Venova

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Wanze, 8.April.2017.

  1. djings

    djings Strebt nach Höherem

    venova. beim ausprobieren bemerkte mein mann: kannst du an fasching benutzen,
    klingt wie die dinger, die sich entfalten, wenn man reinbläst, und dann wieder zurücksausen.
    ob das bei nuvo anders ist?
     
  2. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Hat sogar einen erheblich größeren Tonumfang.
    Das ist aber auch ein völlig anderes Konzept. Ein Synthezizer der zwar wie ein Sax gegriffen wird, sich aber völlig anders beim Ansatz verhält.
    Das Venova soll doch ein "immer und überall" Instrument sein. Das kann das Roland auf keinen Fall.
     
    djings gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    @Moni64, der Roland ist eine andere Liga, wie hiroaki schon gepostet hat. Ist Bereich Ewi, nur näher am Sax was Griffweise anbelangt. Die von mir angefragten Instrumente sind ganz einfache, die sehr eingeschränkt sind. Und da interessiert mich der Tonumfang, denn Beschreibungen sind im Gegensatz zu Erfahrungen hier oft ungenau.
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Aus den ganzen Videos mit Xaphoon, Saxonett, Venova und Co. mal zur Abwechslung eins, das mir gefallen gat:



    Grüße
    Roland
     
    Otfried gefällt das.
  5. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Das ist richtig. Aber das venova spricht (für mich) schwerer auf Töne an als das Saxofon
     
  6. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Also ich habe das bei meinen JEKITS-Zweitklässlern ausprobiert, und die kamen von der Tonproduktion besser damit klar, als mit den Hendson-Sopranos; der erste wow-Effekt war auch gegeben, dass man auf einem so spacigen Teil musizieren kann, aber wenn sechs Kinder so etwas in der Hand/ im Mund haben, brauchen die eigentlich einen Waffenschein. Für die Musikschule haben wir daher als "Einstiegsdroge" nunmehr das Saxonett eingeführt. Eine generell zu tiefe Intonation konnte ich auch nicht feststellen (ev. war das Blatt ja zu leicht oder hinter dem Instrument stimmte was nicht an Ansatz/Atmung?), den trötigen Klang kann man mit viel Gestaltungswillen im Rahmen schon noch verfeinern.
    Ich persönlich habe es in drei Wochen Spanien nur einmal am Strand gespielt (Sand und Wasser sind dem Teil ja egal), dann aber für mich beschlossen, dass Urlaub ohne Instrumente auch was hat (notfalls kann man musikalische Ideen ja auch per Smartphone festhalten) und das Teil für erstaunlich viel Geld bei ebay wieder veräußert.
     
    djings gefällt das.
  7. djings

    djings Strebt nach Höherem

    dann haben die lütten mehr puste oder ich ein super saxofon :))
     
  8. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Eingebauter Lautsprecher, Batteriebetrieb, transportabel... und trotzdem ein vollwertiges Instrument, kann sich mit Verstärker in der Band durchsetzen - für mich ist das AE10 durchaus ein 'immer und überall' Instrument... mehr als eine Faschingströte.

    Grüße,

    Wanze
     
    Moni64 und djings gefällt das.
  9. djings

    djings Strebt nach Höherem

    vielleicht tauscht das jemand gegen mein venova ein :)
     
  10. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Nee, ich geb mein AE10 nicht her; ist sehr nachbarfreundlich. Bis auf den Ansatz kann man damit jederzeit alles mögliche üben.
     
  11. djings

    djings Strebt nach Höherem

    ich hab mir das AE 10 gerade im netz angeschaut. sehr handlich sieht es aus. und kann natürlich eine ganze menge.
    morgen werde ich mal videos suchen, wo man es hören kann.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden