'Vented Cup' oder 'Vented Pad Cup'

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von billy, 30.Juli.2010.

  1. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen.

    Ich habe kein passendes Forenthema gefunden und habe mal "Eigenes Thema" gewählt.

    Ich würde gerne in einem kurzen Video ein "Vented Pad Cup" wie an meinem Sopransaxophon demonstrieren.

    Hier habe ich schon ein erstes Video (ich werde möglicherweise einen neuen Versuch starten, es ist noch zu unscharf, unruhig und ich muss noch besser auf den Ton achten):

    http://www.youtube.com/watch?v=FaMo1wNHW5E&fmt=22

    Wie bezeichnet man das auf Deutsch?
    "Lüftungsloch", "Ausgleichsloch" (Zum Ausgleich der Intonation, zur Stabilisierung des Tons oder was auch immer)?

    Gibt es dazu mehr Informationen?
    Danke im Voraus.

    Gruss,
    Billy
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Billy,

    schön, dass du sowas hast, aber innovativ ist es jetzt nicht mehr so richtig. Schon mit dem Mark VI Sopran hat Selmer das eingeführt, und in der Serie III sogar auf das Altsax angewendet.

    Der Sinn des Ganzen besteht darin, dem chronisch schlecht stimmenden kurzen C# sowohl in der unteren als auch der oberen Oktave zu besserer Intonation zu verhelfen.

    Gleichzeitig soll, bspw. beim Serie III gemäß Sonic Test auf diese Weise auch die untere Oktave klanglich an die obere angepasst werden.

    Ich persönlich finde, dass ein gut konstruiertes Saxophon auch ohne auskommt, aber das ist pure Geschmackssache. Bei meinem Mark VI hat mich die Zusatzmechanik ziemlich genervt.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. Gast

    Gast Guest

    gibt es seit 100 jahren im oboen -bau und seit ca 40 jahren im bassBLOCKflötensektor.

    wie immer der versuch "kurze" reine töne hervor zu bringen, quasi als ausgleichsloch.
    es könnte genau so gut eine klappe seitlich aufgehen in einer wechselwirkung.
     
  4. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Danke für eure Antworten.
    Mir ist klar, dass es nichts innovatives ist (auch, wenn ich im "Paralleluniversum" "Sax-Innovationen" als Thema gewählte habe).

    Es ist aber überwiegend bei Sopransaxophonen vorzufinden und ich wollte es, bevor ich das Saxophon aus Zeitgründen verkaufe, dokumentieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden