Variete(?)

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gast, 12.September.2014.

  1. Gast

    Gast Guest

    In dem Thread vom schrägen Jazz kam - für mich neu - als eigene Musikgattung(!) "Variete" vor. Ich vergaß dort zu fragen, was das ist, und würde gern hier kurz drüber reden. WerWeißWas?

    Herman
     
  2. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ich vermute so etwas ist gemeint: Wikipedia: Variete.

    Interessant finde ich das ich in dem Artikel einen Begriff wiedergefunden habe den ich schon öfters gelesen hatte, aber nie wusste was das ist "[color=000099]Vaudeville[/color]"

    Ergänzung: Stell Dir einfach die musikalische Umrahmung der Muppet Show vor :)
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Danke Rubax. Variete war mir schon ein Begriff als eine Art stationärer Zirkus mit Show- und Artistikprogramm - aus Hannover ist mir z.B. das GOP bekannt. Aber als eigener Musikstil? Losgelöst von einem Showprogramm? Und in Abgrenzung zum Jazz?

    Herman
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wenigstens ist es leicht, die geeigneten Blätter dafür zu finden.

    Vandoren JAVA (steht für JAzz und VArieté).
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Variete ist kein musikalischer Stil sondern bezeichnet eine bestimmte Art von Show, in der Musik mit Akrobatik, komödiantischen Einlagen und vielem mehr verknüpft wird.
    Die Musik, die dort gespielt wird, kann aber sehr stark variieren, von Swing zu Rock, zu Soul etc. etc. etc.

    Der Begriff wurde im anderen Thread einfach falsch benutzt, mit Sicherheit wurde was anderes gemeint.

    Lg Saxhornet
     
  6. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Na wenigstens ist es kein "Jazz" was immer die Jazzpolizei als gerade zulässig für Jazz deklariert, diese leichte Muse die in einem Variete gespielt wird gehört sicher nicht dazu.

    Ich mag aber diese Abgrenzungen auch nicht, für mich gibt es nur tolle und (für mich) nicht so tolle Musik, welcher Aufkleber da gerade draufbeppt ist mir ziemlich egal....
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Als ich noch mit einer Gala-Band durch die US Officers Clubs (Offizierskasinos der US-Streitkräfte in Deutschland) tourte, wurden die Ensembles von der Agentur, die solche Auftritte vermittelte, in stilistische Kategorien aufgeteilt.

    Unsere Band wurde zur Sparte "Variety" gezählt, was bedeutete, dass man uns quasi für alles einsetzen konnte, als Tanz- bzw. Unterhaltungsband oder auch für richtige Konzerte, sei es Pop oder Jazz.

    Im amerikanischen Sprachgebrauch ist also damit Vielseitigkeit gemeint, in Abgrenzung zu stilistischer Eingeschränktheit.
    Ich sehe es im Jazz ähnlich wie "Mainstream".


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Puttin on the Ritz oder Nobusinesslikeshowbusiness sind sicher schon von der Intention ihrer Entstehung her "Variete", aber gleichzeitig Jazzstandards - Jazzpolizei hin und Jazzpolizei her.

    Mir liegt am ehesten Saxhornets Anmerkung, dass der Begriff in dem schrägen Thread falsch gebraucht wurde - und zwar im Sinne von seichte Unterhaltungsmucke, was ja auch offensichtlich dem Geschmack des damaligen Threaderstellers entsprach (romantisch, melancholisch u.ä.).

    Das beruhigt mich - ich hatte schon den Eindruck, ich hätte irgendwas verpasst...

    Herman
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Herman,

    habe mal im von Dir erwähnten Thread nachgeschaut und gebe Dir nun Recht mit Deiner Vermutung.

    "Variété" bedeutet ja wie erwähnt "Vielseitigkeit", ist als Begriff in Deutschland eher unüblich, kann aber im Ausland (Frankreich?) ein Synonym für Pop bzw. Unterhaltungsmusik sein.
    Alles, was gut klingt, sich aber nicht einem konkreten Stil zuordnen lässt. ;-)

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Jetzt vielleicht noch kurz, was der "Musikstil" Variete (wenn das Wort eben so gebraucht wird) in der Big Band-Szene heißen könnte.

    Sind das TITEL wie die Gladiatoren oder Nobusiness like... oder solch ein Genre, das ich gern 007-Mucke nenne - pompöse Gesangsbegleitung wie Goldfinger u.ä.? Wem von den BB-Kollegen ist sowas schon untergekommen?

    Herman
     
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Wird hier aber sicher in der Bedeutung "Verschiedenes" benutzt. Nichts anderes heißt "Varieté".

    Sonst fällt mir zu dem Thema noch "Alfred Reed: Curtain Up!" ein.


    Ein Klasse Stück, das wir kürzlich selbst gespielt haben, wenn auch nicht ganz so perfekt wie Tokyo Kosei.
     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das Übersetzungstool "leo.org" sagt folgendes zu "variety" :

    http://dict.leo.org/ende/index_de.html#/search=variety&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on

    Danke bebob99,

    für den Link zum Tokyo Kosei Wind Orchestra.
    Weckt schöne Erinnerungen in mir an die langen Jahre mit dem Dirigenten Douglas Bostock, welcher später unter anderem das Tokyoter Orchester von 2000 bis 2006 als Chefdirigent leitete......

    kokisax
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Das finde ich unerheblich, weil das deutsche Wort "Variete" nix mit dem englischen variety zu tun hat, wie ich von Wikipedia mittlerweile weiß.

    Herman
     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Meine Vermutung ist, dass hier eine Art Tanz- und Showorchester gemeint war, wie sie früher noch viel häufiger vorkamen (als man noch für Live-Orchester zahlen wollte).

    Wir machen das manchmal mit der Big Band, wenn wir verschiedene lokale SängerInnen oder Tanzformationen in einer Art Revue mit Covers von bekannten Songs begleiten. Da haben wir schon alles mögliche gehabt, von Udo Lindenberg (Sonderzug nach Pankow), Hildegard Knef, Satchmo, Charles Aznavour, Edith Piaf, Neil Diamond, usw.

    Ist für uns meist ziemlich langweilig. Viel Herumsitzen und Warten, dann ganz plötzlich und unerwartet der Einsatz, dann wieder Lethargie.

    Auf Profi-Niveau, wo das extrem perfekt ablaufen muss, ist es sicher anspruchsvoll. Auf unserem Provinzniveau manchmal eher peinlich ... Aber den Leuten gefällts ...
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Hallo Herman,

    nun, "nix" stimmt nicht, schließlich stammen beide Wörter, das englische variety wie das französische Varieté, vom lateinischen "varietas" (= buntes Wesen, Buntheit, Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit, Abwechslung, Vielseitigkeit).

    Natürlich wird das erwähnte Theater in den USA "Vaudeville" genannt, aber die Bezeichnung "variety" nach wie vor für stilistisch vielseitige Musik-Ensembles verwendet.

    Ich denke, man kann inzwischen das Fazit ziehen, dass es im deutschen Sprachgebrauch keinen Musikstil namens "Varieté" gibt.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden