Vergleich mit Legere-Blättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mugger, 30.November.2012.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    http://www.playnick.at/index.php?id=5&lang=de&cmd=s

    Auf dem Blatt meiner Deutschen Klarinette steht neben Legere auch "Nick" drauf.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Sonny Stitt am Bariton, super. Bin eh ein grosser Fan von Stitt. Danke Steamer, super link.
    Lg Saxhornet
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Irgendwie gefallen mir Plastikblätter auf keinem Horn. Ich habe selber mal viele gecheckt und finde denen fehlt einfach was. Dann doch lieber den Stress mit dem Holz.

    Lg Saxhornet
     
  4. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Bei der Clari kannst du beides nehmen.
    Aber das nächste Mal besser abmischen.
    Das Klavier lag mir dermaßen laut im Ohr im Vergleich zur Clari :-o
    bzw. die Clari spielte ziemlich weit hinten

    Schön gespielt trotzdem :-D

    Gruß Cara
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Servus Cara,

    na Du bist ja streng :)
    Hab grad noch mal reingehört, kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Für den Sound mit dem Legere musst du dich auf allen Aufnahmen nicht schämen ;-)
     
  7. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Ich hab nichts gegen den Sound gesagt. Der war klasse. :-D

    Nur gegen die Lautstärke des Klaviers.
    Ab allerspätestens ca. 3.00 tritt es viel zu stark in den Vordergrund (über Kopfhörer).
    Als säße man selbst auf dem Klavierhocker.

    Hab's eben nochmal über meine Lautsprecher gehört. Selbst da.

    Aber egal. Es ging ja um die Clari.
    Die war gut, egal ob Holz oder Kunststoff. :)

    Gruß Cara
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Servus Cara,

    ja, richtig. Die haben wohl mein "Haut rein, Jungs" ein bisschen zu wörtlich genommen :)

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Genau.

    Diese kleine österreichische Firma scheint es immerhin geschafft zu haben, dass die Solo-Klarinettisten der Wiener und Berliner Philharmoniker Kunststoffblätter spielen ...

    Die Idee war wohl: wenn es schon nicht funktioniert, zu einem gegebenen Mundstück gute Kunststoffblätter zu finden, dann baut man eben zu einem gegebenen Kunststoffblatt ein passendes Mundstück. Das "Playeasy"-System ist eine Kombination von Mundstück + Blättern, die etwas modifizierte Legeres sind.

    Ich hab das mal ausprobiert und war ganz angetan. Zu meinem Erstaunen: noch besser gefielen mir diese Blätter auf meinem bisherigen Mundstück. Scheinbar haben das auch andere gemerkt, jedenfalls verkauft Legere jetzt auch die Nick-Variante, ohne Mundstückzugabe.

    Ich finde es eigentlich faszinierend, dass die ach so altmodischen und konservativen österreichischen Klassiker da ganz schön progressiv sind ...
     
  10. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    Ich empfinde keinen Unterschied, oder gar Einbussen bei den Legere Signature Blättern. Sie spielen sich etwas anders, aber eigentlich sogar leichter als Holzblätter. Haben eine bessere Ansprache. Man muss sich aber etwas dran gewöhnen, da das Blasgefühl etwas anders ist. Also einfach immer mal ein paar Minuten probieren ist sicher nicht genug um ein schlüssiges Bild zu erhalten....
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Florentin schrieb:
    Ich auch.

    Allerdings muss das einfach noch nicht bedeuten, dass es auf allen Reed-Instrumenten gleich gut funktioniert. Ich habe ja auch lange mit den Legere experimentiert - auch zu bearbeiten versucht (was bei mir bei den Holzblättern eigentlich Standard ist).
    Beim Bariton funktionieren sie für mich am Besten. Da empfinde ich die Abweichungen im Quervergleich - also gleiches Blatt mit gleichem Blatt, nicht so sehr. Beim Tenor hat das einfach längerfristig nicht funktioniert für mich. Jedes Blatt war komplet anders und nix von einfach ersetzen mit einem andern gleicher Stärke. Am wenigsten Erfahtung habe ich auf dem Alt, da scheint es aber auch nicht schlecht zu klappen mit den Legere.

    Fazit meiner Erfahrungen: War ein Blatt gut in Ansprache und Sound, war es eigentlich klanglich ebenbürtig mit einem guten Holzblatt. Zu leichte Legere-Blätter waren oben rum viel zu tief. Warum habe ich nie rausgefunden. (war aber recht krass und viel schlimmer als bei einem Holzblatt)

    Gruss
    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden