Unterschied zwischen Schüler- und Profi-Instrument

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Rick, 5.Juli.2009.

  1. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zusammen,

    Zu "Made in Germany": ein guter Prozess, der Qualität zu produzieren imstande ist, kann überall auf der Welt stattfinden.

    Und sonst: Menschen reagieren emotional, wenn sie sich in ihrem Selbstwertgefühl angegriffen fühlen. Dies kann passieren durch Überheblichkeit der Luxusbesitzer gegenüber Eigentümern billiger Instrumente, aber auch durch Überheblichkeit der Economy Fraktion, die den Eigentümer teurer Instrumente als Geld verschwendenden Depp ansieht. In diesem Fred klingen bedauerlicherweise noch solche Verletzungen aus früheren Auseinandersetzungen nach.

    Jedenfalls spielt wohl jeder hier im Forum ein Instrument, das ihn begeistert, und das ist die Hauptsache.

    :topic:
    Natürlich gibt es verschiedene Schüler und daher verschiedene (Schüler-)Instrumente, die zu ihnen passen. So wird ein Musik Anfänger, der noch gar nicht weiß, wohin er will und ob es ihm auf Dauer Spaß macht, ein anderes Instrument wählen als jemand, der bereits ein Blasinstrument sehr gut spielt. Und beide werden unter Abwägung ihrer finanziellen Mittel und sonstigen Interessen und Hobbies sich in unterschiedlichen Qualitätssegmenten bedienen. Der Profi wird sich im Prinzip dieselben Gedanken machen, nur mit anderen Gewichtungen. Das ist doch alles ganz normal. Und freuen wir uns, dass wir so viel Auswahl haben.

    LG Johannes
     
  2. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    da sitz ich nun und denke mir, haben die keine anderen problem, als sich über schüler- und profi instrumente zu streiten. leute, was in einem solchen fall hilft, ein kühles blondes und dazu ein wenig frische luft in einem lauschigen biergarten (alle außerhalb bayern kommen hier ein bischen zu kurz;-/) aber kommt doch wieder auf den boden.
    ich finde es schade, dass hier auch in nicht nachvollziehbarer form, über die eine oder andere fa. hergezogen wird. den anfängern wird mit einer solchen diskussion gleich die tür ins gschicht geschlagen und die gehen nicht mehr ins forum. :-o
    es gibt bestimmt andere gebiete, wo sich jeder, mit seinem wissen und können einbringen kann.
    netten tag
    jaaz47 :-(
     
  3. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    Was ein Glück für uns, dass so mancher Anfänger mittlerweile postet:

    Da erspart man sich die hitzigen Flames...

    :)

    Jürgen
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    So, nachdem dieser Fred zu sehr unschönen Auswüchsen führte nun mein Senf:

    Von verschiedenen Markenherstellern gibt es Billigserien:

    z.B.
    Evette (Sky) von Keilwerth
    Prelude von Selmer

    Diese Instrumente sind in Fernost produziert und in EU lediglich nachjustiert (Wenn überhaupt!)

    Das ändert nichts daran, dass die Spitzenserien normalerweise auch eine gute bis sehr gute Qualität besitzen.

    Und das ändert auch nichts daran, dass aus Fernost teilweise sehrsehrgute Instrumente kommen (Yana, Jamaha, Jupiter, Expression, System 54, Mauriat, Expression etc.pp). Die sind nicht schlecht, bloß weil sie in Fernost gefertigt werden, wogegen Keilis aus D und Selmer komplett aus F stammen (sollen ;-) )

    Nach meinem dafürhalten gibt es insgesamt deutliche Unterschiede hinsichtlich

    1. Haltbarkeit der Mechanik
    2. dito für Lackierung
    3. Intonation
    4. Klang
    5. Herstellungsprozess

    Wie eng diese Kriterien mit dem Preis korrelieren oder mit der Marke oder über das Image dominiert werden, oder... muss jeder für sich entscheiden. Jedenfalls finde ich es sehr interessant, wenn z.B. in Sonic Instrumente getestet werden, mehrere Tausend Euro kosten und dann schließlich die Intonation bemängelt wird! D a s ist aus meiner Sicht nämlich das ärgste NoGo!

    Grüßle

    Brille
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo Brille,

    vielen Dank für die Zusammenfassung, ich stimme Dir da komplett zu!

    Ich finde, man sollte solche Testberichte nicht überbewerten, sondern bedenken, dass sie in der Regel auch nur eine Meinung darstellen.
    Sei es nun Stiftung Warentest oder Sonic - immer gibt es auch Leute, die das Ganze anders wahrnehmen und mit den angeblichen Mängeln weniger Probleme haben (oder umgekehrt mit hochgejubelten Produkten nicht so klar kommen).

    Gerade die Intonation eines Instruments lässt sich meiner Ansicht nach nicht objektiv beurteilen, da sie von sehr vielen Faktoren abhängt: Spieler-Form (momentane Fitness), Ansatz, Blatt, Mundstück... :roll:

    Man muss sich auf jedes Instrument erst einstellen.

    Gewiss kann man in so einem Testzeitraum (in der Regel ja bloß einige Stunden!) einige Tendenzen bemerken (die aber wiederum in erster Linie für einen persönlich gelten), doch ich glaube einfach keinem, dass er ein fremdes Sax auspackt, es anspielt und sofort in allen Lagen eine (per Stimmgerät nachweisbare) perfekte Intonation darauf hat! :-o

    Das ist MIR jedenfalls noch nie passiert, ich kenne auch persönlich niemanden.
    So nach ein paar Wochen sollte man dann zuverlässiger damit klarkommen, DA kann man vielleicht allgemeinere Aussagen über das Instrument machen.
    Manchmal braucht man auch ein anderes Mundstück oder andere Blätter, und plötzlich geht das Instrument tierisch los. ;-)

    Das ist meine - subjektive - Meinung zum Thema Instrumenten-Tests.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Allahopp. Gut isses. Haste im Prinzip recht. Schön, dasde weiter mitdiskutierst
     
  7. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Und zu den Sonic Testberichten sollte man auch wissen, daß da zum Teil ein ca 60 oder 70 Jähriger Saxe testet, der alles Neue erstmal scheiße findet, weil früher alles besser war.

    Und außerdem, in der Pfalz gibt es auch Biergärten.
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Volker,
    wahrscheinlich haste recht damit.
    Aber im konkreten Fall handelt es sich um Rainer Müller-Irion, und ich denke, der ist deutlich jünger und über diesen Zweifel ("Früher....") erhaben.

    Grüße
    B-Rill-Ä
     
  9. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Brille,

    Selmer ist hier vielleicht nicht ganz glücklich gewählt, oder sollte Selmer USA heißen. Wenn ich mich recht erinnere, haben Henri Selmer Paris und die von dessen Bruder Alexandre gegründete Firma Selmer USA nichts gemeinsam außer dem Namen.


    Liebe Grüße

    Chris
     
  10. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Brille...Wenn es um den geht, nehme ich natürlich alles zurück.
    Mir ist das nur bei dem Anderen aufgefallen, daß der alles neue und moderne erstmal schlecht redet.

    Ich denke mal du weißt auch wen ich damit meine.
     
  11. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Der schöne Gedanke, daß »Selmer Paris« eine unabhängige Manufaktur sei, ist eine Illusion. In 2003 wurde sie mit »C.G. Conn« zu Conn-Selmer fusioniert. Selmer ist Teil eines Mischkonzerns mit u.a. Steinway wo eher (wie leider bei Keilwerth auch) von Seiten der Financiers renditeorientiert gehandelt wird. Die Manufaktur-Mentalität ist da schon lange nicht mehr vorhanden. Die »Billigmarken« werden ja auch nicht durch böse Händler mit Selmer in Verbindung gebracht, sondern der Klang des guten Namens (wie lange eigentlich noch) wird gezielt von Selmer selbst zu Marketingzwecken eingesetzt.

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  12. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... guckst Du hier: www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=9737&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=80
    nix für ungut... Herb
     
  13. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    sprich selmer paris produziert auch nicht in frankreich?!
    und selmer usa vermutlich nicht in amerika?!

    weiß jemand, wo die fertigung der teile stattfindet?
    etwa auch in einem land mit niedrigem lohnniveau? gar fernost?
    eingestellt werden sie in frankreich?
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @ashbird:
    Im Prinzip funzt das so oder so ähnlich bei den "klassischen" Marken aus USA oder EU:

    Billigserie (wenn vorhanden): Fernost (Häufig VR CHina oder Indonesien)

    Mittelklasse: Z.B. Tschechien, etc. oder Taiwan, Montage in EU

    Top Class: Herstellung aller Komponenten am eigentlichen Stammsitz.

    Wobei man sich im Klaren darüber sein muss, dass der Fremdfertigungsgrad mehr oder weniger stetig zunimmt.

    Will sagen (Beispiel): Keili SX90 kommt angeblich komplett aus Markneukirchen, Sky aus Fernost.
     
  15. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @Dexter

    Das habe ich hier schon mehrfach gelesen - ich bin aber nicht sehr sicher, dass das wirklich so stimmt. Als Quellen habe ich allerdings nur die Webseiten der beteiligten Firmen sowie einen unklaren Wiki-Artikel (auf Dt. und Engl., vom Englischen ins Deutsche übersetzt).

    Ganz sicher bezieht sich das, was Du schreibst, auf Selmer USA. Dana D. Messina hat dort zahlreiche bekannte Musikinstrumente-Marken zu einem großen, börsennotierten Konzern zusammengeführt, Steinway Musical Instruments, Inc. In dessen Investoren-Jahresbericht ist in Bezug auf Fusionen immer nur von "Selmer Inc." und "Conn-Selmer" die Rede. Vielleicht habe ich aber auch etwas übersehen.

    Auf ihrer Website schreibt Conn-Selmer, Inc.:
    Selmer Paris schreibt auf seiner Website immer wieder "Familienbetrieb". Leider weiß ich nicht, ob es in Frankreich so etwas wie ein Handelsregister gibt oder auf welche Weise man Anteilseigner usw. ausfindig machen kann.

    Ganz so einfach und eindeutig, wie Du schreibst, scheint es mir aber nicht zu sein :-D.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  16. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @Brille

    Es gibt da im Oktober eine einzigartige Gelegenheit, das persönlich herauszufinden und die Mitarbeiter direkt inquisitorisch zu befragen ;-)

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  17. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Es ist definitiv nicht richtig. Was da beschrieben wird betrifft "Selmer Inc." aber nicht "Henri Selmer, Paris".
     
  18. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Ihr Lieben:

    Auf der Webseite: http://www.henriselmerparis.com/
    findet sich folgender Vermerk:
    Copyright © 2009 Conn-Selmer, Inc. All Rights Reserved.

    Was sollte so ein Vermerk auf der Webseite eines Familienunternehmens zu suchen haben?

    Alles sehr geschicktes Marketing - sonst nix.

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  19. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @Dexter

    Man erkennt leicht, dass das eine der Websites des US-Distributors ist. Auf der Seite gibt es übrigens auch einen Link auf selmer.fr.

    Aber die Seite ist ein sehr guter Tipp: Klickt man auf "How to buy", liest man:

    (Die Hervorhebung stammt von mir).

    Alles Marketing - oder was??

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Ich finde es gut, dass mal wieder diese leidige Frage aufgekommen ist - auf keinen Fall, um den Namen Selmer oder die darunter erhältlichen Produkte schlecht zu reden, sondern, damit das vielleicht mal abschließend geklärt werden kann, zumal diesbezüglich reichlich Verwirrung herrscht.

    Okay, Selmer Paris und Conn-Selmer haben keine gemeinsame Eigentümerschaft und kein gemeinsames Management.
    Dennoch sind beide ganz offensichtlich Geschäftspartner im Vertrieb, was zumindest ein gemeinsames MARKETING bedeuten kann - worauf sich ja auch durch die Tatsache schließen lässt, dass die internationale, von Conn-Selmer verantwortete Website www.HenriSelmerParis.com im täuschend ähnlichen Design steht und die selben Marken-Logos verwendet wie www.Selmer.fr

    Ganz offensichtlich erweckt also Conn-Selmer den Eindruck, auch für Selmer Paris zu sprechen, und Selmer Paris lässt sich das gefallen.
    Was das für einen Eindruck auf Sax-Einsteiger macht, ist klar und anscheinend beabsichtigt:
    Beide gehören zusammen.

    Irgendwie scheint auch Selmer Paris von diesem Eindruck zu profitieren, denn sonst hätte man wohl schon längst Conn-Selmer wegen unlauterer Werbung und Markenfälschung verklagt. ;-)

    Das sollte man einfach mal zur Kenntnis nehmen, finde ich, anstatt immer nur zu meinen, hier die Selmer-Ehre verteidigen zu müssen. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden