.... "who cares?"

    Kleine Story am Rande: Ich wollte weder ein Bicolor Instrument, also Korpus und Mechanik in unterschiedliche Farben, noch eines aus Italien. Na ja erstens kommte es anders zweitens als man denkt.

    Cheers Mo

    PS: Schade, dass ich kein Endorser für Grassi sein kann, wäre ich liebend gerne, weil einfach geniale Instrumente.
     
  5. lee

    lee Ist fast schon zuhause hier

    hi mo
    frag doch mal unsere endorsertruppe, wie man sowas wird.
     
  6. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Grmz,

    danke für Deine Unterstüzung, aber leider geht das mit Grassi nicht mehr, weil es dieses Unterhmen nicht mehr gibt.

    wie gesagt vielen Dank für die Unterstüzung.

    Cheers Mo
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo grmz,

    das ist natürlich wieder off-topic, aber da es zu diesem Thema offenbar einige Unklarheiten gibt, kann ich ja mal gern "aus dem Nähkästchen" plaudern - wobei das Folgende nur für mich und "meine" Marke gilt, andere Musiker haben da möglicherweise divergierende Abmachungen mit "ihren" Firmen.

    ZU öffentlichen Veranstaltungen (Messen oder sionstigen Präsentationen) bekomme ich Reise-Spesen und Verpflegung erstattet und werde ab und zu mal von einem der Chefs zum Essen eingeladen (nicht in Sterne-Lokale).
    Außerdem bekomme ich alles, wo der Name "meiner" Marke drauf steht, verbilligt (nicht umsonst) - mit der Auflage, damit keinen Handel zu treiben, also nur für den Eigenbedarf; weil den Chefs daran gelegen ist, den lokalen Musikgeschäften keine Konkurrenz zu machen, sondern mit ihnen zusammen zu arbeiten.

    Mein größter Nutzen besteht darin, dass ich "gefeatured", also in Anzeigen und auf der Website erwähnt werde; das nützt meinem Bekanntheitsgrad und meiner Reputation, ist also für beide Seiten eine "Win-Win-Situation".

    Doch ich bekomme ansonsten weder finanzielle Zuwendungen noch bin ich Angestellter, meine Mitarbeit ist unabhängig, auch wird mir keinerlei Meinungsrichtung vorgeschrieben.

    Ich informiere mich ausführlich (aus eigenem Interesse) über Geschäftspolitik, Marketing, Hintergründe und Modelle, helfe beratend bei der Ausrichtung von Modellpalette und Werbung aufgrund dessen, was ich so allgemein an Bedarf und Kundenwünschen mitbekomme.

    Das ist alles.

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo johannes,

    zustimmung. gutes beispiel für diese zurückhaltung ist system 54. (aktueller beitrag)

    hallo schlüsselpapst,

    weil es mir paßt,

    weil es mir gefällt,

    weil es absolute oberliga ist, (hat einen lp. von ca 3300 teuro, was würde selmer dafür verlangen)

    weil es von nur einem spezialisten in handarbeit erstellt ist,

    weil es z. b. daumenhaken und auflage aus metall hat, (kann diese billig wirkenden schwarzen plastikteile nicht sehen)

    weil es eine tolle gravur hat,

    weil die ganze kiste einschließlich s-bogen handgehämmert ist, (soll ja angeblich nichts schlecht sein)

    weil es ein profi-sax ist, an dem ich lange freude habe....

    ich bin mit diesem super-saxophon richtig toll rundum zufrieden.

    hallo rick,

    das ist doch klasse so. wie könnten sonst musiker absolute top teile aus taiwan relativ preiswert schießen?

    gruß
    hanjo
     
  9. lee

    lee Ist fast schon zuhause hier

    zitat rick"..nicht in Sterne-Lokale)."

    daran würde ich aber noch arbeiten!
     
  10. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    sind auch schon Ideen von Dir eingeflossen, und wenn ja in welche Instrumente? Schüler-, Mittelklasse- oder Profiinstrumente?

    cheers Mo
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo mo,

    ein schelm, wer böses dabei denkt.

    gruß
    hanjo
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Lieber Mo,

    es gibt da keine Unterscheidungen in verschiedene Kundengruppen.

    Auf meine Frage nach dem Grund wurde geantwortet:
    Weil sich jeder, egal ob Einsteiger oder Profi, selbst aussuchen sollte, welches Instrument und welche Ausstattung am besten zu ihm passt. :cool:

    Ansonsten möchte ich bitten, solche speziellen Fragen zu meiner Marke bitte nicht hier, sondern an anderer Stelle zu stellen, gerade um dem Verdacht der "Endorseritis" keine neue Nahrung zu geben. ;-)

    Es freut mich jedenfalls, dass Du mit Deinem Grassi so zufrieden bist - hatte mal eine Schülerin mit einem etwas älteren Modell, die auch überaus begeistert war! :)


    Liebe Grüße,
    Rick
     
  13. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Noch zu Thema, wie die meisten ja nu wissen spiele ich das Selmer SA80II als Tenor. Wei gesagt ist es im Top Zustand noch nach Jahren.

    Ich besitzte auch noch ein Yamaha (Alt) YAS-23. Das war um ca. 1985 das "Schülermodell", ich sage aber lieber Standard Sax. Es kostete damals 2.500DM. Trotz des einfacheren Lacks sieht es immer noch ziemlich gut aus, die Mechanik läuft gut und die Intonation ist absolut spitze. Das Sax hat fast 5 Jahre am Dachboden gelegen, das hat ihm aber nichts ausgemacht.

    Nur mal so zu den (!)angeblich(!) "minderwertigen" Schülermodellen.

    Viele Grüße
    Sven

    P.S. Und ich habe das YAS-23 wirklich gequält ;-)
     
  14. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    ouch, wollte Dich nicht in Verlegenheit bringen oder gar kompromitieren, aber ich würde mich freuen wenn Du mir per PM antwortest.

    Cheers Mo
     
  15. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    zitat rick:"...Inwiefern Selmer USA und Selmer Paris miteinander verbandelt sind oder nicht oder es mal waren und sich wieder getrennt haben, ist mir nicht völlig klar." ...also die wikipedia meint: "Die Selmer Company wurde zu Anfang des 20. Jahrhunderts in Paris gegründet und stellte Musikinstrumente her. Selmer war bekannt für hochwertige Holzblasinstrumente, insbesondere Saxophone und Klarinetten. Zahlreiche bekannte Jazzmusiker wie John Coltrane, Benny Goodman, Coleman Hawkins, Louis Armstrong und Harry James bevorzugten Instrumente der Marke Selmer.
    Selmer Industries, die Dachgesellschaft der Selmer Company, übernahm 1995 das Unternehmen Steinway Musical Properties, die Dachgesellschaft des Klavierherstellers Steinway & Sons, und änderte ihren Namen in Steinway Musical Instruments, Inc.. 2003 fusionierte Steinway die Selmer Company mit einem anderen Tochterunternehmen, dem Blechblasinstrumentenhersteller C.G. Conn, zu Conn-Selmer, Inc.." guckst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Selmer_Company
    ...alles relativ - naja Ferrari gehört ja auch zu 85% zu Fiat
    ... ansonsten rick lass dich nicht ärgern... ich mag dich - gruss herb
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Aaaahhh! Jetzt verstehe ich es. Dann werden also die Ferrari-Schülermodelle in Turin gebaut und unter dem Label Ferrari vertrieben. ;-)
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Meintest Du statt dem zweiten "Ferrari" vielleicht "Fiat"? ;-)

    Ansonsten: Ja, so ähnlich hatte ich das gemeint. Aber egal.

    Versöhnliche Grüße,
    Rick
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...jou.. das hattest du ja schon des öfteren zum Besten gegeben... dafür hättest du nicht extra einen "sachlichen, neutralen" Thread aufmachen müssen...
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Anscheinend muss man das mit "Ferrari" und "Fiat" doch noch ausführlicher erklären:

    Es ist nicht selten, dass ein Konzern unterschiedliche Modelle von verschiedenen Herstellern vertreibt, dazu gehört trotzdem immer ein einheitliches Marketing.

    So kann der Konzern mit der Produktpalette für jeden Bedarf etwas bieten, um kein Segment der Konkurrenz zu überlassen, sondern eine einheitliche Kundenbindung hervorzurufen.

    Dafür benutzt man unter Umständen auch verschiedene "Companys" - aber mit einem übergeordneten, gut eingeführten und positiv besetzten Namen.

    Daran ist nichts Verwerfliches, Produkte solcher Konzerne nutzen wir täglich, von der Seife bis zum Fernseher.

    Warum sollten also ausgerechnet große Saxophon-Firmen wie S... oder K... oder Y... das nicht machen dürfen? :-?


    Grüße,
    Rick
     
  20. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... genau das hab ich gemeint rick... aber irgendeiner wird schon wiedr daruf rumkauen und dir "endoritis" vorwerfen...
    herb

    * endoritis wär ja mal ein schöner songtitel...
    dürfte aber nur auf dem originalkompositionstitelsax gespielt werden... alles andere wäre betrug! ;-)...
    noch eins, kennt jemand noch die Windows 95 erkennungsmelodie? wenn nicht hier: http://odeo.com/episodes/151957 die hat seinerzeit Brian Eno gemacht, ...aber auf einem MAC... tztztz :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden