Unterschied zwischen Schüler- und Profi-Instrument

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Rick, 5.Juli.2009.

  1. rbur

    rbur Mod

    Wahrscheinlich bin ich einfach zu flachgründig, um die Verwerflichkeit der Sache zu kapieren.

    Wenn eine Firma der Generaldistributor für USA für eine andere Firma ist, dann sind sie selbstverständlich Geschäftspartner im Vertrieb, profitieren von einander und machen ein gemeinsames Marketing. Alles andere wäre ja auch kompletter Unfug. Es sei denn "Generaldistributor" wäre was komplett anderes, als ich darunter verstehe.

    Mein Autohändler gehört weder zur Firma Fiat, noch ist er Fiat. Trotzdem hängt ein Fiat-Schild draußen. Was macht das wohl für einen Eindruck auf Führerscheinneulinge?
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich frag mich gerade, wofür die ganze Diskussion eigentlich gut sein soll :roll:

    Es gibt Selmer und Selmer USA und Conn und, und und. Okay, und es gibt Instrumente von wem auch immer, Gute und vielleicht auch weniger Gute.

    Die Guten kaufe ich mir ggf., sofern ihre Qualität in einem für mich akzeptablen Verhältnis zum Preis steht. Wo sie gefertigt wurden, und von welchem internationalen Konsortium, wen interessiert's ? Also, mir persönlich ist das dann Sch.... egal.

    Gruß,
    xcielo

    PS: Das gleiche Gedöhns gab's mal, als Boosey & Hawks Buffet übernommen hat (und auch Keilwerth ?). Allerdings mit spürbaren Folgen: die S1 Instrumente stiegen schlagartig von ca 3000,- DM auf über 5000,- DM, in der Folge gab es gar keine Buffet mehr, sondern nur noch Keilwerth.

    So ist das halt mit internationalen Konsortien in einer globalen Welt :evil:
     
  3. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß auch nicht, wozu die Diskussion gut sein soll. Ich glaube, Rick unterstellt (und sät) da gern Zwietracht :p. Daher gehe ich nur auf die Marketing-Diskussion ein:

    Rick schreibt:
    Bitte nicht Ursache und Wirkung verwechseln. Da wäre in erster Linie die Frage zu stellen, wer die Vorgaben macht für Gestaltung und Layout - vielleicht kommt das ja aus Frankreich und stellt eine Voraussetzung für die Distributionserlaubnis dar. Ein wiedererkennbarer, durchgehend "markentypischer" Auftritt hilft auf jeden Fall - der Marke und allen, die an der Distribution beteiligt sind.

    Die meisten Markenartikler machen z.T. recht strenge Vorgaben für die Markenauftritte, die auch überprüft werden.

    Ich glaube allerdings, dass Selmer USA mehr vom europäischen Manufakturen-Image profitiert als Selmer Frankreich von Selmer-USA-Instrumenten. Selmer-Frankreich profitiert in der Folge von den Absatzmöglichkeiten im riesigen USA-Markt. Schließlich geht es um hochpreisige Produkte, da kommt es bei der Vermarktung eben auch auf die "Story" einer Marke an.

    Das hat nix mit Ehre zu tun, sondern mehr mit Geschäft und Markenimage. Man könnte eher die Frage stellen, ob Selmer-Frankreich seiner Marke einen Gefallen tut mit "Selmer-Prélude"-Instrumenten, und ob es nicht besser wäre, einen anderen Markennamen zu erfinden, um eben (negative) Abstrahleffekte auf den Markenkern zu verhindern. So heißen bei Steinway die "einfacheren" Marken eben "Boston" und "Essex".

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    OhMannOhMann. Hätte ich bloß nix geschrieben. Nochmals meine Kernaussageen: Bei einigen/vielen Marken gibt es Billig-Dérivate. Dort steht dann: "Xy by Z". Die machen die Toplinien nicht schlechter!

    Klar erkennbar ist, dass Selmer hier und da geschäftlich verflochten sind. Das ist auch nicht schlimm: Die Conn Selmer La Voix und La Vie waren zwar nicht von den europäischen Selmeristen, aber dennoch sehr gut. Obwohl aus TW. Und die meisten Selmer Paris sind über jeden Zweifel erhaben, meine ich.

    Aber da ist die Krux der Sache: Der reine Glaube der Selmeristen/Puristen/wohlhabenden Renomeekäufer versetzt Berge. Und da darf nix auch nur begrifflich in die Nähe kommen, so dass man glauben würde, die einzig richtigen Original-Selmer-Saxe könnten in den Schmutz gezogen werden. Weil alles andere schließlich aus sich heraus selbstverständlich schlechter ist, sein muss.

    Persönlich hat man/frau zwar keinen Vergleich, aber eine endgültige Meinung. Bravo.

    B-Rill-Ä
     
  5. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Die scheinst Du aber auch zu haben :p.

    Geht sie jetzt wieder los, die Scharfmacherei? Was soll das? :-x. Wir sprachen über Marketing am Beispiel Selmer, und sonst nichts. Das ist doch ganz egal, ob da nun Selmer, Keilwerth, Yanagisawa, Yamaha oder sonstirgendetwas dransteht.

    Wobei ich damit nicht sagen möchte, dass der einzige Unterschied zwischen Schüler- und Profi-Instrumenten im Marketing liegt.

    Die originellste Definition des Unterschiedes stammt für mich von Markus (markus176):

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  6. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Mein Fazit: Seit Schneewittchens Zeiten muss der Verbraucher die Augen offen halten und sich gut informieren!
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Um das einfach mal grundsätzlich zu klären - auch, damit nicht der Nächste wieder behauptet, man würde schlimme Lügen in die Welt setzen, wenn man schlicht darauf hinweist, dass auch die "Prélude" mit dem Namen Selmer beworben werden. :-(

    Ich unterstelle nichts - das tut man offensichtlich lieber bei mir :p - sondern ich will nur, dass diese Angelegenheit mal geklärt ist und nicht immer offen bleibt, nach dem Motto:
    Irgendwie hängen die beiden Selmer-Firmen zusammen, oder doch wieder nicht, oder was auch immer... :roll:

    Ich weiß ja nicht, wie es den Kollegen geht, aber ich werde recht häufig von Sax-Interessenten genau danach gefragt, deshalb interessiert mich das Thema einfach, ohne irgendwelche Hintergedanken.

    Schließlich kursierten schon Gerüchte, Selmer Paris wäre aufgekauft worden, hänge von anderem Management ab, das wiederum mehr Wert auf eine größere Gewinnspanne bei der Produktion setzen würde, weshalb die Qualität zurückginge etc. :-o

    Deshalb finde ich es einfach wichtig, dass auch mal diese Verflechtungen objektiv diskutiert und Irrtümer diesbezüglich richtig gestellt werden - ganz ohne Zwietracht und gegenseitige Unterstellungen. :)

    Das sehe ich auch so.
    Aber die müssen das eben machen, wie sie es für richtig halten - so lange man nachvollziehen kann, was wo dahinter steckt. ;-)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Lieber Holger,
    ich spare mir jetzt jede Art der Reaktion, da es zu nix führt.... Worum ging es nochmal ursprünglich?

    Ach ja,....

    Und wie heißt mein Zitat im Zusammenhang?-
    Wie heißt das doch gleich: Wer lesen kann.......

    BR ill-ä
     
  9. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    :ironie:

    Schließlich weiß man nicht mehr wo das Saxofon, das man kauft herkommt. Zum Beispiel Inderbinen. Ist es nur Zufall, dass das Wort "Inder" in dem Firmennamen erscheint???

    :ironie:
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Bei etwas, das mit zwei Mausklicks auf der jeweiligen Website nachzulesen ist, würde ich nicht von "offen bleiben" reden.
     
  11. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    jetzt war ich ein paar Stunden weg und schon finde ich meinen letzten Beitrag nicht mehr. :-o

    Mir ging es nur darum, dass wir von 2 Firmen mit verschiedenen Produkten und verschiedenen Produktionsstätten sprechen. Ich finde es ein wenig albern "beweisen" zu wollen, dass die beiden Selmer Firmen ja doch irgendwie etwas miteinander zu tun haben. Ja, haben sie. Was aber hat das mit unserem Thema zu tun? Selmer Paris bedient nicht den Einsteigermarkt. Wer also hofft mit einem Prelude ein abgespecktes Selmer Paris zu bekommen, der liegt völlig falsch. DARUM ging es mir.

    Es gab/gibt ja auch Julius Keilwerth, Max Keilwerth, Richard Keilwerth. Und es gibt mehrere Hammerschmidt-Söhne/-enkel. Alle haben sie mehr oder weniger miteinander zu tun, trotzdem haben sie eigene Produkte, die in unterschiedlichen Produktionsstätten gefertigt werden.

    Es mag ja sein, dass es manchmal reizt der ein oder anderen Firma ans Bein zu pinkeln, ok, wer mag....

    Ich fände es aber schön wenn dazu geeignete Informationen auch Quellennachweise haben außer dem www.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Neinein, es geht nicht darum, irgendwem ans Bein zu pinkeln. Es geht lediglich darum im Umlauf befindliche Gerüchte nochmal richtig schön breitzuklopfen, um hinterher ihre Widerlegung zu ignorieren.
     
  13. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe aus verschiedenen Quellen entnommen, daß Selmer Paris zur Steinway Musical Instruments Inc. gehört.

    Z.B. Zitat aus einer offiziellen Mitteilung von Steinway & Sons:

    »Steinway Musical Instruments, Inc. ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften Steinway und Conn-Selmer einer der weltweit führenden Hersteller von Musikinstrumenten. Zu den wichtigsten Produkten gehören Bach Stradivarius, Trompeten, Selmer Paris Saxophone, C.G. Conn French Hörner, Leblanc Klarinetten, King Posaunen, Ludwig Schlagzeuge und Steinway
    & Sons Flügel und Klaviere.«

    http://www.steinway.de/fileadmin/01_Content/News/Downloads/082807_SteinwayPersonnelAnnouncementGerman.pdf

    http://www.blogspan.net/presse/etatgewinn-tribal-ddb-hamburg-beflugelt-steinway-sons/mitteilung/44824/

    http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-03/13291454-steinway-reports-2008-results-4th-quarter-eps-dollar-0-40-008.htm



    Liebe Grüße
    Klaus
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Wir drehen uns im Kreis, oder?


    Ein Selmer Paris Saxophon ist genauso ein C.G.Conn-Produkt, wie ein xyz-Saxophon ein xyz-Produkt ist. (Wobei xyz-jetzt hier stellvertretend für die zahllosen <Billiglohnland Ihrer Wahl einsetzen>-Importeure ist, die sich in <Billiglohnland Ihrer Wahl einsetzen> produzierte Saxe mit ihrem Firmennamen bestempeln lassen)

    Ich korrigiere mich: C.G.Conn stempelt nicht seinen Namen drauf, sondern weist ausdrücklich darauf hin, dass sie diese Saxophone nicht selbst herstellen, sondern nur vertreiben. Und linkt sogar auf den Orignalhersteller. Mehr kann man eigentlich nicht tun.
     
  15. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @Dexter

    Nochmal, ganz ohne Nennung eines Firmennamens: Die (verkäuferische) Behauptung nach außen muss nichts mit realen Besitzverhältnissen zu tun haben. Und hat es in diesem Falle offensichtlich auch nicht.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  16. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Es ging mir nicht um eine verkäuferische Behauptung, sondern ich habe zweierlei angemerkt:

    1. Selmer Paris ist nicht mehr eigenständig und dies hat durchaus Auswirkungen.

    2. Der Name Selmer wird bewußt von Selmer selbst für den Verkauf von Saxophonen eingesetzt, die vermutlich irgendwo in Taiwan/Indonesien/China hergestellt werden.

    Nicht mehr und nicht weniger.

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Gut, wenn man weiß, WO man zu suchen hat und dazu noch gewillt ist, das auf Englisch Kleingedruckte zu lesen, dann ist die Information in der Tat leicht zugänglich. :p

    Egal - wir wissen es ja nun (hoffentlich alle):

    Conn-Selmer ist im Endeffekt bloß ein VERTRIEB (vorwiegend für den US-Markt), der u. a. Produkte des HERSTELLERS Henri Selmer Paris im Programm hat.

    Weil aber Conn-Selmer auch den Namen Selmer verwenden darf, sollte man bei den Instrumenten im Zweifelsfall lieber noch einmal genau nachschauen, ob es sich wirklich um ein Erzeugnis von Selmer Paris handelt. ;-)

    Ich denke, mit dieser Version dürfte jeder leben können, oder gibt es noch irgendwelche wesentlichen Einwürfe?

    Mein Wissensdurst ist damit gestillt (war er an der gleichen Stelle gestern auch schon), und ich hoffe, dass wir uns das ALLE jetzt mal merken können, bevor wieder der nächste Streit um Prélude & Co. los geht:
    Der Name Selmer allein sagt noch nicht aus, ob es sich um Paris handelt oder nicht. Entsprechend ist es keine böswillige Verleumdung, wenn man feststellt, dass es unter dem Namen Selmer auch Schülerinstrumente gibt.
    (Das war ja der Ausgangspunkt der ganzen Debatte gewesen.)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  18. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @Dexter

    ad 1. Diese Aussage ist falsch - oder zumindest durch die bislang bekannten Unterlagen nicht belegt. Es gibt auch das Gerücht, dass Yamaha mit 10% an Selmer Paris beteiligt ist; die Suche im "Annual Report 2008" der Kapitalgesellschaft steht darüber aber nichts. Keine Ahnung, wie man das herausfinden kann.
    ad 2. Korrekt.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  19. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Wie belegst Du, daß die Aussage falsch ist?
     
  20. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @Dexter

    Hast Du den Gang der Diskussion gelesen?

    Klaus, ich habe nur auf eine Behauptung von Dir reagiert, die Du nicht einmal belegen kannst. Das wäre Dein Job - behaupten kann jeder alles mögliche.

    Dennoch habe ich mir die Mühe gemacht und recherchiert - und zutage gefördert, was RBur 4 Postings weiter oben abermals zitiert.

    Die Frage gebe ich direkt an Dich zurück :p.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden